Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wie eine Lüftungsanlage zu frischer Luft und mehr Komfort verhilft

Wie eine Lüftungsanlage zu frischer Luft und mehr Komfort verhilft

Mit einer Lüftungsanlage stellst du die nötige Zufuhr an Frischluft in deinen Wohnräumen sicher. Diese Methode ist nicht nur komfortabler als die gewöhnliche – nämlich mehrmals am Tag die Fenster zu öffnen. Auch Bauschäden lassen sich auf diese Weise vermeiden. Je besser Gebäude gedämmt und abgedichtet sind, umso schwieriger ist es, ohne die entsprechende Technik ein gutes Raumklima aufrechtzuerhalten. Gerade Energiesparhäuser sind gefährdet. Denn zum einen kann darin ein nicht angepasstes Lüftungsverhalten zum grossen Energieverlust durch die Fenster führen. Zum anderen wirkt sich eine zu geringe Lüftung sowohl auf die Bausubstanz als auch Gesundheit schädlich aus.

Was bringt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

Die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage steigert nicht nur ihre Effizienz. Sie trägt auch positiv zur Energiebilanz im ganzen Haus bei. Beachte, dass der Wirkungsgrad dabei mindestens bei 80 Prozent liegen sollte. Folgende Techniken haben sich etabliert:

  • Gegenstromwärmetauscher: Der warme Kanal mit der Abluft verläuft am kalten Zuluftkanal. Auf diese Weise gelangt die Wärme in die Räume.
  • Regenerative Wärmetauscher: Der Wärmetauscher speichert die Wärme der Raumluft beim absaugen. Anschliessend überträgt er sie in die Zuluft.
  • Wärmepumpe: Die Abluft kann auch mit einer Wärmepumpe abgekühlt werden, ehe sie ins Freie gelangt. Mit der entzogenen Wärme lässt sich beispielsweise Trinkwasser erwärmen.
  • Erdwärmetauscher: Die Zuluftleitungen liegen im Erdreich, sodass der Tauscher vor Vereisung geschützt ist. Um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu vermeiden, darf keine Kondensfeuchtigkeit entstehen.

Was dient dem Raumklima besser: Lüftungsanlage oder Klimaanlage?

Weil eine Lüftungsanlage vorrangig zum Luftwechsel und zur Wärmerückgewinnung gedacht ist, findet Kühlung nur als Nebeneffekt statt. Genau diese ist aber der primäre Zweck einer Klimaanlage. Allerdings gilt, dass die Klimatisierung von Räumen wesentlich mehr Strom verbraucht als die reine Lüftung. Hinzu kommt ein höherer Geräuschpegel, der sich ebenfalls negativ auf das Raumklima auswirkt. Nicht zuletzt sind Klimaanlagen bekannt dafür, die Luft auszutrocknen. Sinnvoller kann daher der Einbau eines Erdwärmetauschers sein, der immerhin einen begrenzten Kühleffekt bietet.

Welche Vorteile hat die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)?

Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für die mechanische Be- und Entlüftung in Wohnungen. Es gibt sie sowohl in zentraler als auch dezentraler Form.

  • Aufgrund der Wärmerückgewinnung gelangt die Aussenluft vorgewärmt ins Haus. Im Sommer dagegen wird sie vorgekühlt. Mit Rückwärmzahlen von bis zu 80 Prozent stellt der Wärmeverlust nur einen Bruchteil dessen dar, den eine Fensterlüftung verursacht.
  • Feinstaub und Pollen bleiben im Filter hängen
  • Abtransport von Gerüchen und Schadstoffen
  • minimiertes Infektionsrisiko, bessere Konzentrationsfähigkeit, weniger Kopfschmerzen und positives Behaglichkeitsempfinden
  • stark verminderte Gefahr von Schimmelbildung
  • Hemmung des Hausstaubmilbenwachstums
  • Bei Aussenlärm kannst du die Fenster bei zeitgleicher Frischluftversorgung geschlossen lassen

Kann ich mit der Lüftungsanlage statt mit der Heizung heizen?

Tatsächlich geht es auch ohne Heizung. Entscheidend dafür ist, in welcher Art Gebäude du wohnst. Aktuelle Neubauten besitzen eine optimale Dämmung und hoch isolierende Fenster, woraus ein niedrigerer Heizwärmebedarf folgt. Daher haben sich in gut gedämmten Häusern kontrollierte Lüftungssysteme als Standard etabliert. Sie können allein durch den Luftwechsel für ausreichende Wärme sorgen, weil die geringe Luftmenge der Hygienelüftung völlig genügt, um den Wärmetransport zu übernehmen. In älteren Häusern hingegen, wo zu viel Wärme durch die Wände nach aussen gelangt, kommst du um die klassische Heizung leider nicht herum.

