Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine freistehende Badewanne ist nicht fest an einer Wand im Badezimmer angebracht, sondern steht mitten im Raum. Dadurch wirkt sie besonders luxuriös und stilvoll. Die Optik ist wohl der häufigste Grund, aus dem sich Käufer für eine freistehende Badewanne entscheiden. Es gibt jedoch noch weitere Vorteile:
Im Vergleich zu Eckbadewannen oder gewöhnlichen Einbauwannen hat die freistehende Badewanne natürlich auch Nachteile:
Eine freistehende Badewanne braucht natürlich mehr Platz als eine Wanne an der Wand. Wie viel Platz das ist, hängt von der Grösse deiner Badewanne ab. Generell gilt: Rund um die freistehende Badewanne sollten jeweils 55 Zentimeter Platz bis zu den Wänden sein. Bei einer Wanne mit den Standardmassen 170 mal 80 Zentimeter bedeutet dies einen Platzbedarf von etwa 5,3 Quadratmetern. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass auch Toilette und Waschbecken noch ihren Ort brauchen. Eine freistehende Badewanne eignet sich deshalb vor allem für grosse Badezimmer. Lass dich im Zweifel beraten, ob sich deine Traumwanne bei dir realisieren lässt.
Freistehende Badewannen haben einen Ablauf im Boden, der an ein Wasserrohr angeschlossen werden muss. Das geschieht meist unsichtbar durch eine Mulde im Badezimmerboden. Diese ist nicht mehr sichtbar, wenn die Badewanne an ihrem Platz steht. Wie bei gewöhnlichen Eckbadewannen lassen sich im Ablauf Filter anbringen, um zum Beispiel Haare aufzufangen. Dazu kommt meist eine freistehende Armatur neben der Badewanne.
Bei der Auswahl einer freistehenden Badewanne solltest du immer auch die Auswahl der Armaturen mit bedenken. Sie sollten vom Stil her möglichst gut zu deiner Wanne passen. Häufig werden Armaturen schon passend zur Badewanne als Zubehör angeboten. Du kannst aber auch eigene Armaturen wählen. Wenn die Badewanne mit der kurzen Seite an einer Wand steht, können gewöhnliche Badewannenarmaturen an der Wand angebracht werden. Steht die Wanne frei im Raum, brauchst du spezielle Armaturen, die auf dem Boden stehen.
Freistehende Badewannen können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, zum Bespiel aus Acryl, Keramik oder Mineralwerkstoffen. Modelle aus Mineralguss liegen aktuell im Trend, denn bei diesen Materialien sind auch ungewöhnliche Wannenformen möglich. Acryl ist besonders leicht und fühlt sich beim Baden gut an. Allerdings können Oberflächen aus Acryl leichter zerkratzen. Pflegeleicht und unempfindlich sind Badewannen aus Emaille.
Freistehende Badewannen gibt es in ganz unterschiedlichen Formen und Grössen. Die klassische Badewannenform ist hier genauso möglich wie kantige Modelle oder geschwungene Linien. Lass dich am besten beraten, welche Länge und welches Modell besonders gut in dein Badezimmer passt. Ungewöhnliche Formen sind unter anderem durch Materialien im Mineralgussverfahren möglich.
Freistehende Badewannen können meistens nicht gut zum Duschen verwendet werden. Zum einen haben sie in den meisten Fällen keine Duscharmatur. Und zum anderen bräuchtest du dafür einen Rundum-Duschvorhang, der meist nicht sehr komfortabel ist. Es gibt zwar einige Modelle, die sich auch als Duschwannen eignen. In den meisten Fällen ist das aber nicht so einfach möglich.
Die Osmoseanlage ist eine moderne Wasserfilteranlage, welche effektiv das Wasser vor Verunreinigungen schützt und reinigt. Neben der Verwendung in der Raumfahrt, wo die NASA in den 60er Jahren die Umkehrosmose als Technologie zum Trinkwasser Recycling für bemannte Weltraumflüge einführte, wird die Filteranlage vor allem zur Trinkwassergewinnung aus dem Meer genutzt. Die Effektivität des Filters lässt sich anhand der Wasserqualität bemessen, welches nach der Filterung einen hohen Reinheitsgrad vorzuweisen hat. Dabei sind die Anlagen vor allem aus Umweltgesichtspunkten äusserst relevant, denn der sparsame Umgang mit Trinkwasser und die Wiederaufarbeitung von Brauchwasser werden immer wichtiger.
Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.
Eine Dusche gehört heute in jedes Badezimmer, und selbst im kleinsten Raum ist meist noch irgendwo eine Nische für eine praktische Duschkabine. Die Auswahl ist gross, doch wer sich vorab gut über die Möglichkeiten informiert, hat die besten Chancen, das optimale Modell zu finden. Ganz nebenbei kann eine Dusche mit dem einen oder anderen Extra wie zum Beispiel einer schicken Kopf- oder Schwallbrause ausgestattet werden. So wird das heimische Badezimmer zu einer Wohlfühloase, in der sich die ganze Familie gerne aufhält. Was also ist zu beachten, wenn du die perfekte Duschwanne suchst?
In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.
Badezimmerschränke dienen nicht nur der Aufbewahrung deiner Badutensilien. Sie sind auch ein stimmiges Dekoelement. Egal ob der Badschrank im angesagten Landhausstil oder die Variante in schlichtem Weiss: Hochwertige Badschränke sind in jedem Badezimmer ein Hingucker. In Verbindung mit farblich abgestimmten Badematten, einer warmen Beleuchtung und Dekorationsartikeln verwandelst du dein Bad so in eine echte Wohlfühloase. Im Idealfall sind Badschränke praktisch und formschön zugleich. Und: Die Auswahl im Fachhandel ist riesig, sodass du sicher die geeigneten Möbel findest. Am besten entscheidest du dich für mehrere Stücke aus einer Serie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Die Waschmaschine gehört zu den elektrischen Geräten, die sich in beinahe jedem Schweizer Haushalt befinden. Kommt es zu einem Defekt, stehst du vor der Qual der Wahl: Ist die Reparatur der Waschmaschine noch rentabel oder solltest du dir doch ein neues Gerät anschaffen? Häufig sind die Reparaturkosten so hoch, dass der Kauf einer neuen Waschmaschine profitabler ist. Überleg dir also, welche Ersatzteile du benötigst und was ein Reparaturservice kosten würde. Hast du noch Garantie auf das Gerät, stellt sich die Frage natürlich nicht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur der Haushaltsgeräte.