Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weinkühlschränke für den perfekten Trinkgenuss

Weinkühlschränke für den perfekten Trinkgenuss

In der Gastronomie werden sie schon lange eingesetzt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Weinkühlschränke aber auch für den Privatgebrauch. Der Vorteil liegt auf der Hand: Im Schrank lagern deine Weinflaschen ähnlich wie in einem Weinkeller unter perfekten Bedingungen. Weinkenner merken dies sofort, wenn sie einen guten Tropfen in der Hand halten. Denn die richtige Lagerung deiner Weinflaschen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität. Die Vorteile der Weinklimaschränke für die Lagerung sind also klar – aber wie findest du das richtige Modell? Und welche Optionen hast du? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.

Was ist bei der Lagerung von Rotwein und Weisswein zu beachten?

Sicher weisst du, dass Rotwein etwas wärmer, Weisswein hingegen kälter getrunken wird. Folgende Temperaturen können als Richtwerte dienen:

  • Rotwein: Trinktemperatur zwischen 15 und 19 Grad Celsius
  • Weisswein: Trinktemperatur von 14 Grad Celsius oder weniger

Hast du einen Weinkühlschrank, kannst du die Weine exakt bei dieser Temperatur lagern und sie direkt aus dem Kühlschrank geniessen.

Was ist der Vorteil eines Weinkühlschrankes?

Der wesentliche Vorteil der Weinkühlschränke liegt darin, dass du hier die Temperatur manuell so einstellst, wie es dir beliebt. Zu diesem Zweck verfügt der Kühlschrank über verschiedene Temperaturbereiche, um die angemessenen Temperaturen für Rot- und Weissweine zu gewährleisten. Aus diesem Grund kannst du bei einem Weinkühlschrank die Temperatur gradgenau einstellen. Handelt es sich um einen Weinklimaschrank, sorgt er sogar für die optimale Luftfeuchtigkeit: Wein sollte am besten bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80 Prozent gelagert werden. Ein weiterer Pluspunkt: Im Weinkühlschrank ist dein Wein sowohl vor Erschütterungen als auch vor Lichteinstrahlung optimal geschützt. In solch einem Schrank herrschen also ideale Bedingungen und du kannst deinen Wein hier lange lagern.

Welche Weinflaschen kann ich in einem Weinkühlschrank lagern?

Grundsätzlich ist es egal, ob du Rot- oder Weisswein in deinem Weinkühlschrank aufbewahrst. Hat dieser nur eine Temperaturzone, musst du dich allerdings für eine Variante entscheiden. Modelle für den Hausgebrauch bieten Platz für durchschnittlich 20 Weinflaschen. Damit dein Weinkühlschrank optimal läuft, solltest du auf die vom Hersteller angegebene Klimaklasse achten. Diese gibt an, wo der Kühlschrank am besten aufgestellt wird.

Welche Arten an Weinklimaschränken gibt es?

Weinkühlschränke können nach folgenden Kategorien unterteilt werden:

  • nach der Grösse
  • nach dem Einsatzgebiet
  • nach dem Material
  • nach dem Preis
  • nach der Bauart

Ähnlich wie beim normalen Kühlschrank gibt es Weinkühlschränke ebenfalls als freistehendes Modell und als Einbauvariante. In punkto Optik und Design überzeugen die freistehenden Varianten besonders. Den Preis der einzelnen Produkte bestimmen wesentlich das verwendete Material und die Grösse. Ein Weinkühlschrank, der Platz für 200 Flaschen bietet, ist natürlich kostenintensiver als ein kleineres Modell für nur 20 Weinflaschen. Grössere Ausführungen, die mit allen erdenklichen Zusatzfunktionen ausgestattet sind, finden bevorzugt in der Gastronomie Anwendung.

Was hat es mit den verschiedenen Temperaturzonen auf sich?

Ein guter Weinkühlschrank verfügt über mindestens zwei Temperaturzonen. Diese bieten die Gelegenheit, Rot- und Weissweine getrennt voneinander zu lagern. Die Temperatur kannst du für jede Zone separat einstellen. Sehr gute Modelle bieten dir sogar drei Temperaturzonen. Die dritte Zone könnte der Lagerung von Roséwein oder einem anderen Getränk deiner Wahl dienen. Wichtig: Je mehr Temperaturzonen ein Weinkühlschrank enthält, desto höher ist meist der Stromverbrauch. Auch sind diese Geräte in der Anschaffung teurer als der Einzonenschrank.

Welche Modelle sind für die Gastronomie geeignet?

Der Weinkühlschrank für die Gastronomie ist in der Regel grösser als die Variante für den Hausgebrauch. Als Alternative zum Weinkühlschrank werden in der Gastronomie auch gerne Tiefkühlzellen eingesetzt. Solche Zellen haben vor allem den Vorteil einer kompakten Bauform. Sie sind sowohl mit als auch ohne Kälteaggregat erhältlich.

Worauf sollte ich beim Kauf grundsätzlich achten?

