Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lüftungskanal – frische Atemluft für jeden Winkel des Hauses!

Lüftungskanal – frische Atemluft für jeden Winkel des Hauses!

Die Atemluft ist das sauerstoffhaltige Gemisch, welches tagtäglich unsere Lungen mit füllt. Abgestandene Luft, überhitzte oder stickige Raumluft können teilweise zu gravierenden Gesundheitsschäden führen. Der Gesetzgeber setzt daher eine Basislüftung für Neubauwohnungen und Neubauten gesetzlich voraus, sodass ein regelmässiger und dauerhafter Verbleib in schlechter Luft vermieden wird. Das Raumklima steht auch in direkter Beziehung zur Energieeffizienz des Hauses, da moderne Fassadenisolierungen massiv auf die Raumluft einwirken. Eine tägliche Frischluftzufuhr durch regelmässige Fensterlüftung dient nicht allein dem Luftaustausch, sondern reduziert auch die Schimmelbildung. Alles über die Lüftungskanäle, die die Frischluftzufuhr sicherstellen, erfährst du hier.

Welche Funktionen erfüllen Lüftungskanäle in einem Gebäude?

Der Lüftungskanal ist ein technisches Bauteil und der wesentliche Bestandteil einer Lüftungsanlage. Die Lüftungsanlage wiederum dient dem Zweck der Belüftung oder Entlüftung eines privaten, gewerblichen oder industriellen Gebäudes, um dieses entweder mit Frischluft von aussen – der Aussenluft – zu versorgen oder abgestandene beziehungsweise belastete Luft – die Abluft – wieder abzuführen. Unabhängig von den verschiedenen raumlufttechnischen Anlagen, ist deren wesentlicher Bestandteil, der Lüftungskanal, relativ standardisiert hinsichtlich seiner Form und Anwendung. Der innere Aufbau des Luftkanals selbst erzeugt eine Strömung, deren Wirkweise analog zum Wasser mit Turbulenzen und Laminarkräften vorangetrieben wird.

Welche technischen Arten zur Luftregulierung werden voneinander unterschieden?

  • Freie Lüftungssysteme
  • Künstliche Lüftungssysteme
  • Raumlufttechnik
  • Prozesslufttechnik

In der Lufttechnik werden zunächst die freien Lüftungen, wie die Fenster-, Fugen- oder Schachtlüftung, von den künstlichen Lüftungssystemen unterschieden, welche eine Form von Zwangslüftung darstellen. Diese technischen Lüftungssysteme nutzen Lüfter sowie Ventilatoren, um in ihrer Verwendung einen Unterdruck oder Druck im Raum zu erzeugen. Lüftungsanlagen arbeiten somit nach dem Prinzip der Druck-, Saug- oder Verbundlüftung. Bei der Drucklüftung entweicht die Altluft durch Überdruck in den Kanälen nach aussen, wohingegen bei der Sauglüftung die verbrauchte Luft des Raumes angesaugt wird. Darüber hinaus wird in der Lufttechnik die Raumlufttechnik von der Prozesslufttechnik unterschieden. Zur Raumlufttechnik zählen die freien Lüftungssysteme sowie raumlufttechnische Anlagen, wie die Klimaanlage, die Teilklimaanlage sowie die Lüftungsanlage. In der Prozesslufttechnik rücken hingegen die Prozesse der Absaugung, Abscheidung und Trocknung der Luft in den Vordergrund.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lüftungsanlage und einer Klimaanlage?

Klimaanlagen, Teilklimaanlagen sowie Lüftungsanlagen werden mit Lüftungsfunktion betrieben und sind somit von den Anlagen ohne Lüfter (Umluftklimaanlage, Umluftteilklimaanlage, Umluftanlagen) zu unterscheiden. Da die Qualität der Raumluft sowohl von der Temperatur als auch dem Feuchtigkeits-, Sauerstoff- und Schadstoffgehalt abhängig ist, setzen raumluftechnische Anlagen genau in diesen Bereichen an. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Lüftungsanlage und einer Klimaanlage besteht demnach darin, dass mit einer Lüftung ausschliesslich ein Luftaustausch im Raum stattfindet, wohingegen eine Klimaanlage zusätzlich auf die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Raum Einfluss nimmt.

Wofür werden unterschiedliche Formteile bei der Installation der Kanäle benötigt?

Der unterschiedliche Aufbau des Kanal- und Rohrsystems einer raumlufttechnischen Anlage dient der Aufrechterhaltung des Strömungsverhaltens der Luft. Neben rechteckigen und runden Formteilen, den Lüftungsrohren, sind die wesentlichen Bestandteile der Anlage: Bögen, Übergänge sowie Reduzierungen und T-Stücke, mit denen ein Luftleitungssystem aufgebaut wird. Die Richtung des Luftstroms ist durch die Drehrichtung der Ventilatoren vorgegeben. Über dem Hauptkanal wird die Abluft in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes durch Seitenkanäle abgeführt. T-Stücke, Übergänge sowie Reduzierungen und andere Formteile dienen somit dazu, ein verzweigtes Lüftungsnetz in der Bausubstanz zu integrieren. Neben der Verwendung von Formteilen werden sogenannte Kanaleinbaukomponenten, wie die Rückschlagklappe, der Volumenstromregler oder der Aktivkohlefilter aktiv zur Luftaufbereitung verwendet. Die einzelnen Komponenten können dabei sehr unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Wie wirkt sich abgestandene Luft auf die Gesundheit von Personen aus?

