Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zunächst reinigst du die Toilette normal: Grobe Verschmutzungen löst du mit der Toilettenbürste, dann spülst du durch. Verfärbungen unter der Brille und unter dem Rand kannst du mit einem Neutralreiniger behandeln: einfach wenig Reiniger in das Wasser in der Toilette träufeln, mit der Toilettenbürste alles abschrubben. Brille und Deckel der Toilette reinigst du mit einem feuchten Tuch, auch hier darf ein Tropfen Neutralreiniger drauf sein. Wenn du das alles erledigt hast, spülst du die Toilette noch einmal durch und wischst Deckel und Brille mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel nach.
Im Fachhandel sind zahlreiche Reinigungsmittel für die Toilette erhältlich. Die meisten davon stecken voller Chemie und versprechen, dass sie Kalk und andere Ablagerungen zuverlässig entfernen. Das ist bei fachgerechter Anwendung meistens auch tatsächlich der Fall. Die Reinigungsmittel enthalten Chlor oder Säuren auf der Basis von Essig- oder Zitronensäure. Essigsäure und Zitronensäure sind allerdings meist nur schwach dosiert. Das bedeutet: Der Urinstein und andere Ablagerungen können nur entfernt werden, wenn die Toilette vorbehandelt, also mit dem Reinigungsmittel eingeweicht wird. Eine Alternative ist Scheuermilch. Diese enthält kleine Sandpartikel oder andere scheuernde Körnchen. Damit wird der Urinstein dann einfach weggerubbelt. Bei einer Toilette aus Porzellan sorgt das auf die Dauer aber für eine matte, zerkratzte Oberfläche. Kunststoffe zeigen sofort tiefere Kratzer – Scheuermilch ist daher nicht die ideale Lösung. Eine Option, um Urinstein zu entfernen, sind einfache Hausmittel.
Ein tolles Mittel ist Essig. Allerdings solltest du das Essigwasser auf die Oberflächen auftragen und dann einwirken lassen – die Essigsäure benötigt etwas Zeit. Wenn du Urinstein unten in der Toilette bemerkst, wo das Wasser steht, kannst du auch einfach etwas Essigessenz in das Wasser giessen und etwa zwanzig Minuten warten. Danach reicht in der Regel eine Behandlung mit der Klobürste – die dabei auch gleich sauber wird. Du kannst auch ein bis drei Päckchen Backpulver in die Toilette kippen und einwirken lassen. Das löst den Urinstein und andere Ablagerungen ebenfalls.
Wenn du die Toilette normal geputzt hast und immer noch gelbliche oder graue Ablagerungen siehst, handelt es sich vermutlich wirklich um Urinstein. Urinstein entsteht, wenn die Toilette mit hartem, also kalkhaltigem, Wasser gespült wird. Der Kalk reagiert mit der Harnsäure im Urin und bildet eine Kalk-Magnesium-Mischung, die sich als pastose Masse auf dem Porzellan absetzt. Wird die Masse nicht entfernt, härtet sie aus und sitzt hartnäckig wie Kalk in der Toilettenschüssel. Kalk lässt sich auch nicht mit einem Neutralreiniger entfernen – da müssen härtere Geschütze her.
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass man mit Cola Urinstein entfernen kann. Das Rezept ist einfach: Du mischst eine Tasse Cola mit einem Spritzer Zitrone und zwei Päckchen Backpulver. Dann führst du die Klobürste soweit in die Toilette ein, dass das Wasser den Knick nicht mehr ganz bedeckt. Du giesst das Gebräu in die Toilette und lässt es wenigstens zwei Stunden dort brodeln. Anschliessend reicht es, wenn du die Toilette spülst. Allerdings funktioniert Cola in diesem Rezept nur darum gut, weil Backpulver und Zitrone wirken – tatsächlich kannst du die Cola auch weglassen.
Will der Urinstein auch mit Essigsäure, Ameisensäure oder Zitronensäure nicht weichen, kannst du ihm immer noch mit Bimsstein zu Leibe rücken. Bimsstein ist ein recht weicher Stein, den du vielleicht zum Hornhaut Entfernen im Badezimmer hast. Der Stein ist hart genug, um Kalkablagerungen von Fliesen und Porzellan zu schrubben. Allerdings werden Kunststoffoberflächen dabei auch manchmal beschädigt – besser also nur bei Porzellan einsetzen!
Die Bildung von Urinstein kannst du verhindern, wenn du das Wasser in deiner Wohnung enthärtest. Es gibt tatsächlich spezielle Reinigungsmittel mit Langzeitwirkung, die zu diesem Zweck in den Spülkasten verbracht werden. Dort löst sich das Reinigungsmittel im Spülwasser und neutralisiert den Kalk. Wasserfilter erfüllen den gleichen Zweck. Ein regelmässiges Reinigen der Toilette reicht übrigens meist aus, um die Bildung von Urinstein zu verhindern.
Die Atemluft ist das sauerstoffhaltige Gemisch, welches tagtäglich unsere Lungen mit füllt. Abgestandene Luft, überhitzte oder stickige Raumluft können teilweise zu gravierenden Gesundheitsschäden führen. Der Gesetzgeber setzt daher eine Basislüftung für Neubauwohnungen und Neubauten gesetzlich voraus, sodass ein regelmässiger und dauerhafter Verbleib in schlechter Luft vermieden wird. Das Raumklima steht auch in direkter Beziehung zur Energieeffizienz des Hauses, da moderne Fassadenisolierungen massiv auf die Raumluft einwirken. Eine tägliche Frischluftzufuhr durch regelmässige Fensterlüftung dient nicht allein dem Luftaustausch, sondern reduziert auch die Schimmelbildung. Alles über die Lüftungskanäle, die die Frischluftzufuhr sicherstellen, erfährst du hier.
Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.
Das Badezimmer mit geeigneten Möbeln einrichten, die optisch überzeugen, lange halten und für Feuchträume geeignet sind – gar nicht so einfach, die passenden Produkte zu finden. Wenn du auf der Suche nach Badmöbeln bist, die zu deinem Zuhause passen und alle Kriterien erfüllen, gibt es einige Punkte, die du beim Kauf beachten solltest. Worauf es bei Badezimmermöbeln ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.
Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.
Kabel, Leitungen und Rohre müssen befestigt und stabilisiert werden. Dazu dienen Rohrschellen, die es in verschiedenen Durchmessergrössen und Bauarten gibt. Die Ersatzteile sind in mehreren Normen erhältlich und ermöglichen eine sichere Befestigungstechnik. Sie werden mit Schrauben angebracht und dann an die Rohr- oder Kabeldicke angepasst. Verwendet werden Rohrschellen als Installationstechnik in vielen Bereichen und erzielen mit einer einfachen Montage eine grosse Wirkung. Alles zu den nützlichen Helfern erfährst du hier.
Auch im Badezimmer bedarf es nach einiger Zeit der Benutzung einer Renovierung. Wenn der Lack wortwörtlich ab ist, sich hier und da Lecks oder Schäden gebildet haben und die Sanitäranlagen abgenutzt sind, wird es Zeit für einen gründlichen Neuanstrich. Denn schliesslich ist das Badezimmer ein Ort der Ruhe, an dem du, deine Familie und deine Gäste sich wohlfühlen sollen. Vor einer Badrenovierung steht jedoch zumeist eine grosse Zahl an Fragezeichen vor dem geistigen Auge. Wir erleichtern dir den Prozess der Badplanung und verraten dir, wie du dich in sieben Schritten erfolgreich auf die Badrenovierung vorbereitest.