Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Pooltechnik bestimmt die Hygiene und Wasserqualität im Pool. Für die Wasserpflege unabdingbar ist eine Poolpumpe, die gleichzeitig als Filterpumpe das Wasser reinigt. Abhängig ist die Leistung von der Poolgrösse sowie der möglichen Fördermenge und Spannung der Pumpe. Sie ist als Gerät immer ein Bestandteil der im Becken verbauten Filteranlage und dient dem Hochpumpen und Befördern des Wassers.
In Verbindung mit einer Filteranlage arbeitet die Poolpumpe in der Regel mit einem Motor und einem Filter, der zusätzlich die Poolreinigung gestattet. Das kann ein Kartuschen- oder ein Sandfilter sein, über den das Wasser zunächst gesäubert und dann in das Becken zurückgeleitet wird. Sandfilteranlagen sind durch ihre natürlichen Bestandteile sehr gut für die Umwelt und auch in der Reinigung des Systems unkompliziert. Kleine und grössere Wassermengen werden umgewälzt, wobei die Umkehrung der Stromrichtung dann das Schmutzwasser ins Abwasser leitet und das gereinigte Wasser wieder in das Becken abgibt. Die Filteranlage arbeitet entsprechend als gleichmässiger Kreislauf. Für die Bewegung und den Transport des Wassers dient die Poolpumpe, die das Wasser ansaugt und weiterleitet. Die Pumpe ist dabei wasserresistent und arbeitet relativ geräuscharm.
Die Leistung der Filterpumpen ist ebenso wichtig für den Kauf wie die Fördermenge, die Laufruhe, das Betriebsgeräusch und die Spannung. Damit auch die Wasserpflege und Reinigung ausreichend gewährleistet ist, sollte die Leistung der Poolgrösse angemessen sein. Für grosse Becken werden Pumpen verwendet, die eine hohe Leistung, Umwälzung, Fördermenge und Förderhöhe aufweisen. Befördert werden dann Wassermengen von 3.000 bis 40.000 Liter pro Stunde, die gleichzeitig über den Filter gereinigt werden. Die konstante Drehzahl bestimmt die Laufruhe bei etwa 3.000 Umdrehungen die Minute. Die Motorleistung der Pumpe kann dabei zwischen 500 bis 1.500 Watt betragen. Die Pumpleistung selbst wird in Kubikmeter angegeben und liegt zwischen 10 bis 50 Kubikmetern. Wichtig ist die Förderhöhe, die an die Leistung angepasst ist und zwischen fünf bis 20 Meter möglich macht. Auch der maximale Druck bestimmt die gute Leistung und wird in bar gemessen. Empfehlenswert ist ein Druck von 1 bis 1,5 bar.
Die Poolpumpe ist immer ein Bestandteil der Filteranlage eines Schwimmbeckens und gehört wie Vorfilter und Poolheizungen zum notwendigen Poolzubehör. Du betreibst die Filteranlage entweder mit einem Sandfilter oder mit einem Kartuschenfilter. Die Filteranlage bildet neben der Pumpe das Herzstück des Wasserkreislaufs und ermöglicht die tägliche Säuberung des Wassers.
Jeder Swimmingpool, der mit stehendem Wasser befüllt wird, sollte mit Poolzubehör ausgestattet werden, das eine effiziente Reinigung ermöglicht. Das ist besonders bei wärmeren Temperaturen zwingend notwendig, damit das Wasser nicht trüb wird und verschmutzt. Gleiches gilt auch für andere Bereiche, in denen Pumpen zum Einsatz kommen und das Wasser effizient reinigen. In einem Pool mit Sandfilteranlage erfolgt die Umwälzung zweimal täglich. Die mechanische Filterung beseitigt nicht nur Schmutz, sondern auch Bakterien. Pumpen werden aber auch an folgenden Orten eingesetzt:
Der Filterkessel ist ein Bestandteil jeder Sandfilteranlage im Schwimmbecken und sollte in seiner Grösse an die Poolpumpe und Pumpleistung angepasst sein. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen und weist neben dem Filtermedium dann auch ein Rohrsystem auf, über das das Wasser verteilt wird. Der Filterkessel kann dabei ein eigenständiges Bauteil oder als geteilter Kessel konzipiert sein. Der Kessel, der aus einem Stück besteht, verschliesst das Filtermedium durch einen Deckel. Der geteilte Kessel ist in der Reinigung und im Wechsel des Filtermaterials praktischer.
Der Filterkessel besteht aus:
Eine Reinigung des Schwimmbeckens kann auch durch einen Poolroboter sinnvoll sein. Der Einsatz ist hier etwas flexibler möglich. Schmutz lagert sich nicht nur auf der Wasseroberfläche ab, sondern auch auf den Poolwänden und dem Beckenboden. Der Poolroboter ermöglicht die Boden- und Wandreinigung neben der Filteranlage mit Pumpe. Er arbeitet als Poolsauger unter Wasser und setzt die Reinigung vollautomatisch um. Es gibt dabei kleinere Modelle mit kürzerer Laufzeit und auch Poolroboter, die grosse Flächen in einem einzigen Durchgang bewältigen. Der Poolroboter ist jedoch im Bereich Pooltechnik nur eine Ergänzung zu Filterpumpen, Pool- oder Schwimmbadpumpen.
Schlauchschellen sind aus vielen Lebensbereichen nicht wegzudenken. Sie verbinden Schläuche mit Anschlussstücken. Du kennst Schlauchschellen zum Beispiel, wenn du schon einmal den Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine genauer angeschaut hast. Am Ende des Schlauches sitzt fast immer ein Metallring, der diesen festhält. Schlauchschellen werden jedoch noch in vielen anderen Einsatzgebieten benötigt. Wir stellen dir die wichtigsten Modelle vor und erklären dir, wie Schlauchschellen funktionieren.
Ein intelligenter Bewässerungscomputer hilft dir, deine Pflanzen bestmöglich mit Feuchtigkeit zu versorgen, auch wenn du nicht zuhause bist. Verschiedene Hersteller von Gartengeräten führen auch Bewässerungssysteme in ihren Sortimenten. Im professionellen Gartenbau und in der Landwirtschaft werden diese Systeme schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Doch auch immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich für solch eine Zeitschaltuhr, denn der Nutzen in der Praxis ist einfach unschlagbar.
Die Folgen von Bränden sind oft verheerend, vor allem in privaten Räumen, Häusern und Wohnungen. Jährlich werden 60.000 Menschen durch Rauch und Feuer schwer verletzt. In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 200.000 Brände mit Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Die Vorbehalte gegen Brandmeldeanlagen sind allerdings noch recht gross und beruhen oft auf falschen Annahmen. Zudem ist oft nicht bekannt, dass die Auslösung einer Sprinkleranlage nicht durch Rauch, sondern durch die Temperatur verursacht wird.
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.
Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.
Preiswert in der Anschaffung, sparsam im Verbrauch und auch noch klimafreundlich – gibt es den idealen Heizkessel? Leider nicht ganz. Wer sich heute ein neues Heizsystem anschaffen will, dem stehen aber viele Varianten zur Auswahl: moderne Gas- oder Ölheizungen, die viel effizienter sind als ihre Vorgänger, nachwachsende Rohstoffe als Energieträger, Wärmepumpen oder eine Kombination mit Sonnenenergie für das Warmwasser. Nicht alle sind kostengünstig, aber dafür gibt für manche Zuschüsse. Hier findest du Antworten auf deine Fragen!