Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Outdoor Whirlpool – Entspannung nach einem harten Tag

Outdoor Whirlpool – Entspannung nach einem harten Tag

In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.

Wonach richtet sich die Grösse eines Outdoor Whirlpools?

Die richtige Grösse ergibt sich aus verschiedenen Einzelheiten. Die wichtigste Frage ist, wie viel Platz im Garten oder auf der Terrasse zur Verfügung steht, denn die Antwort darauf ist unverhandelbar. Eine Rolle spielt auch das Budget. Das betrifft nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die laufenden Betriebskosten. Die Kosten für die Wasserpflege und die Heizung steigen natürlich mit zunehmender Grösse.

Sich bei der Auswahl allein auf angegebene Personenzahlen zu verlassen, ist nicht ratsam. Bei diesen Angaben werden oft nur die Sitzplätze gezählt. Wenn du aber einen Whirlpool kaufen möchtest, in dem zwei Erwachsene bequem ausgestreckt liegen können, kann es passieren, dass du ein Modell mit fünf Sitzplätzen kaufen musst.

Welche Temperatur soll das Wasser haben?

Es gibt dazu keine allgemeingültige Regel. Das angenehm warme Gefühl beginnt bei einer Wassertemperatur, die über der Hautoberflächentemperatur liegt. Das sind bei den meisten Menschen 28,4 Grad. Um einen Entspannungseffekt für die Muskulatur zu erreichen, wie man ihn auch aus der Sauna oder aus Infrarotkabinen kennt, muss die Wassertemperatur etwas höher liegen.

Die meisten Outdoor Whirlpools lassen sich bis auf etwas über 40 Grad beheizen. Oberhalb von 40 Grad sollten nur kreislaufstabile Personen den Whirlpool benutzen und dabei auch besser auf den Champagner verzichten. Schwangeren wird oft von Whirlpools abgeraten, das bezieht sich aber nur auf die Infektionsgefahr in öffentlichen Bädern. Im heimischen Whirlpool bestehen keine grundsätzlichen Bedenken bei Wassertemperaturen, die der Körperkerntemperatur von etwa 36 Grad entsprechen. Wenn du schwanger bist, sprich einfach kurz mit dem behandelnden Gynäkologen darüber.

Wie kommt der Aussenwhirlpool in den Garten?

Die Anlieferung eines Outdoor Whirlpools kann aufgrund seiner Grösse und des Gewichts tatsächlich ein bisschen aufwendig sein. Die aus einem Stück bestehende Wanne aus Glasfaserkunststoff (GFK) lässt sich nicht zerlegen, um einen Transport zu erleichtern.

Deswegen wird ein Whirlpool, wenn es nötig ist, von einem Autokran an seinen Standort im Garten oder auf der Terrasse gehoben. Wenn es nicht anders funktioniert, geht das sogar über Häuser hinweg. Berate dich in diesem Fall gut mit dem Verkäufer oder dem Spediteur. Die meisten Probleme, die bei der Lieferung auftreten können, lassen sich durch gute Vorbereitung lösen.

Wie viele Pumpen und Düsen sollte ein Whirlpool haben?

Das hängt von seiner Grösse und vom Budget des Käufers ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr, umso besser. Drei Pumpen muss jeder Whirlpool aber mindestens haben:

  • Eine Umwälzpumpe, die das Wasser ständig durch den Filter und den Wärmetauscher der Heizung pumpt
  • Eine Jet-Pumpe, die Wasser mit hohem Druck durch die Jet-Düsen in den Whirlpool befördert
  • Eine Luftpumpe, die den Massageeffekt verstärkt

Die Anzahl der Düsen sollte sich in einer sinnvollen Relation zur Pumpenleistung bewegen. Hier solltest du dich besser beraten lassen und selbst bei verschiedenen Modellen die Anzahl der Düsen vergleichen. Manche Nutzer mögen zu viele Luftdüsen nicht, weil dadurch kalte Aussenluft in den Whirlpool gepumpt wird.

Wie funktioniert die Wasserpflege?

Im Grunde wird das Wasser so behandelt wie in jedem Swimming Pool auch. Zur Desinfektion stehen Ozon-, Chlor- und Brompräparate zur Verfügung. Ozon und Brom haben den Vorteil, dass sie nicht den typischen Chlorgeruch verströmen. Andererseits hängt ein intensiver oder gar beissender Chlordunst oft mit einer falschen Dosierung zusammen.

