Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein hochwertiger Bewässerungscomputer dient in erster Linie der automatischen Bewässerung aller Gewächse in deinem Garten. Dies betrifft unter anderem:
Der Vorteil eines solchen Systems: Du kannst nicht nur festlegen, zu welcher Zeit die Bewässerung erfolgen soll, sondern auch, welche Menge an Wasser zum Einsatz kommt. Selbst die Beigabe von Dünger ist mit solch einem System möglich. Welche Einstellungen du vorgenommen hast, erkennst du bei guten Modellen auf einem übersichtlichen Display. Über einen zu hohen Wasserverbrauch musst du dir keine Gedanken machen, denn dieser wird optimal abgestimmt. Alles in allem ist ein Bewässerungscomputer eine ideale Form der Zeitersparnis. Nicht nur, wenn du einmal einige Tage nicht zuhause bist, wird dir ein solches Gerät gute Dienste erweisen. Dafür musst du nicht einmal allzu tief in die Tasche greifen. Lediglich für ein smartes Bewässerungssystem musst du etwas mehr Geld einplanen. Diese smart-home-fähigen Modelle sind mit einer App über das Smartphone steuerbar.
Die Funktionsweise eines Bewässerungscomputers ist schnell erklärt. Die meisten Modelle werden einfach zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch installiert. Nun musst du nur noch den Hahn aufdrehen und die Zeiten programmieren. Der Computer öffnet dann zu einer bestimmten Zeit ein Ventil und gibt die Wasserzufuhr frei. Je teurer das Gerät, desto mehr Einstellmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung. Du hast sogar die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten mit einer bestimmten Menge an Wasser zu versorgen. Natürlich kannst du auch die Bewässerungsdauer individuell festlegen. Hochwertige Modelle verfügen über einen Bodenfeuchtesensor, der selbst erkennt, wie viel Feuchtigkeit im Boden enthalten ist.
Es ist egal, ob du einen grossen Garten mit mehreren Blumenbeeten, Sträuchern und Bäumen oder nur eine kleine Dachterrasse hast. Ein Bewässerungscomputer eignet sich für jeden Gartenliebhaber. Selbst wenn du nur eine Rasenfläche dein Eigen nennst, solltest du über den Kauf eines solchen Systems nachdenken, Du ersparst dir so den Kauf eines Rasensprengers, den du im Sommer zwingend benötigst, um braune Stellen auf dem Rasen zu vermeiden.
Je grösser dein Garten, desto mehr Beregnungsanlagen und Verteiler musst du einplanen. Überleg dir bereits vor dem Kauf, wo die Wasserleitungen verlaufen sollen, um alle Bereiche optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen. Unter Umständen kann es sogar hilfreich sein, einen sogenannten Beregnungsplan zu erstellen. Überleg dir vor dem Kauf ebenso, welche Wasserquellen du nutzen möchtest. In Tonnen gesammeltes Regenwasser oder Brunnenwasser bietet sich an, denn so musst du kein Trinkwasser verschwenden.
In diesem Fall sind Wasserpumpen eine ideale Lösung. Sie saugen das Wasser an und befördern es an die gewünschten Stellen, wobei der Höhenunterschied zwischen Wasserquelle und Pumpe natürlich eine entscheidende Rolle spielt. Sieh dir bereits vor dem Kauf an, welche maximale Bewässerungsdauer du auf dem Steuergerät einstellen kannst. Bei preiswerten Modellen ist diese mit maximal einer Stunde ein wenig knapp bemessen. Qualitativ bessere Bewässerungssysteme bieten dagegen eine maximale Bewässerungszeit von bis zu zehn Stunden.
Grundsätzlich kannst du jeden vorhandenen Wasserhahn in deinem Garten nutzen, um eine Gartenbewässerung anzuschliessen. Sie verfügen in der Regel über einen 3/4-Zoll Anschluss. Bewässerungscomputer sind genormt, sodass sie an jeden dieser Anschlüsse passen. Gute Modelle werden dir samt Schlauchschnellkupplung und Wasserhahnverbinder geliefert.
Die meisten der im Handel erhältlichen Bewässerungscomputer sind mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Du kannst also genau die Zeitpunkte planen, zu denen deine Bewässerung starten und auch wieder enden soll. Eine weitere Möglichkeit der Bewässerung ist die sogenannte Bewässerungsuhr. Im Vergleich zum Bewässerungscomputer hast du hier zwar längst nicht so viele Einstellmöglichkeiten, doch dafür ist die Installation sehr einfach und erfolgt direkt am Wasserhahn. Meist werden hier nur die Intervalle zwischen zwei Bewässerungsvorgängen eingestellt.
Die wohl einfachste Möglichkeit, deinen Garten zu wässern, ist natürlich die Giesskanne. Effektiver hingegen ist der Gartenschlauch. In den Sommermonaten solltest du allerdings früh aufstehen, denn die Zeit zwischen 6:00 und 7:00 Uhr morgens ist im Sommer zur Bewässerung ideal. Ebenso wird der Rasensprenger zur Gartenbewässerung vielfach eingesetzt, um den Garten bei Trockenheit feucht zu halten.
Die Warmwasserbereitung in einem Haushalt kann mit verschiedenen Geräten gewährleistet werden. In der Schweiz wegen ihrer guten Energieeffizienz beliebt sind Wärmepumpenboiler, die durch Strom das Brauchwasser aufheizen und auch für den späteren Gebrauch speichern können. Gegenüber dem Elektroboiler wird die Nutz- und Wasserwärme durch die Zuführung des Stroms über eine externe Wärmequelle gewonnen. Das ermöglicht deutlich weniger Stromverbrauch. Hier werden die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.
Eine Dusche gehört heute in jedes Badezimmer, und selbst im kleinsten Raum ist meist noch irgendwo eine Nische für eine praktische Duschkabine. Die Auswahl ist gross, doch wer sich vorab gut über die Möglichkeiten informiert, hat die besten Chancen, das optimale Modell zu finden. Ganz nebenbei kann eine Dusche mit dem einen oder anderen Extra wie zum Beispiel einer schicken Kopf- oder Schwallbrause ausgestattet werden. So wird das heimische Badezimmer zu einer Wohlfühloase, in der sich die ganze Familie gerne aufhält. Was also ist zu beachten, wenn du die perfekte Duschwanne suchst?
Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.
Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.
Für die direkte Wärmezufuhr sind Heizlüfter manchmal besser geeignet als eine Zentralheizung. Sie verfügen über mehrere Heizstufen, erlauben eine sehr schnelle Wärmeerzeugung und lassen sich über ein Thermostat genau in der Heizleistung regulieren. Moderne Geräte sind auch als Klimageräte, Gewächshausheizung oder Frostwächter erhältlich. Da der Stromverbrauch etwas höher ist, empfiehlt sich aber ein kontrollierter Einsatz. Alles zum Thema erfährst du hier.
Dass die Toilette verstopft, kommt immer wieder einmal vor. Es gehört zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. In vielen Fällen lässt sich der Ärger aber mit einfachen Hausmitteln beheben. Der gefürchtete „Griff ins Klo“ ist dabei nicht unbedingt notwendig, es schadet aber nicht, für alle Fälle ein paar Einweghandschuhe bereit liegen zu haben. Sitzt die Ursache tiefer, geht es leider nicht ohne professionelle Rohrreinigung. Am besten sorgst du natürlich vor und vermeidest eine Verstopfung, ehe sie geschieht. Aber wie? Welche Tipps und Tricks wirklich erfolgreich sind, erfährst du hier!