Deinen Weintemperierschrank wirst du dir sicher nach deinen bevorzugten Weinsorten auswählen. Achte also darauf, dass die verbauten Regale diese auch fassen können. Möchtest du sowohl Rot- als auch Weisswein lagern, sollten mindestens zwei Temperaturzonen vorhanden sein. Weiterhin solltest du dir ähnlich wie bei einem normalen Kühlschrank die Leistung und damit verbunden den Stromverbrauch ansehen. Gute Modelle sind mit der Energieeffizienzklasse A+ ausgestattet und verbrauchen im Jahr gerade einmal 100 Kilowattstunden Strom. Sinnvoll kann zudem eine Sonderausstattung sein. Die meisten hochwertigen Ausführungen verfügen heutzutage beispielsweise über eine Innenbeleuchtung und ein beleuchtetes Display, auf welchem du die Temperatureinstellungen vornehmen kannst. Zur weiteren optionalen Sonderausstattung gehören etwa folgende Funktionen:

  • Abtauautomatik
  • Kindersicherung
  • Störungsanzeige
  • Antivibrationssystem

Zu guter Letzt solltest du natürlich auf die Optik achten. Weinkühlschränke mit Glastür sind besonders beliebt, da sie den Blick auf den vorhandenen Weinvorrat freigeben. Einige Varianten sind sogar mit einer LED Beleuchtung versehen, mit welcher du deinen Wein gekonnt in Szene setzt. Neben der Glastür ist die Variante aus Edelstahl bei vielen Weinliebhabern beliebt, denn diese Ausführung wirkt modern und elegant zugleich.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lüftungskanal – frische Atemluft für jeden Winkel des Hauses!

Die Atemluft ist das sauerstoffhaltige Gemisch, welches tagtäglich unsere Lungen mit füllt. Abgestandene Luft, überhitzte oder stickige Raumluft können teilweise zu gravierenden Gesundheitsschäden führen. Der Gesetzgeber setzt daher eine Basislüftung für Neubauwohnungen und Neubauten gesetzlich voraus, sodass ein regelmässiger und dauerhafter Verbleib in schlechter Luft vermieden wird. Das Raumklima steht auch in direkter Beziehung zur Energieeffizienz des Hauses, da moderne Fassadenisolierungen massiv auf die Raumluft einwirken. Eine tägliche Frischluftzufuhr durch regelmässige Fensterlüftung dient nicht allein dem Luftaustausch, sondern reduziert auch die Schimmelbildung. Alles über die Lüftungskanäle, die die Frischluftzufuhr sicherstellen, erfährst du hier.

Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.

Sanitärinstallateure – Fragen und Antworten

Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.

Badewannenablage – nützlich und praktisch

Willst du es dir bei einem abendlichen Bad so richtig gemütlich machen, gehört ein gutes Buch und eine Tasse Tee oder Kaffee dazu. Das berühmte Problem in jedem Badezimmer: Sobald du dir ein Bad eingelassen hast, suchst du nach einem trockenen, sicheren Plätzchen für die Dinge, die bei einem Entspannungsbad nicht fehlen dürfen. Am besten sollen sie in greifbarer Nähe sein und gleichzeitig nicht im Wasser landen. Die einfachste Lösung stellt eine Badewannenablage dar. Erfahre, worauf es bei der Badewannenauflage ankommt.

Eine Badewannentür als Lösung für den bequemen Einstieg in die Badewanne?

Du liebst ein heisses Bad zur Entspannung? Besonders im Winter ziehst du diese Möglichkeit dem Duschen vor. Dein Badezimmer wird dadurch zur persönlichen Wohlfühloase. Leider ist der Wannenrand hoch und der Einstieg nicht besonders komfortabel. Es reicht schon eine Zerrung am Bein und die Rutschgefahr erhöht sich deutlich beim Aussteigen. Dieses Problem steigert sich, je älter du wirst. Matten zur Rutschhemmung senken die Unfallgefahr. Das Problem ist damit aber nicht gelöst. Die Nutzung der geliebten Badewanne wird im Laufe der Jahre immer beschwerlicher. Der Einbau einer Badewannentür bietet dir eine komfortable Badewannennutzung bis ins hohe Alter.

Toilette verstopft – was nun? Tipps für den unbeliebtesten Notfall im Haushalt

Dass die Toilette verstopft, kommt immer wieder einmal vor. Es gehört zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. In vielen Fällen lässt sich der Ärger aber mit einfachen Hausmitteln beheben. Der gefürchtete „Griff ins Klo“ ist dabei nicht unbedingt notwendig, es schadet aber nicht, für alle Fälle ein paar Einweghandschuhe bereit liegen zu haben. Sitzt die Ursache tiefer, geht es leider nicht ohne professionelle Rohrreinigung. Am besten sorgst du natürlich vor und vermeidest eine Verstopfung, ehe sie geschieht. Aber wie? Welche Tipps und Tricks wirklich erfolgreich sind, erfährst du hier!