Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.

Was ist der Vorteil einer freistehenden Badewanne?

Eine freistehende Badewanne ist nicht fest an einer Wand im Badezimmer angebracht, sondern steht mitten im Raum. Dadurch wirkt sie besonders luxuriös und stilvoll. Die Optik ist wohl der häufigste Grund, aus dem sich Käufer für eine freistehende Badewanne entscheiden. Es gibt jedoch noch weitere Vorteile:

  • Du kommst von jeder Seite aus gut an die Badewanne heran. Das erleichtert das Putzen im Badezimmer: Bei einer gewöhnlichen Badewanne ist es oft gar nicht so einfach, die Wand dahinter bis oben zur Decke zu erreichen.
  • Wenn in der Badewanne Kinder, Tiere oder pflegebedürftige Personen gewaschen werden, bietet die freistehende Form grosse Vorteile: Es können sogar mehrere Personen gleichzeitig um die Badewanne herumstehen und zufassen, wenn das nötig sein sollte.
  • Du kannst die Badewanne (ausreichend Platz vorausgesetzt) flexibel im Raum aufbauen. Platziere sie zum Beispiel so, dass du beim Baden aus dem Fenster schauen kannst.
  • Für Badezimmer mit Wandschrägen ist eine freistehende Badewanne besonders gut geeignet: Da sie von der Wand abgerückt ist, stört die durch die Schräge reduzierte Höhe nicht.

Im Vergleich zu Eckbadewannen oder gewöhnlichen Einbauwannen hat die freistehende Badewanne natürlich auch Nachteile:

  • Es wird viel Platz benötigt, der auch nicht anderweitig (zum Beispiel für Badmöbel) genutzt werden kann.
  • Rund um die freistehende Badewanne gibt es meistens keine Ablagefläche für Handtuch, Waschutensilien und was du sonst benötigst.
  • Eine freistehende Badewanne ist deutlich teurer als eine gewöhnliche Eckbadewanne. Auch das Zubehör kostet meist mehr.
  • Entlang der Wände halten Böden mehr Gewicht aus. Wenn du einen Ort planst, an dem bisher noch keine Badewanne gestanden hat, solltest du deshalb einen Statiker zurate ziehen.

Wie gross muss das Badezimmer für eine freistehende Badewanne sein?

Eine freistehende Badewanne braucht natürlich mehr Platz als eine Wanne an der Wand. Wie viel Platz das ist, hängt von der Grösse deiner Badewanne ab. Generell gilt: Rund um die freistehende Badewanne sollten jeweils 55 Zentimeter Platz bis zu den Wänden sein. Bei einer Wanne mit den Standardmassen 170 mal 80 Zentimeter bedeutet dies einen Platzbedarf von etwa 5,3 Quadratmetern. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass auch Toilette und Waschbecken noch ihren Ort brauchen. Eine freistehende Badewanne eignet sich deshalb vor allem für grosse Badezimmer. Lass dich im Zweifel beraten, ob sich deine Traumwanne bei dir realisieren lässt.

Wie wird eine freistehende Badewanne montiert?

Freistehende Badewannen haben einen Ablauf im Boden, der an ein Wasserrohr angeschlossen werden muss. Das geschieht meist unsichtbar durch eine Mulde im Badezimmerboden. Diese ist nicht mehr sichtbar, wenn die Badewanne an ihrem Platz steht. Wie bei gewöhnlichen Eckbadewannen lassen sich im Ablauf Filter anbringen, um zum Beispiel Haare aufzufangen. Dazu kommt meist eine freistehende Armatur neben der Badewanne.

Welche Armaturen passen zu einer freistehenden Badewanne?

Bei der Auswahl einer freistehenden Badewanne solltest du immer auch die Auswahl der Armaturen mit bedenken. Sie sollten vom Stil her möglichst gut zu deiner Wanne passen. Häufig werden Armaturen schon passend zur Badewanne als Zubehör angeboten. Du kannst aber auch eigene Armaturen wählen. Wenn die Badewanne mit der kurzen Seite an einer Wand steht, können gewöhnliche Badewannenarmaturen an der Wand angebracht werden. Steht die Wanne frei im Raum, brauchst du spezielle Armaturen, die auf dem Boden stehen.

Welche Materialien gibt es bei freistehenden Badewannen?

Freistehende Badewannen können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, zum Bespiel aus Acryl, Keramik oder Mineralwerkstoffen. Modelle aus Mineralguss liegen aktuell im Trend, denn bei diesen Materialien sind auch ungewöhnliche Wannenformen möglich. Acryl ist besonders leicht und fühlt sich beim Baden gut an. Allerdings können Oberflächen aus Acryl leichter zerkratzen. Pflegeleicht und unempfindlich sind Badewannen aus Emaille.

