Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sanitärinstallateure – Fragen und Antworten

Sanitärinstallateure – Fragen und Antworten

Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.

Was machen Sanitärinstallateure in ihrem Beruf?

Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur dauert in der Schweiz vier Jahre und kann auch in Spezialisierungen ausdifferenziert werden. Sie findet in der Regel in einem Fachbetrieb für sanitäre Installationen oder für Heizungs-Lüftungs-Sanitär statt. Der Beruf selbst wird auch auf Baustellen oder Werkstätten ausgeübt. Benötigt wird handwerkliches Geschick, technisches und praktisches Verständnis und auch das räumliche Vorstellungsvermögen.

Der Sanitärinstallateur ist vertraut mit der Versorgung von Warmwasser, Trinkwasser und der Heizung, erstellt die Werkstattpläne und Montagedetails und ermittelt auch das dafür benötigte Material und Werkzeug. Auf Baustellen und bei einem Rohbau sind Sanitärinstallateure für das Verlegen der Rohre für das Wasser und das Abwasser zuständig, ebenso für das Verlegen der Erdgasleitung. Berücksichtigt werden auch Anforderungen zum Schall- und Brandschutz bei einem Gebäude und die hygienischen Voraussetzungen.

Die Herstellung der Rohre erfolgt in der Werkstatt. Der Sanitärinstallateur beherrscht entsprechend die Arbeitstechnik der Metall- und Kunststoffverarbeitung, kann Rohre biegen und schneiden, einzelne Bauteile miteinander verbinden und den Aufbau der Rohrverlegung komplett planen. Darüber hinaus arbeiten Installateure auch in Küchen, Badezimmern und im WC und erledigen dort den Anschluss aller sanitären Anlagen und Armaturen. Das umfasst etwa den Einbau einer Toilette oder Dusche, den Wasseranschluss und die Einstellung des Boilers oder der Heizung.

Wasser, Erdgas, Abwasser – was beinhaltet die Sanitärinstallation an Fachrichtungen?

Die entscheidenden Fachrichtungen betreffen vor allen Dingen die Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik, in denen die Sanitärinstallation zum Einsatz kommt, aber auch die Montage von Erdgas-, Wasser- und Abwasseranlagen in Neu-, Alt- und Umbauten. Sanitärinstallateure kennen sich mit sanitären Apparaten und Vorwandsystemen aus, erledigen die Installation, die Wartung und andere Servicearbeiten. Unterteilt werden die Haustechnikbereiche in:

  • Badplanung und Bau
  • Sanitär
  • Trink- und Abwassertechnik
  • Heizung und Heizungsbau
  • Regenerative Energien
  • Klima
  • Lüftung

Welche sanitären Anlagen gibt es?

Die Sanitärtechnik umfasst alles, was mit der Gesundheit und Hygiene, mit der Energie- und Wasserversorgung im Bad und in der Küche zu tun hat. Der Sanitärinstallateur ist entsprechend in diesem Bereich ausgebildet und kann dann die wichtigen Arbeiten hinter den Kacheln in einem Bad bewerkstelligen. Zu den sanitären Anlagen gehören alle Sanitärobjekte, darunter die Anschlüsse, Armaturen und Rohre, die Toiletten, die Duschen und Badewannen. Die Einspeisung des Trinkwassers und der korrekte Ablauf des Abwassers sind für die Hygiene entscheidend. Dafür müssen Rohre verlegt werden, die dann auch in ihrer Sicherheit und im Wasserdruck, in ihrer Fliessgeschwindigkeit oder in den Ablagerungen geprüft werden.

Wie hängen Klima und Lüftung mit der Sanitärinstallation zusammen?

Ein Sanitärinstallateur kann auch beratend und helfend zur Seite stehen, wenn es um Klima- und Lüftungsanlagen geht. Das betrifft besonders offene Küchen und moderne Räume, in denen ein gesundes Raumklima geschaffen werden soll. Der Bereich der Heizungs-Klima- und Sanitärinstallation bringt das notwendige Fachwissen mit, um ein Gebäude in diesen Dingen zu optimieren.

