Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Lüftungskanal ist ein technisches Bauteil und der wesentliche Bestandteil einer Lüftungsanlage. Die Lüftungsanlage wiederum dient dem Zweck der Belüftung oder Entlüftung eines privaten, gewerblichen oder industriellen Gebäudes, um dieses entweder mit Frischluft von aussen – der Aussenluft – zu versorgen oder abgestandene beziehungsweise belastete Luft – die Abluft – wieder abzuführen. Unabhängig von den verschiedenen raumlufttechnischen Anlagen, ist deren wesentlicher Bestandteil, der Lüftungskanal, relativ standardisiert hinsichtlich seiner Form und Anwendung. Der innere Aufbau des Luftkanals selbst erzeugt eine Strömung, deren Wirkweise analog zum Wasser mit Turbulenzen und Laminarkräften vorangetrieben wird.
In der Lufttechnik werden zunächst die freien Lüftungen, wie die Fenster-, Fugen- oder Schachtlüftung, von den künstlichen Lüftungssystemen unterschieden, welche eine Form von Zwangslüftung darstellen. Diese technischen Lüftungssysteme nutzen Lüfter sowie Ventilatoren, um in ihrer Verwendung einen Unterdruck oder Druck im Raum zu erzeugen. Lüftungsanlagen arbeiten somit nach dem Prinzip der Druck-, Saug- oder Verbundlüftung. Bei der Drucklüftung entweicht die Altluft durch Überdruck in den Kanälen nach aussen, wohingegen bei der Sauglüftung die verbrauchte Luft des Raumes angesaugt wird. Darüber hinaus wird in der Lufttechnik die Raumlufttechnik von der Prozesslufttechnik unterschieden. Zur Raumlufttechnik zählen die freien Lüftungssysteme sowie raumlufttechnische Anlagen, wie die Klimaanlage, die Teilklimaanlage sowie die Lüftungsanlage. In der Prozesslufttechnik rücken hingegen die Prozesse der Absaugung, Abscheidung und Trocknung der Luft in den Vordergrund.
Klimaanlagen, Teilklimaanlagen sowie Lüftungsanlagen werden mit Lüftungsfunktion betrieben und sind somit von den Anlagen ohne Lüfter (Umluftklimaanlage, Umluftteilklimaanlage, Umluftanlagen) zu unterscheiden. Da die Qualität der Raumluft sowohl von der Temperatur als auch dem Feuchtigkeits-, Sauerstoff- und Schadstoffgehalt abhängig ist, setzen raumluftechnische Anlagen genau in diesen Bereichen an. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Lüftungsanlage und einer Klimaanlage besteht demnach darin, dass mit einer Lüftung ausschliesslich ein Luftaustausch im Raum stattfindet, wohingegen eine Klimaanlage zusätzlich auf die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Raum Einfluss nimmt.