Die Heizung, welche die Raumluft ausschliesslich erwärmt, führt zu keinem Luftaustausch innerhalb des Zimmers oder Gebäudes. Die energieeffiziente Bauweise und Dämmung des Hauses schliesst einen freien Luftaustausch mithilfe von Fugen in den Wänden aus. Um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden, ist es daher ratsam, mehrmals am Tag den Raum durch das Fenster zu belüften oder besser gleich die Verwendung einer modernen Lüftungsanlage in Betracht zu ziehen. Mit einer Lüftungsanlage werden im Winter nicht nur erhebliche Wärmeverluste an der Heizung vermieden, sondern auch die Luft effektiv gereinigt. Abgestandene und schadstoffreiche Atemluft führt hingegen zu:

  • Beeinträchtigungen der Atemwege
  • Reizung der Schleimhäute
  • Einengung der Bronchien
  • Schädigung der Lunge
  • Entzündungen des Herzkreislaufsystems

Wozu dient die Wärmerückgewinnung?

Die Wärmerückgewinnung dient der effizienten Nutzung der Energie im Haushalt und in der Industrie. Dabei werden im sanitären Bereich, beim Luftaustausch sowie im industriellen Massstab die unterschiedlichsten Verfahren genutzt. In der Sanitärtechnik kann die Energie des Warmwassers, welches im Verbrauch nutzlos abfliesst, durch einen Wärmeüberträger zum Warmwasseraufbereiter weitergeleitet werden, wodurch dessen Energiekosten sinken. In der Klimatechnik hingegen wird Wärme der Abluft dazu genutzt, um die Zuluft zu erwärmen. Eine Dämmung senkt die Heizkosten der Heizung zusätzlich massiv und spart Energie.

Welche Normen und Vorschriften gelten bei der Verwendung von Lüftungskanälen?

Die europäischen Normen zur Lüftung und Wärmerückgewinnung sind in der Raumlufttechnik durch die Verwendung technischer Anlagen vordefiniert. Neben Leitlinien und Bauvorgaben sind die Funktionen der Anlage sämtlichen Prüfungen zu unterziehen, die der Gesetzgeber vorgibt. Dies gilt sowohl für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen als auch für die energetische Bewertung von Gebäuden. Jeder Anlage obliegen somit Anforderungen, die einen technisch einwandfreien Betrieb garantieren. Verschiedene Anlagen sowie Räume und Laboratorien unterliegen ausserdem einer jeweils unterschiedlich angepassten Kennzeichnungspflicht.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schlauchschellen: kleine Helfer für viele Einsätze

Schlauchschellen sind aus vielen Lebensbereichen nicht wegzudenken. Sie verbinden Schläuche mit Anschlussstücken. Du kennst Schlauchschellen zum Beispiel, wenn du schon einmal den Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine genauer angeschaut hast. Am Ende des Schlauches sitzt fast immer ein Metallring, der diesen festhält. Schlauchschellen werden jedoch noch in vielen anderen Einsatzgebieten benötigt. Wir stellen dir die wichtigsten Modelle vor und erklären dir, wie Schlauchschellen funktionieren.

Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.

Poolpumpen für kristallklares Wasser im Schwimmbecken

Ein Swimmingpool zuhause ist eine tolle Möglichkeit, dich gesund und fit zu halten. Und: Heutzutage ist der Bau eines Pools auch kostengünstig möglich. Entscheidender als die Grösse des Beckens ist jedoch eine gute Wasserqualität. Diese erreichst du durch den Einsatz einer Poolpumpe. Je besser die Pumpleistung ist, desto sauberer ist das Wasser. Alles zu den nützlichen Geräten erfährst du hier.

Das Badezimmer umbauen? Die besten Tipps

Für einen Badumbau gibt es unterschiedliche Gründe. Manchmal gefällt die Einrichtung nicht mehr, manchmal soll der Grundriss besser genutzt werden. Auch ein Pflegefall in der Familie macht häufig eine Veränderung im Badezimmer erforderlich. Wenn Platz zu schaffen ist für einen Rollstuhl und deshalb ein barrierefreies Bad gewünscht ist, lässt sich der Umbau mit einer Badrenovierung kombinieren. Dabei geht es nicht nur darum, den optischen Ansprüchen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, einen leichten Zugang zu Waschtisch, WC und Dusche zu schaffen. Hier erfährst du, wie du beim Umbau vorgehst.

Luftwärmepumpen - nachhaltige Technik für eine klimafreundliche Zukunft?

Viele Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – stehen heute vor einer wichtigen Frage: Welche Heizung baue ich ein, um mein Haus ohne allzu hohe Investitions- und Folgekosten für die Zukunft fit zu machen? Neben Energie aus der Sonne ist immer stärker auch die Erdwärme im Kommen. Viele Möglichkeiten zur Nutzung dieser Energiequelle sind aber teuer und stark von Ort abhängig. Sind Luftwärmepumpen, die ihre Umgebungsluft nutzen, also als idealer Kompromiss in jeder (Lebens-)Lage nutzbar? Alles zum Thema Luftwärme erfährst du hier.

Entkalkungsanlagen: Sind sie sinnvoll oder nicht?

In Gebieten mit einem hohen Härtegrad des Wassers ist die Anschaffung eines Entkalkungssystems durchweg sinnvoll. Eine moderne Entkalkungsanlage wird in der Wassertechnik im Allgemeinen auch als sogenannte Wasserenthärtungsanlage bezeichnet und klassifiziert. Ein Wasserenthärter kann bis zu 100 Prozent des Kalks im Trinkwasser entfernen, effizient, zuverlässig und robust.