Welche Formen gibt es bei freistehenden Badewannen?

Freistehende Badewannen gibt es in ganz unterschiedlichen Formen und Grössen. Die klassische Badewannenform ist hier genauso möglich wie kantige Modelle oder geschwungene Linien. Lass dich am besten beraten, welche Länge und welches Modell besonders gut in dein Badezimmer passt. Ungewöhnliche Formen sind unter anderem durch Materialien im Mineralgussverfahren möglich.

Kann ich freistehende Badewannen als Duschwannen verwenden?

Freistehende Badewannen können meistens nicht gut zum Duschen verwendet werden. Zum einen haben sie in den meisten Fällen keine Duscharmatur. Und zum anderen bräuchtest du dafür einen Rundum-Duschvorhang, der meist nicht sehr komfortabel ist. Es gibt zwar einige Modelle, die sich auch als Duschwannen eignen. In den meisten Fällen ist das aber nicht so einfach möglich.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schlauchschellen: kleine Helfer für viele Einsätze

Schlauchschellen sind aus vielen Lebensbereichen nicht wegzudenken. Sie verbinden Schläuche mit Anschlussstücken. Du kennst Schlauchschellen zum Beispiel, wenn du schon einmal den Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine genauer angeschaut hast. Am Ende des Schlauches sitzt fast immer ein Metallring, der diesen festhält. Schlauchschellen werden jedoch noch in vielen anderen Einsatzgebieten benötigt. Wir stellen dir die wichtigsten Modelle vor und erklären dir, wie Schlauchschellen funktionieren.

Geothermie Technologien – erneuerbare Energien aus Erdwärme

Energieeffizienz wird inzwischen nicht nur bei Haushaltsgeräten gefordert, sondern auch bei der Energieversorgung ganzer Immobilien und Siedlungen. Eine Möglichkeit der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energiewirtschaft ist die Nutzung von Geothermie, auch als Erdwärme bezeichnet. Die Schweiz ist in der Nutzung oberflächennaher Geothermie führend, die Technologie wird seit 2000 immer weiter ausgebaut. Aber was genau ist Geothermie? Wie kann sie genutzt werden und lässt sie sich mit anderen Formen von nachhaltiger Energie kombinieren?

Das Badezimmer umbauen? Die besten Tipps

Für einen Badumbau gibt es unterschiedliche Gründe. Manchmal gefällt die Einrichtung nicht mehr, manchmal soll der Grundriss besser genutzt werden. Auch ein Pflegefall in der Familie macht häufig eine Veränderung im Badezimmer erforderlich. Wenn Platz zu schaffen ist für einen Rollstuhl und deshalb ein barrierefreies Bad gewünscht ist, lässt sich der Umbau mit einer Badrenovierung kombinieren. Dabei geht es nicht nur darum, den optischen Ansprüchen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, einen leichten Zugang zu Waschtisch, WC und Dusche zu schaffen. Hier erfährst du, wie du beim Umbau vorgehst.

Waschmaschine reinigen: Die besten Tipps für eine saubere Maschine

Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, dann sind häufig Bakterien und Schimmel die Ursache. Doch das Waschmaschine Reinigen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig – es schützt deine Maschine auch davor, vorzeitig kaputt zu gehen. Restwasser in der Maschine begünstigt nicht nur Bakterien und Schimmel, sondern führt auch zu Kalkablagerungen in der Trommel und den Schläuchen. Mit unseren Tipps reinigst du ganz leicht deine Waschmaschine und erfreust dich lange an hygienisch reiner, gut riechender Wäsche.

Enthärtungsanlage: Kalkablagerungen ade dank Umwandlung in weiches Wasser

Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.

Luftwärmepumpen - nachhaltige Technik für eine klimafreundliche Zukunft?

Viele Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – stehen heute vor einer wichtigen Frage: Welche Heizung baue ich ein, um mein Haus ohne allzu hohe Investitions- und Folgekosten für die Zukunft fit zu machen? Neben Energie aus der Sonne ist immer stärker auch die Erdwärme im Kommen. Viele Möglichkeiten zur Nutzung dieser Energiequelle sind aber teuer und stark von Ort abhängig. Sind Luftwärmepumpen, die ihre Umgebungsluft nutzen, also als idealer Kompromiss in jeder (Lebens-)Lage nutzbar? Alles zum Thema Luftwärme erfährst du hier.