Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Toilette verstopft – was nun? Tipps für den unbeliebtesten Notfall im Haushalt

Toilette verstopft – was nun? Tipps für den unbeliebtesten Notfall im Haushalt

Dass die Toilette verstopft, kommt immer wieder einmal vor. Es gehört zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. In vielen Fällen lässt sich der Ärger aber mit einfachen Hausmitteln beheben. Der gefürchtete „Griff ins Klo“ ist dabei nicht unbedingt notwendig, es schadet aber nicht, für alle Fälle ein paar Einweghandschuhe bereit liegen zu haben. Sitzt die Ursache tiefer, geht es leider nicht ohne professionelle Rohrreinigung. Am besten sorgst du natürlich vor und vermeidest eine Verstopfung, ehe sie geschieht. Aber wie? Welche Tipps und Tricks wirklich erfolgreich sind, erfährst du hier!

Welches Hausmittel hilft, wenn die Toilette verstopft ist?

Erste Hilfe ist immer die Klobürste: den Bürstenkopf tief in den Abfluss drücken und mehrfach nachstossen. Hat sich das Problem danach noch nicht gelöst, empfehlen sich folgende Methoden zu Selbsthilfe:

  • Unterdruck durch Frischhaltefolie: Du überspannst die Toilettenschüssel bei hochgeklappter Brille komplett mit Frischhaltefolie. Danach betätigst du die Spülung. Während das Wasser läuft, drückst du die Folienschicht mit ein oder zwei Händen immer wieder kurz, aber tief ein. So presst du die Luft Richtung Siphon und damit hoffentlich auch das, was im Weg liegt.
  • Einsatz einer Saugglocke: Die Saugglocke, auch Pümpel genannt, wird direkt auf den Abfluss aufgesetzt. Mit dem Stiel pumpst du die Luft Richtung Ausgang. Diese Bewegung wiederholst du mehrfach. Ersatzweise lässt sich auch eine Zwei-Liter-PET-Flasche ähnlich benutzen. Dazu schneidest du unten den Boden ab. Der Deckel muss zugeschraubt sein. Die Flasche wird mit dem offenen Ende auf den Abfluss gesetzt. Am oberen Ende drückst du das Plastik mehrfach kräftig ein.
  • Heisses Wasser: Du kippst das heisse Wasser aus etwa einem Meter Höhe in die Toilettenschüssel. Das Wasser sollte aber nicht kochen, da dies die Keramik beschädigt. Die Wärme muss einige Minuten einwirken.
  • Rohrreiniger aus Backpulver und Essig: Du gibst eine Flasche Haushaltsessig und ein Päckchen Backpulver (Natriumhydrogencarbonat) in die Toilettenschüssel und rührst mit einem Gegenstand um, den du nachher wegwirfst. Die beiden Zutaten reagieren heftig miteinander und machen dabei hoffentlich auch den Weg frei. Das Gemisch braucht aber einige Zeit, bis es seine Wirkung entfaltet. Du kannst diese noch verstärken, indem du heisses Wasser darauf kippst. Da bei der Reaktion Dämpfe entstehen, sollte der Raum in der Zeit gut belüftet werden. Chemische Rohrreiniger aus dem Handel sind aggressiver und sehr wirksam, aber auch umweltschädlicher.

Eine letzte Möglichkeit, wenn alles nicht hilft, ist eine Rohrreinigungsspirale aus dem Baumarkt. Sitzt das Problem aber zu tief, müssen Profis ran und eine Abflussreinigung oder gar eine Kanalreinigung durchführen.

Wer zahlt die Rohrreinigung?

Wohnst du zur Miete, muss dein Vermieter den Klempnereinsatz bezahlen. Denn es ist seine Pflicht, dir ein funktionierendes WC zur Verfügung zu stellen. Deshalb solltest du den Anruf bei der Sanitärfirma auch besser ihm überlassen. Stellt dein Vermieter allerdings fest, dass du an der Verstopfung schuld bist, weil du Sachen ins WC geworfen hast, die dort nicht hinein gehören, wirst du für die Rohrreinigung zur Kasse gebeten. Das muss der Vermieter dir allerdings auch nachweisen können.

Was tun, wenn der Vermieter nicht erreichbar ist?