Der unterschiedliche Aufbau des Kanal- und Rohrsystems einer raumlufttechnischen Anlage dient der Aufrechterhaltung des Strömungsverhaltens der Luft. Neben rechteckigen und runden Formteilen, den Lüftungsrohren, sind die wesentlichen Bestandteile der Anlage: Bögen, Übergänge sowie Reduzierungen und T-Stücke, mit denen ein Luftleitungssystem aufgebaut wird. Die Richtung des Luftstroms ist durch die Drehrichtung der Ventilatoren vorgegeben. Über dem Hauptkanal wird die Abluft in den verschiedenen Räumen eines Gebäudes durch Seitenkanäle abgeführt. T-Stücke, Übergänge sowie Reduzierungen und andere Formteile dienen somit dazu, ein verzweigtes Lüftungsnetz in der Bausubstanz zu integrieren. Neben der Verwendung von Formteilen werden sogenannte Kanaleinbaukomponenten, wie die Rückschlagklappe, der Volumenstromregler oder der Aktivkohlefilter aktiv zur Luftaufbereitung verwendet. Die einzelnen Komponenten können dabei sehr unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Die Heizung, welche die Raumluft ausschliesslich erwärmt, führt zu keinem Luftaustausch innerhalb des Zimmers oder Gebäudes. Die energieeffiziente Bauweise und Dämmung des Hauses schliesst einen freien Luftaustausch mithilfe von Fugen in den Wänden aus. Um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden, ist es daher ratsam, mehrmals am Tag den Raum durch das Fenster zu belüften oder besser gleich die Verwendung einer modernen Lüftungsanlage in Betracht zu ziehen. Mit einer Lüftungsanlage werden im Winter nicht nur erhebliche Wärmeverluste an der Heizung vermieden, sondern auch die Luft effektiv gereinigt. Abgestandene und schadstoffreiche Atemluft führt hingegen zu:
Die Wärmerückgewinnung dient der effizienten Nutzung der Energie im Haushalt und in der Industrie. Dabei werden im sanitären Bereich, beim Luftaustausch sowie im industriellen Massstab die unterschiedlichsten Verfahren genutzt. In der Sanitärtechnik kann die Energie des Warmwassers, welches im Verbrauch nutzlos abfliesst, durch einen Wärmeüberträger zum Warmwasseraufbereiter weitergeleitet werden, wodurch dessen Energiekosten sinken. In der Klimatechnik hingegen wird Wärme der Abluft dazu genutzt, um die Zuluft zu erwärmen. Eine Dämmung senkt die Heizkosten der Heizung zusätzlich massiv und spart Energie.
Die europäischen Normen zur Lüftung und Wärmerückgewinnung sind in der Raumlufttechnik durch die Verwendung technischer Anlagen vordefiniert. Neben Leitlinien und Bauvorgaben sind die Funktionen der Anlage sämtlichen Prüfungen zu unterziehen, die der Gesetzgeber vorgibt. Dies gilt sowohl für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen als auch für die energetische Bewertung von Gebäuden. Jeder Anlage obliegen somit Anforderungen, die einen technisch einwandfreien Betrieb garantieren. Verschiedene Anlagen sowie Räume und Laboratorien unterliegen ausserdem einer jeweils unterschiedlich angepassten Kennzeichnungspflicht.
Die Osmoseanlage ist eine moderne Wasserfilteranlage, welche effektiv das Wasser vor Verunreinigungen schützt und reinigt. Neben der Verwendung in der Raumfahrt, wo die NASA in den 60er Jahren die Umkehrosmose als Technologie zum Trinkwasser Recycling für bemannte Weltraumflüge einführte, wird die Filteranlage vor allem zur Trinkwassergewinnung aus dem Meer genutzt. Die Effektivität des Filters lässt sich anhand der Wasserqualität bemessen, welches nach der Filterung einen hohen Reinheitsgrad vorzuweisen hat. Dabei sind die Anlagen vor allem aus Umweltgesichtspunkten äusserst relevant, denn der sparsame Umgang mit Trinkwasser und die Wiederaufarbeitung von Brauchwasser werden immer wichtiger.
Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.
Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.
In der Gastronomie werden sie schon lange eingesetzt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Weinkühlschränke aber auch für den Privatgebrauch. Der Vorteil liegt auf der Hand: Im Schrank lagern deine Weinflaschen ähnlich wie in einem Weinkeller unter perfekten Bedingungen. Weinkenner merken dies sofort, wenn sie einen guten Tropfen in der Hand halten. Denn die richtige Lagerung deiner Weinflaschen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität. Die Vorteile der Weinklimaschränke für die Lagerung sind also klar – aber wie findest du das richtige Modell? Und welche Optionen hast du? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.
Ein Swimmingpool zuhause ist eine tolle Möglichkeit, dich gesund und fit zu halten. Und: Heutzutage ist der Bau eines Pools auch kostengünstig möglich. Entscheidender als die Grösse des Beckens ist jedoch eine gute Wasserqualität. Diese erreichst du durch den Einsatz einer Poolpumpe. Je besser die Pumpleistung ist, desto sauberer ist das Wasser. Alles zu den nützlichen Geräten erfährst du hier.