In welchen Situationen wird ein Sanitärinstallateur gerufen?

Wichtige Aufgabenfelder des Sanitärinstallateurs finden sich in Arbeitsbereichen wie Küche und Bad und betreffen die Nutzung der dort verwendeten Anlagen. Hier kümmert sich der Installateur um die Wasser- und Warmwasserversorgung, um das Abwasser und die Heizung. Generell wird er immer dann gerufen, wenn Probleme im Bad auftreten, etwa bei einem Rohrbruch oder bei Beschädigungen der sanitären Anlagen oder wenn ein Bad neu gebaut und geplant werden muss. Verantwortlich ist der Sanitärinstallateur dann für die Entnahmestelle des Wassers und für die Wasserleitungen in Küche und Bad. Die Rohre liegen hinter der Wand und werden fachmännisch geprüft und bei Bedarf dann auch ausgetauscht. Nichts ist ärgerlicher als ein leckes Rohr, durch das dann ein Wasserschaden entsteht, der erhebliche Kosten verursacht. Die Aufgaben betreffen daher immer die Prüfung und Montage der sanitären Anlagen, aber auch Reparaturen und Arbeiten im Heizungs- und Elektrobereich.

Wie kann die Planung eines Badezimmers sinnvoll erfolgen?

Die Nutzung eines Badezimmers sollte immer Freude bereiten und entspannen. Für die Planung ist daher nicht nur das Ambiente und die gewünschte Einrichtung entscheidend, sondern auch, dass alles reibungslos funktioniert. Hier kann der Sanitärinstallateur viel Arbeit abnehmen, auch beratend zur Seite stehen, wo sanitäre Anlagen günstig montiert werden können, wie der Wasseranschluss erfolgt und welche Heizung sinnvoll ist. Bevor das Bad dann gekachelt und bestückt wird, übernimmt der Sanitärinstallateur die Grundarbeiten.

Was hat die Heizung mit der Sanitärinstallation zu tun?

Mit dem Bereich der Heizungstechnik sind Sanitärinstallateure ebenfalls vertraut. Sie verfügen über das Grundwissen eines Heizungsbauers und Anlagenmechanikers. Mit der Heizung fallen immer die beiden anderen Bereiche zusammen, die Sanitär und Klimatechnik betreffen und ihr verbindendes Element in den Rohrverlegungen und Rohrleitungen haben. Auch bei der Heizung müssen Rohre verlegt, gewartet oder einer Reparatur unterzogen werden. Selbst die Materialfrage der Rohre muss geklärt werden, damit eine gute Isolierung möglich ist und Gas oder Wasser durch die Rohre fliessen kann.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Küchenplanung: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.

Gute Heizkörperthermostate sorgen für eine spürbare Kostenersparnis

Falsches Heizen geht ins Geld. Deshalb sind Heizkörperthermostate in der heutigen Zeit unverzichtbar, denn sie steuern präzise die Wärmeabgabe. Dabei zählt auch dein eigener Beitrag: Jedes Grad weniger senkt deine Heizkosten um bis zu fünf Prozent. Wir haben uns die einzelnen Regler näher angesehen und beantworten dir die wichtigsten Fragen. Dieser Ratgeber informiert über die Bedeutung eines Thermostatventils und die Auswirkung der Dämmung auf das Raumklima. Zudem erfährst du, warum es sich lohnt, in ein smartes System zu investieren.

Wasserleitungen zum Transport von Trinkwasser bis vor die eigene Haustür

Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.

Geschirrspüler Reparatur – einfach, schnell und unkompliziert mit dem richtigen Service

Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.

Freistehende Badewannen – mehr Luxus im Badezimmer

Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.

Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.