Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Beleuchtung wird gerne an den eigenen Geschmack und die Küchenausstattung angepasst. Gerade hier ist die Ausleuchtung dazu gedacht, die Bereiche aufzuhellen und das Arbeiten in der Küche zu vereinfachen. Die Küchenlampen sollten daher viel Licht ermöglichen und auch bestimmte Ecken ausleuchten. Dafür gibt es Lampen, die direkt in Schränke eingebaut werden oder das Design der Küche untermalen. Gegenüber anderen Wohnräumen ist in der Küche mehr Helligkeit sinnvoller. Das kann beispielsweise durch Wandlampen und Deckenleuchten erzielt werden oder speziell durch LED, Halogen oder Energiesparlampen. Was in anderen Räumen als grelles Licht häufig unangenehm wirkt, erweist sich in der Küche als vorteilhaft. Zusätzlich können Küchenlampen gewählt werden, die eine separate Schaltung mit einer angenehmeren und atmosphärischen Beleuchtung gestatten.
Für die Küche gibt es Lampen in verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Auch die Art der Installation spielt für den Lampentyp eine Rolle. Erhältlich sind:
Durch das Leuchtmittel, die Art der Lampe und die Dämmfunktion vieler Küchenlampen ist eine individuelle Ausleuchtung in der Küche möglich. Das ist als direktes und indirektes Licht sinnvoll, wobei gerade das indirekte Licht auch Schränke, Regale oder Arbeitsbereiche verschönert. Die Küchenausstattung wird durch die geeignete Beleuchtung verschönert. Hängeleuchten sind etwa über dem Esstisch optisch ansprechend, Wandlampen erlauben das Ausleuchten bestimmter Ecken und eine sehr stimmungsvolle Beleuchtung. Daneben gibt es die grellen Varianten für den Deckeneinbau. Das Licht kann über Schalter oder direkt an der Lampe variiert werden und hell oder gedimmt eine grosse Wirkung erzielen.
Deckenlampen können in der Lichtstärke hervorragend an den Einrichtungsstil und die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Du kannst entsprechend grosse und kleine Lampen, eckige und runde, aber auch LED- oder Halogenlampen verbauen. Deckenleuchten sind platzsparend, leicht zu installieren und beleuchten die gesamte Küche, sobald du den Schalter bedienst. Lediglich das Leuchtmittel ist schwieriger zu wechseln. Ein stimmungsvolles Licht erzielen Deckenleuchten weniger. Sie dienen eher zur hellen Ausleuchtung der Küche und können auch in der Höhe nicht variiert werden.
Jede Küchenlampe besteht aus einer Glühbirne, die entweder warmes oder sehr grelles Licht bietet. Die normale Glühbirne besitzt eine Fassung, einen Glaskolben und einen Glühdraht, der wiederum von zwei Drähten gehalten wird. Schaltest du die Glühbirne ein, wozu elektrischer Strom notwendig ist, fliesst dieser durch den Glühdraht und erleuchtet den Raum. Etwas anders arbeiten Energiesparlampen, LED-Lampen und Halogen. Diese halten in der Regel etwas länger und sind auch im Leuchtmittel heller und kälter. Die Glühbirne besteht aus neutralem Gas, zum Beispiel Xenon, Argon oder Krypton. Der Glühfaden oder Glühdraht wiederum ist oft aus Wolfram.
Das Leuchtmittel bestimmt die Farbnuance und die Stimmung in der Küche. Unterschieden wird das in der Intensität, die folgende Varianten ermöglicht:
Lampen mit LED gehören zu den Energiesparlampen im Haushalt und sind gerade in der Küche besser geeignet als die klassischen Glühbirnen. Sie bieten den geringeren Stromverbrauch, sind in verschiedenen Farbnuancen erhältlich und auch einzeln variierbar, wenn sie als Deckenlampen auf mehrere Bereiche verteilt werden. Dazu weisen LED-Lampen eine längere Haltbarkeit auf und sind durch verschiedene Fassungen individuell anpassbar. Es gibt die LED-Küchenlampe auch mit Dimmfunktion. Das gestattet dir in optimaler Weise, das Licht auf die Bedürfnisse in der Küche abzustimmen. Das Licht bei LED-Lampen ist in der Regel heller. Da LED-Küchenlampen keine Wärmeentwicklung aufweisen, ist der Einsatz vielseitiger, sodass auch Feuchtigkeit oder Hitze kein Problem darstellen, etwa über dem Herd.
Die Folgen von Bränden sind oft verheerend, vor allem in privaten Räumen, Häusern und Wohnungen. Jährlich werden 60.000 Menschen durch Rauch und Feuer schwer verletzt. In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 200.000 Brände mit Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Die Vorbehalte gegen Brandmeldeanlagen sind allerdings noch recht gross und beruhen oft auf falschen Annahmen. Zudem ist oft nicht bekannt, dass die Auslösung einer Sprinkleranlage nicht durch Rauch, sondern durch die Temperatur verursacht wird.
Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.
Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.
Alte Heizkörper weisen oft eine wenig schöne Optik auf. Um diese zu kaschieren, bieten sich moderne Heizkörperverkleidungen an. In der Regel sind die Verkleidungen so konstruiert, dass man sie als solche gar nicht erkennt. Zu einer neuen Heizung sind die eleganten Abdeckungen eine gute Alternative. Ausserdem bieten die Heizkörperverkleidungen einige praktische Vorteile. Manche Modelle können beispielsweise als Sitzgelegenheit oder Stauraum genutzt werden. Du kannst Heizkörperverkleidungen selbst erstellen oder nach Mass von einer Werkstatt anfertigen lassen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften moderner Heizkörperverkleidungen für Badezimmer, Esszimmer, Wohnzimmer und andere Räume.