Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Gewindeschneider, auch Gewindebohrer genannt, ist eine Art Bohrer zum Herstellen eines Innengewindes in einem festen, nicht porösen oder fasrigen Werkstoff wie Metall oder Kunststoff. Er fällt bei den Werkstattgeräten in der Regel unter die Handwerkzeuge, kann aber auch hydraulisch betrieben werden.
Der Gewindebohrer ist durch ein feines Gewinde am Schaft charakterisiert. Er kann nicht viel Material abnehmen und ist deshalb nicht zum Bohren von Löchern geeignet. Er dient einzig dazu, ein schon vorhandenes Loch mit einem Gewinde für eine Metallschraube mit genormtem metrischen oder Zoll-Gewinde zu versehen.
Gewindebohrer gibt es in unterschiedlichen Massen, so wie Metallschrauben auch. Wenn du beispielsweise ein Gewinde für eine M6-Schraube bohren willst, musst du zuerst ein Kernloch bohren. Im Gegensatz zu Arbeiten in Holz kannst die Position des Lochs in Metall später nicht mehr verändern oder das Loch erweitern, um deine Schraube besser zu positionieren. Deshalb musst du darauf achten, dass sich das Loch exakt an der Stelle befindet, an der das Gewinde später benötigt wird. Dieses Kernloch darf nicht zu gross sein, sonst kann der Gewindeschneider kein ordentliches Gewinde mehr herstellen, aber auch nicht zu klein, da der Gewindeschneider sonst nicht hineinpasst und gar nicht schneiden kann. Aus diesem Grund gibt es genaue Richtlinien, wie gross das Kernloch sein muss. Für ein M6-Gewinde musst du ein Kernloch von 5 Millimeter vorbohren, für ein M10-Gewinde dagegen muss das Kernloch 8,5 Millimeter gross sein. Im Internet findest du Tabellen für die jeweiligen Grössen. Wichtig ist auch, den Gewindeschneider absolut gerade in das Kernloch einzuführen, damit er sich nicht verkantet. Du kannst den Gewindeschneider vorsichtig mit einem Akkuschrauber verwenden oder ganz von Hand, indem du den Gewindebohrer in einer Halterung befestigst, die dir erlaubt, die nötige Kraft zum Schneiden aufzubringen.
Gewindeschneider sind normalerweise kleine Handwerkzeuge, allerdings lassen sie sich auch mit Druckluft betreiben. Pneumatisch betriebene Gewindeschneider findest du im Baumarkt ebenso wie dazugehörige Kompressoren. Besonders bei grossen Gewinden lohnt es sich, auf Werkstattgeräte wie pneumatische Gewindeschneider zurückzugreifen, da der benötigte Kraftaufwand relativ hoch ist und dadurch die Gefahr besteht, dass sich der Gewindeschneider verkantet. Mit einem Druckluftwerkzeug ist diese Gefahr geringer, weil der Gewindebohrer gleichmässig eingedreht wird.
Im Metallhandwerk findet der Gewindeschneider oft Verwendung. Metallwerkstätten müssen über die erforderlichen Handwerkzeuge und Werkstattgeräte verfügen, um auch kleine Arbeiten wie das Bohren eines Gewindes durchführen zu können. Ob du diese Art Zubehör zu Hause benötigst, hängt davon ab, wie viel Wert du auf eine gut eingerichtete Werkstatt legst und wie oft du Metallarbeiten durchführst, bei denen du einen Gewindeschneider gebrauchen kannst. Praktisch ist er auf jeden Fall, wenn eine Schraube in ihrem Gewinde festgerostet ist und du sie lösen möchtest. Ist der Kopf der Schraube so verrostet, dass sie sich mit Schraubenzieher oder Sechskantschlüssel nicht lösen lässt, benötigst du zuerst einen speziellen Schraubenausdreher, um die Schraube zu entfernen. Ist das Innengewinde, in dem die Schraube gesteckt hat, nicht zu sehr beschädigt, schneidest du es mit einem Gewindeschneider nach und verwendest es für eine neue Schraube. Andernfalls bohrst du das Loch eine Grösse grösser und schneidest ein neues Gewinde. Auch beim Renovieren von sanitären Einbauten ist der Gewindeschneider ein nützliches Zubehör. Für Klempnerrohre gibt es allerdings spezielle Gewindebohrer-Sets, da Rohre in der Regel keine metrischen Masse haben, sondern Zoll-Masse.