Für dich ist es höchst unangenehm, wenn die Toilette verstopft ist. Rufst du selbst den Notdienst, weil der Vermieter nicht sofort erreichbar ist, besteht aber die Gefahr, dass du auf den Kosten sitzen bleibst. Der Vermieter hat möglicherweise eine Vereinbarung mit einer bestimmten Firma und findet deine Rechnung zu hoch. Sieh sicherheitshalber in deinem Mietvertrag nach, ob für diese Situation etwas vereinbart wurde. Es gibt allerdings keine klaren Regeln, wie lange du verpflichtet bist, auf eine Antwort deines Vermieters zu warten. Je mehr Leute von der Verstopfung betroffen sind, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, desto schneller dürfte eine Situation eintreten, die auch vor Gericht als „Notfall“ anerkannt wird und den Anruf beim Notdienst zwecks Rohrreinigung rechtfertigt.

Was verursacht Verstopfungen in WCs?

In älteren Rohrleitungen können Ablagerungen den Durchfluss verengt haben. Meist liegt es jedoch daran, dass jemand etwas heruntergespült hat, das nicht in ein WC gehört.

Wie kann ich verhindern, dass Rohre verstopfen?

  • Kleiner Mülleimer neben der Toilette für Binden, Tampons und anderen Müll aus dem Bad.
  • Katzenstreu über den Hausmüll entsorgen.
  • Keine Essensreste in die Toilette werfen. Grössere Klumpen könnten zu sperrig sein, fettige Bestandteile setzen schnell die Rohre zu.
  • Nicht zu sehr mit Spülwasser geizen und den Spülkasten gelegentlich entkalken, damit das Wasser immer gut fliesst.
  • Schon bei den ersten Anzeichen von schlechtem Durchfluss Massnahmen ergreifen oder den Vermieter informieren.

Darf ich bei verstopftem Abfluss die Miete mindern?

Dazu solltest du sicherheitshalber einer Mieterorganisation oder einem Anwalt deinen Fall vorher schildern. Der Wert deiner Wohnung ist jedoch in der Tat gemindert, wenn du deine Toilette längere Zeit nicht nutzen kannst, und damit hättest du auch ein Recht auf Mietminderung.

Stimmt es, das Cola bei Rohrverstopfung hilft?

Gern gefragt und sehr leicht abschliessend zu beantworten: Wenn du ein effektives Mittel zur Reinigung suchst, solltest du dich nicht mit Cola aufhalten.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.

Heizungsinstallateure – Fachleute für Heizungstechnik aller Art

Beim Einbau und bei der Planung einer Heizungsanlage kannst du auf einen guten Heizungsinstallateur nicht verzichten. Er hilft dir bei der Planung und Auswahl deiner Heizung und baut dir schliesslich die komplette Anlage ein. Auch später ist der Installateur wichtig für die Wartung und eventuelle Reparaturen oder Umbaumassnahmen. Hier erfährst du, was einen guten Installateur ausmacht, welche Ausbildung er hat und für welche Aufgaben er zuständig ist. Ausserdem erklären wir dir einige eng verwandte Berufe.

Die perfekten Duschkabinen: praktisch und hübsch zugleich

Duschkabinen sind so etwas wie das Herzstück in jedem Badezimmer. Selbst im kleinsten Bad ist Platz für eine Dusche, wenn jeder Zentimeter genutzt wird und wenn man geschickt plant. Doch eine Duschkabine schützt nicht nur den Boden und das gesamte Badezimmer vor Wasserspritzern beim Duschen. Moderne Kabinen erfüllen höchste Ansprüche. Sie machen das Bad zur Wellnessoase und mit hochwertigem Glas und schönen Armaturen versehen, sind sie das optische Highlight in jedem Bad. Mit zusätzlichen Elementen wie einer Kopfbrause lässt sich jede Duschkabine aufwerten und um komfortable Funktionen ergänzen.

Heizlüfter – alles rund um die effektive Ergänzung zur Zentralheizung

Für die direkte Wärmezufuhr sind Heizlüfter manchmal besser geeignet als eine Zentralheizung. Sie verfügen über mehrere Heizstufen, erlauben eine sehr schnelle Wärmeerzeugung und lassen sich über ein Thermostat genau in der Heizleistung regulieren. Moderne Geräte sind auch als Klimageräte, Gewächshausheizung oder Frostwächter erhältlich. Da der Stromverbrauch etwas höher ist, empfiehlt sich aber ein kontrollierter Einsatz. Alles zum Thema erfährst du hier.

Abwasserrohre – Fragen und Antworten

Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.

Urinstein entfernen – die besten Reinigungsmittel und Hausmittel für die Toilette

Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?