Wenn dich der Geruch nicht extrem stört, ist Chlor eine zuverlässige und bewährte Lösung. Entsprechende Produkte sind überall günstig zu bekommen. Dazu brauchst du Zusätze, um den pH-Wert des Wassers je nach Härtegrad des Leitungswassers auf ein hautfreundliches Niveau zu heben oder zu senken.

Kann ein Aussenwhirlpool auf dem Balkon stehen?

Die Aufstellung auf Balkonen und Dachterrassen ist aus statischen Gründen schwierig. Die normale Traglast von Fussböden in Wohngebäuden liegt bei 500 Kilo pro Quadratmeter. Diese Grenze überschreiten die meisten Outdoor Whirlpools schon ohne Abdeckung. Die Frage muss daher tatsächlich sorgfältig im Einzelfall geprüft werden. Keinesfalls solltest du einen Outdoor Whirlpool ohne Erlaubnis deines Vermieters auf den Balkon stellen.

Welche zusätzlichen Funktionen können Outdoor Whirlpools haben?

Die Hersteller haben ständig neue Ideen, um Funktion und Ausstattung ihrer Pools zu verbessern. Dazu gehören nicht nur automatische Systeme, die als nützlicher Service für den Besitzer die Wasserpflege übernehmen, sondern auch Ausstattungsdetails, die eher dem Spass an der Nutzung dienen. Diese Details sind vielleicht entbehrlich, aber trotzdem reizvoll:

  • Einbauradios oder Mediaplayer
  • Unterwasserleuchten mit Farbwechsel
  • Gebläse und Behälter für die Aromatherapie

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.

Neue Badezimmer Platten auszusuchen muss nicht schwer sein

Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.

Feuchtigkeitsmesser: Schimmel den Kampf ansagen

Feuchte Wände sind ein Problem, vor dem viele Hausbesitzer Angst haben. Feuchtigkeit kann Schimmel und damit umfangreiche Sanierungsmassnahmen mit sich bringen. Einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kannst du sowohl durch richtiges Lüften als auch durch den Einsatz von Luftentfeuchtern vorbeugen. Bist du dir nicht sicher, ob in deinem Wohnhaus eine optimale Luftfeuchte herrscht, solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser zulegen. Ob in Wänden im Beton, in der Luft oder im Holz: Die Geräte sind absolut verlässlich und gewährleisten dir eine einfache Messung. Wenn du in einem alten Haus mit schlechter Bausubstanz wohnst, solltest du dir unbedingt solch ein Gerät anschaffen.

Dekorative Küchenlampen verschönern die Küchenausstattung

Küchenlampen gehören zur modernen Wohnungsausstattung und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen eine angenehme Atmosphäre, eine direkte Beleuchtung bestimmter Bereiche oder sehr helles Licht, um die Küchenarbeit zu erleichtern. Eine helle und gut ausgeleuchtete Küche hat viele Vorteile. Gerade in diesem Bereich sind Energiesparlampen oder Halogenlampen sinnvoll. Von der klassischen Deckenbeleuchtung bis zu Wand- und Unterbaulampen ist die Auswahl gross und abwechslungsreich.

Lavabo-Unterschrank: Informationen und Tipps zu Arten und Montage

Zu jedem normalen Haushalt gehört ein Badezimmer. Es kann gross oder klein, mit Dusche oder Badewanne oder sogar einem Whirlpool ausgestattet sein – das ist Geschmacksache und eine Frage des Platzes. Was das Badezimmer aber immer haben sollte, ist ein Waschbecken, denn es ist nun einmal nicht besonders angenehm, sich in der Küche die Zähne zu putzen, zu schminken oder zu rasieren. Weil im Bad auch ziemlich viele Utensilien wie Handtücher, Kosmetika oder Reinigungsmittel zu finden sich, braucht es ausserdem Stauraum. Der Platz unter dem Lavabo bietet sich dafür sehr gut an.

Eine Kücheninsel passt zu allen offenen Küchenformen

Du musst nicht unbedingt eine grosse Wohnküche haben, um darin eine schöne Insel zum Kochen und Essen gestalten zu können. Im Grunde lässt sich in jeder offenen Küche eine Kücheninsel vor der Küchenzeile einbauen, wenn dafür genügend Platz vorhanden ist.