Zum Gewindeschneider gibt es ein Gegenstück, das für die Herstellung eines Aussengewindes gedacht ist: das Schneideisen. Mit dem Schneideisen kannst du selbst Schrauben herstellen, beispielsweise indem du einen Bolzen mit einem Gewinde versiehst. Das ist praktisch, wenn herkömmliche Schrauben sich nicht für dein Projekt eignen. Ebenso wie für Gewindeschneider gibt es eine spezielle Halterung, mit der sich das Schneideisen führen lässt: den Schneideisenhalter. Schneideisen sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich.
Die mit einem Gewindeschneider hergestellten Gewinde sind sehr fein. Aus diesem Grund lassen sie sich nur in Material schneiden, dass relativ hart und nicht porös ist, vor allem Metall, aber auch Kunststoff. In Holz wäre das Gewinde nicht stabil genug, die Schraube würde bei einer Belastung der Verbindung schnell ausreissen.
In jedem Haus gibt es verschiedene Wasserpumpen, deren Dienste fast immer dringend notwendig sind. Pumpen, die zur Wasserversorgung eines Gebäudes gehören, können ebenso wichtig sein wie Pumpen, die Maschinen und Geräte zur Heisswasserbereitung versorgen. Es kann daher in Einzelfällen sogar sinnvoll sein, wenn du dir eine Wasserpumpe zur Sicherheit als Vorrat anschaffst, falls eine Pumpe gänzlich unentbehrlich ist – etwa bei Hebeanlagen. So bist du sicher, dass du im Zweifelsfall nicht darauf warten musst, dass ein Ersatzteil oder eine neue Pumpe beschafft ist. Ob Hebeanlage, Regenwasserpumpe oder Zisterne – wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.
Wärme ist eine Form von Energie, die der Mensch für sein Wohlbefinden braucht. Das flackernde Feuer im Kamin, das unsere romantische Natur anregt, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Neben dem geringen Wirkungsgrad ist die Nutzung von Holz mit hoher Rauchentwicklung verbunden. Das kann sich negativ auf das Raumklima auswirken kann. Eine Infrarotheizung bietet hier die passende Alternative und kann als Zusatzheizung oder Hauptheizung genutzt werden. Dabei punktet die Infrarotwärme durch hohe Energieeffizienz, eine kostengünstige Montage und Wartung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Beim Einbau und bei der Planung einer Heizungsanlage kannst du auf einen guten Heizungsinstallateur nicht verzichten. Er hilft dir bei der Planung und Auswahl deiner Heizung und baut dir schliesslich die komplette Anlage ein. Auch später ist der Installateur wichtig für die Wartung und eventuelle Reparaturen oder Umbaumassnahmen. Hier erfährst du, was einen guten Installateur ausmacht, welche Ausbildung er hat und für welche Aufgaben er zuständig ist. Ausserdem erklären wir dir einige eng verwandte Berufe.
Viele Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – stehen heute vor einer wichtigen Frage: Welche Heizung baue ich ein, um mein Haus ohne allzu hohe Investitions- und Folgekosten für die Zukunft fit zu machen? Neben Energie aus der Sonne ist immer stärker auch die Erdwärme im Kommen. Viele Möglichkeiten zur Nutzung dieser Energiequelle sind aber teuer und stark von Ort abhängig. Sind Luftwärmepumpen, die ihre Umgebungsluft nutzen, also als idealer Kompromiss in jeder (Lebens-)Lage nutzbar? Alles zum Thema Luftwärme erfährst du hier.
Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.