Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Gewindeschneider richtig benutzen – Tipps und Tricks zum Bohren von Gewinden

Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.

Was genau ist ein Gewindeschneider?

Der Gewindeschneider, auch Gewindebohrer genannt, ist eine Art Bohrer zum Herstellen eines Innengewindes in einem festen, nicht porösen oder fasrigen Werkstoff wie Metall oder Kunststoff. Er fällt bei den Werkstattgeräten in der Regel unter die Handwerkzeuge, kann aber auch hydraulisch betrieben werden.

Wie funktioniert ein Gewindeschneider?

Der Gewindebohrer ist durch ein feines Gewinde am Schaft charakterisiert. Er kann nicht viel Material abnehmen und ist deshalb nicht zum Bohren von Löchern geeignet. Er dient einzig dazu, ein schon vorhandenes Loch mit einem Gewinde für eine Metallschraube mit genormtem metrischen oder Zoll-Gewinde zu versehen.

Was muss ich bei der Verwendung eines Gewindebohrers beachten?

Gewindebohrer gibt es in unterschiedlichen Massen, so wie Metallschrauben auch. Wenn du beispielsweise ein Gewinde für eine M6-Schraube bohren willst, musst du zuerst ein Kernloch bohren. Im Gegensatz zu Arbeiten in Holz kannst die Position des Lochs in Metall später nicht mehr verändern oder das Loch erweitern, um deine Schraube besser zu positionieren. Deshalb musst du darauf achten, dass sich das Loch exakt an der Stelle befindet, an der das Gewinde später benötigt wird. Dieses Kernloch darf nicht zu gross sein, sonst kann der Gewindeschneider kein ordentliches Gewinde mehr herstellen, aber auch nicht zu klein, da der Gewindeschneider sonst nicht hineinpasst und gar nicht schneiden kann. Aus diesem Grund gibt es genaue Richtlinien, wie gross das Kernloch sein muss. Für ein M6-Gewinde musst du ein Kernloch von 5 Millimeter vorbohren, für ein M10-Gewinde dagegen muss das Kernloch 8,5 Millimeter gross sein. Im Internet findest du Tabellen für die jeweiligen Grössen. Wichtig ist auch, den Gewindeschneider absolut gerade in das Kernloch einzuführen, damit er sich nicht verkantet. Du kannst den Gewindeschneider vorsichtig mit einem Akkuschrauber verwenden oder ganz von Hand, indem du den Gewindebohrer in einer Halterung befestigst, die dir erlaubt, die nötige Kraft zum Schneiden aufzubringen.

Gibt es Gewindeschneider auch als Druckluftwerkzeuge?

Gewindeschneider sind normalerweise kleine Handwerkzeuge, allerdings lassen sie sich auch mit Druckluft betreiben. Pneumatisch betriebene Gewindeschneider findest du im Baumarkt ebenso wie dazugehörige Kompressoren. Besonders bei grossen Gewinden lohnt es sich, auf Werkstattgeräte wie pneumatische Gewindeschneider zurückzugreifen, da der benötigte Kraftaufwand relativ hoch ist und dadurch die Gefahr besteht, dass sich der Gewindeschneider verkantet. Mit einem Druckluftwerkzeug ist diese Gefahr geringer, weil der Gewindebohrer gleichmässig eingedreht wird.

Wie wichtig ist der Gewindeschneider als Zubehör zu den Werkstattgeräten?

Im Metallhandwerk findet der Gewindeschneider oft Verwendung. Metallwerkstätten müssen über die erforderlichen Handwerkzeuge und Werkstattgeräte verfügen, um auch kleine Arbeiten wie das Bohren eines Gewindes durchführen zu können. Ob du diese Art Zubehör zu Hause benötigst, hängt davon ab, wie viel Wert du auf eine gut eingerichtete Werkstatt legst und wie oft du Metallarbeiten durchführst, bei denen du einen Gewindeschneider gebrauchen kannst. Praktisch ist er auf jeden Fall, wenn eine Schraube in ihrem Gewinde festgerostet ist und du sie lösen möchtest. Ist der Kopf der Schraube so verrostet, dass sie sich mit Schraubenzieher oder Sechskantschlüssel nicht lösen lässt, benötigst du zuerst einen speziellen Schraubenausdreher, um die Schraube zu entfernen. Ist das Innengewinde, in dem die Schraube gesteckt hat, nicht zu sehr beschädigt, schneidest du es mit einem Gewindeschneider nach und verwendest es für eine neue Schraube. Andernfalls bohrst du das Loch eine Grösse grösser und schneidest ein neues Gewinde. Auch beim Renovieren von sanitären Einbauten ist der Gewindeschneider ein nützliches Zubehör. Für Klempnerrohre gibt es allerdings spezielle Gewindebohrer-Sets, da Rohre in der Regel keine metrischen Masse haben, sondern Zoll-Masse.

Was ist ein Schneideisen?

Zum Gewindeschneider gibt es ein Gegenstück, das für die Herstellung eines Aussengewindes gedacht ist: das Schneideisen. Mit dem Schneideisen kannst du selbst Schrauben herstellen, beispielsweise indem du einen Bolzen mit einem Gewinde versiehst. Das ist praktisch, wenn herkömmliche Schrauben sich nicht für dein Projekt eignen. Ebenso wie für Gewindeschneider gibt es eine spezielle Halterung, mit der sich das Schneideisen führen lässt: den Schneideisenhalter. Schneideisen sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich.

Welches Material bearbeite ich mit dem Gewindeschneider?

Die mit einem Gewindeschneider hergestellten Gewinde sind sehr fein. Aus diesem Grund lassen sie sich nur in Material schneiden, dass relativ hart und nicht porös ist, vor allem Metall, aber auch Kunststoff. In Holz wäre das Gewinde nicht stabil genug, die Schraube würde bei einer Belastung der Verbindung schnell ausreissen.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.

Aufsatzwaschbecken – Fragen und Antworten

Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.

Geothermie Technologien – erneuerbare Energien aus Erdwärme

Energieeffizienz wird inzwischen nicht nur bei Haushaltsgeräten gefordert, sondern auch bei der Energieversorgung ganzer Immobilien und Siedlungen. Eine Möglichkeit der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energiewirtschaft ist die Nutzung von Geothermie, auch als Erdwärme bezeichnet. Die Schweiz ist in der Nutzung oberflächennaher Geothermie führend, die Technologie wird seit 2000 immer weiter ausgebaut. Aber was genau ist Geothermie? Wie kann sie genutzt werden und lässt sie sich mit anderen Formen von nachhaltiger Energie kombinieren?

Asbestsanierungen: Altlasten fachgerecht entsorgen

Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.

Einbaukühlschrank: Die platzsparende Kühlvariante mit Stil

Einen Kühlschrank findet man in jedem Haushalt. Solch ein Kühlgerät ist unerlässlich, um empfindliche Speisen vor dem Verderb zu schützen. Kühlschränke gibt es als freistehende Modelle ebenso wie als Einbaukühlschrank. Der Einbaukühlschrank hat den Vorteil, dass er nahtlos in deine vorhandene Küchenzeile integriert wird und sich so ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Da du mit dieser Variante Platz sparen kannst, ist sie für die kleine Küche ideal. In den Funktionen unterscheidet sich ein Einbaugerät nicht von einem freistehenden Modell.

Urinstein entfernen – die besten Reinigungsmittel und Hausmittel für die Toilette

Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?