Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Lüftungskanal ist ein technisches Bauteil und der wesentliche Bestandteil einer Lüftungsanlage. Die Lüftungsanlage wiederum dient dem Zweck der Belüftung oder Entlüftung eines privaten, gewerblichen oder industriellen Gebäudes, um dieses entweder mit Frischluft von aussen – der Aussenluft – zu versorgen oder abgestandene beziehungsweise belastete Luft – die Abluft – wieder abzuführen. Unabhängig von den verschiedenen raumlufttechnischen Anlagen, ist deren wesentlicher Bestandteil, der Lüftungskanal, relativ standardisiert hinsichtlich seiner Form und Anwendung. Der innere Aufbau des Luftkanals selbst erzeugt eine Strömung, deren Wirkweise analog zum Wasser mit Turbulenzen und Laminarkräften vorangetrieben wird.
In der Lufttechnik werden zunächst die freien Lüftungen, wie die Fenster-, Fugen- oder Schachtlüftung, von den künstlichen Lüftungssystemen unterschieden, welche eine Form von Zwangslüftung darstellen. Diese technischen Lüftungssysteme nutzen Lüfter sowie Ventilatoren, um in ihrer Verwendung einen Unterdruck oder Druck im Raum zu erzeugen. Lüftungsanlagen arbeiten somit nach dem Prinzip der Druck-, Saug- oder Verbundlüftung. Bei der Drucklüftung entweicht die Altluft durch Überdruck in den Kanälen nach aussen, wohingegen bei der Sauglüftung die verbrauchte Luft des Raumes angesaugt wird. Darüber hinaus wird in der Lufttechnik die Raumlufttechnik von der Prozesslufttechnik unterschieden. Zur Raumlufttechnik zählen die freien Lüftungssysteme sowie raumlufttechnische Anlagen, wie die Klimaanlage, die Teilklimaanlage sowie die Lüftungsanlage. In der Prozesslufttechnik rücken hingegen die Prozesse der Absaugung, Abscheidung und Trocknung der Luft in den Vordergrund.
Klimaanlagen, Teilklimaanlagen sowie Lüftungsanlagen werden mit Lüftungsfunktion betrieben und sind somit von den Anlagen ohne Lüfter (Umluftklimaanlage, Umluftteilklimaanlage, Umluftanlagen) zu unterscheiden. Da die Qualität der Raumluft sowohl von der Temperatur als auch dem Feuchtigkeits-, Sauerstoff- und Schadstoffgehalt abhängig ist, setzen raumluftechnische Anlagen genau in diesen Bereichen an. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Lüftungsanlage und einer Klimaanlage besteht demnach darin, dass mit einer Lüftung ausschliesslich ein Luftaustausch im Raum stattfindet, wohingegen eine Klimaanlage zusätzlich auf die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Raum Einfluss nimmt.
Der unterschiedliche Aufbau des Kanal- und Rohrsystems einer raumlufttechnischen Anlage dient der Aufrechterhaltung des Strömungsverhaltens der Luft. Neben rechteckigen und runden Formteilen, den Lüftungsrohren, sind die wesentlichen Bestandteile der Anlage: Bögen, Übergänge sowie Reduzierungen und T-Stücke, mit denen ein Luftleitungssystem aufgebaut wird. Die Richtung des Luftstroms ist durch die Drehrichtung der Ventilatoren vorgegeben. Über dem Hauptkanal wird die Abluft in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes durch Seitenkanäle abgeführt. T-Stücke, Übergänge sowie Reduzierungen und andere Formteile dienen somit dazu, ein verzweigtes Lüftungsnetz in der Bausubstanz zu integrieren. Neben der Verwendung von Formteilen werden sogenannte Kanaleinbaukomponenten, wie die Rückschlagklappe, der Volumenstromregler oder der Aktivkohlefilter aktiv zur Luftaufbereitung verwendet. Die einzelnen Komponenten können dabei sehr unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Die Heizung, welche die Raumluft ausschliesslich erwärmt, führt zu keinem Luftaustausch innerhalb des Zimmers oder Gebäudes. Die energieeffiziente Bauweise und Dämmung des Hauses schliesst einen freien Luftaustausch mithilfe von Fugen in den Wänden aus. Um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden, ist es daher ratsam, mehrmals am Tag den Raum durch das Fenster zu belüften oder besser gleich die Verwendung einer modernen Lüftungsanlage in Betracht zu ziehen. Mit einer Lüftungsanlage werden im Winter nicht nur erhebliche Wärmeverluste an der Heizung vermieden, sondern auch die Luft effektiv gereinigt. Abgestandene und schadstoffreiche Atemluft führt hingegen zu:
Die Wärmerückgewinnung dient der effizienten Nutzung der Energie im Haushalt und in der Industrie. Dabei werden im sanitären Bereich, beim Luftaustausch sowie im industriellen Massstab die unterschiedlichsten Verfahren genutzt. In der Sanitärtechnik kann die Energie des Warmwassers, welches im Verbrauch nutzlos abfliesst, durch einen Wärmeüberträger zum Warmwasseraufbereiter weitergeleitet werden, wodurch dessen Energiekosten sinken. In der Klimatechnik hingegen wird Wärme der Abluft dazu genutzt, um die Zuluft zu erwärmen. Eine Dämmung senkt die Heizkosten der Heizung zusätzlich massiv und spart Energie.
Die europäischen Normen zur Lüftung und Wärmerückgewinnung sind in der Raumlufttechnik durch die Verwendung technischer Anlagen vordefiniert. Neben Leitlinien und Bauvorgaben sind die Funktionen der Anlage sämtlichen Prüfungen zu unterziehen, die der Gesetzgeber vorgibt. Dies gilt sowohl für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen als auch für die energetische Bewertung von Gebäuden. Jeder Anlage obliegen somit Anforderungen, die einen technisch einwandfreien Betrieb garantieren. Verschiedene Anlagen sowie Räume und Laboratorien unterliegen ausserdem einer jeweils unterschiedlich angepassten Kennzeichnungspflicht.
Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Feuchte Wände sind ein Problem, vor dem viele Hausbesitzer Angst haben. Feuchtigkeit kann Schimmel und damit umfangreiche Sanierungsmassnahmen mit sich bringen. Einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kannst du sowohl durch richtiges Lüften als auch durch den Einsatz von Luftentfeuchtern vorbeugen. Bist du dir nicht sicher, ob in deinem Wohnhaus eine optimale Luftfeuchte herrscht, solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser zulegen. Ob in Wänden im Beton, in der Luft oder im Holz: Die Geräte sind absolut verlässlich und gewährleisten dir eine einfache Messung. Wenn du in einem alten Haus mit schlechter Bausubstanz wohnst, solltest du dir unbedingt solch ein Gerät anschaffen.
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.
Sommerzeit ist Hitzezeit. Die schönen Temperaturen locken nach draussen, haben aber auch Nachteile. Denn die eigenen vier Wände heizen sich auf, hinter den Fenstern staut sich die Wärme. Gerade ein Raum zur Sonnenseite gilt als anfällig. An einen tiefen Schlaf oder einen langen Aufenthalt ist in einer solchen Umgebung nicht zu denken. Die Lösung der Probleme liefert eine Klimaanlage. Sie funktioniert als Luftkühler und sorgt für eine angenehme Temperatur. Wir zeigen dir, wie es um die Kühlleistung der Klimageräte ohne Abluftschlauch bestellt ist. Ausserdem lernst du die wichtigsten Fakten zum Verbrauch und Aufstellort im Haushalt kennen.