Was ist bei der Gebäudetechnik für Lüftungsanlagen zu beachten?

Weil der Einsatz einer Lüftungsanlage nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in Branchen wie der Gastronomie gängig ist, spielt die Gebäudetechnik eine wichtige Rolle. Denn diese sorgt nicht nur für eine ausgiebige Beratung. Auch die Installation fällt in ihre Hände. Berücksichtige, worauf sich der jeweilige Dienstleister spezialisiert hat. Denn oftmals macht es einen Unterschied, eine Lüftungsanlage im öffentlichen, privaten oder gewerblichen Bereich einzubauen. Schaue ebenfalls darauf, ob zusätzliche Facetten wie die Wohnraumbelüftung, Wärmerückgewinnung sowie die Be- und Entfeuchtung von Gebäuden abgedeckt sind.

Wie gestalte ich meine Wohnungslüftung?

Eine dezentrale Lüftungsanlage hält nicht nur die Kälte fern und sorgt für einen Mindestluftwechsel. Durch sie kannst du auch Heizenergie sparen, was zu einer besseren Energieeffizienz und somit zur Schonung der Umwelt führt. Im Sommer dagegen hilft sie, kühle Luft in die Räume zu transportieren. Damit ist sie deutlich effektiver als Ventilatoren. Was die Lüftungsanlage ausserdem so besonders macht, ist ihr einfacher Einbau. Denn sie lässt sich gezielt im jeweiligen Raum installieren. Das Verlegen eines Luftverteilersystems ist nicht nötig. Somit kannst du sogar mehrere Geräte völlig unabhängig voneinander einsetzen.

Verbessert eine Lüftungsanlage das Energiemanagement?

Eine Wohnraumlüftung wirkt sich nicht nur positiv auf das Raumklima aus. Auch für das Energiemanagement ergeben sich einige Vorteile. Besitzt du beispielsweise eine Lüftungsanlage, die in der Lage ist, Wärme zurückzuführen, sparst du Heizkosten. Je nachdem, wie gut ein Gebäude gedämmt ist, kannst du sogar vollständig auf das separate Heizen verzichten. Über die Jahre ergibt sich also eine wesentlich bessere Energiebilanz, die nicht nur dein Budget schont. Auch die Bausubstanz unterliegt einer geringeren Korrosion. Die dadurch gewonnene Langlebigkeit spart auf lange Sicht ebenfalls Kosten.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verstopfungen mit einer Rohrreinigungsspirale beseitigen

Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.

Whirlpool Badewanne mit Massagedüsen – für die Wellness im eigenen Badezimmer

Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.

Deinen Abfluss reinigen in 7 Schritten!

Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.

Badewannenablage – nützlich und praktisch

Willst du es dir bei einem abendlichen Bad so richtig gemütlich machen, gehört ein gutes Buch und eine Tasse Tee oder Kaffee dazu. Das berühmte Problem in jedem Badezimmer: Sobald du dir ein Bad eingelassen hast, suchst du nach einem trockenen, sicheren Plätzchen für die Dinge, die bei einem Entspannungsbad nicht fehlen dürfen. Am besten sollen sie in greifbarer Nähe sein und gleichzeitig nicht im Wasser landen. Die einfachste Lösung stellt eine Badewannenablage dar. Erfahre, worauf es bei der Badewannenauflage ankommt.

Gebäudetechnikplaner: Alle wichtigen Fragen zum Thema

Ein aufregender Beruf, der für viele Menschen auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu durchblicken ist: Gebäudetechnikplaner. Wenn du dich für Architektur, Gebäudetechnik, Kälte, Wärme und Zahlen interessierst, aber offene Fragen zum Thema hast, bist du hier am richtigen Ort. Unser FAQ zeigt dir, wie das Berufsbild aussieht, welche Voraussetzungen notwendig sind und über welche Wege du in der Branche tätig werden kannst. Du benötigst Hilfe in der Gebäudetechnik? Dann kannst du anhand der Fragen und Antworten für dich abklären, ob du einen Planer für dein Vorhaben beauftragen möchtest.

Wärmepumpentrockner: Schonende und effiziente Trocknung der Wäsche

Ein Wäschetrockner leistet vor allem in den Wintermonaten gute Dienste. Auf der Leine trocknet die Wäsche bei nasskalten Temperaturen leider nur sehr schlecht. Das Trocknen auf dem Heizkörper hingegen ist nicht sehr energieeffizient. Die Lösung ist also ein Wäschetrockner, der im Handel in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich ist. Das beliebteste Modell ist der Wärmepumpentrockner, denn er ist besonders energiesparend. Zudem sind diese Modelle in den beiden Bauformen Toplader und Frontlader erhältlich, sodass du ihn dir auch bei wenig Platz anschaffen kannst. Worauf solltest du beim Kauf noch achten?