Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du ans Eingemachte gehst, solltest du den betroffenen Abfluss sorgfältig überprüfen. Oftmals findest du in der Badewanne oder im Waschbecken bereits um den Gelenkstöpsel oder das jeweilige Ablaufventil herum Haare, Ablagerungen von Duschgel oder andere Verschmutzungen. In der Küche wiederum bleiben gerne Speisereste hängen. Hast du Einmalhandschuhe, eine Pinzette, einen Schaschlikspiess oder eine Rohrspirale zur Hand, dann kannst du mit ihnen den groben Dreck so weit entfernen, wie es dir möglich ist. Entsorge die Verunreinigungen anschliessend im Mülleimer.
Im nächsten Schritt kommt die Saugglocke zum Einsatz. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du die Saugglocke richtig anwendest:
Um den Abfluss zu reinigen, kannst du wahlweise auf Chemie oder Hausmittel setzen. Letzteres ist deutlich umweltschonender als der aggressive Rohrreiniger aus dem Baumarkt. Wir zeigen dir, wie du einen natürlichen Abflussreiniger mit starker Wirkung herstellst und anwendest:
Suche nach dem knieförmigen Siphon unter deiner Spüle. In diesem sammelt sich meist sehr viel Dreck an. Nimm einen Eimer zu Hilfe und stelle ihn unter deinen Siphon. Baue ihn anschliessend an der Gleitgelenkmutter je nach Modell mit den Händen oder einer Rohrzange aus. Dichte das Abwasserrohr mit einem alten Lappen ab. Du kannst das Teil nun mit einer Bürste von Schmutz befreien und anschliessend in einem anderen Waschbecken gut durchspülen. Nun kannst du den Siphon wieder einbauen. Achte darauf, die O-förmigen Dichtungen wieder korrekt einzubauen. Tipp: Wenn du dir unsicher bist, wie der Siphon korrekt zusammengebaut wird, erstelle vor dem Abbau einfach ein Vergleichsfoto.
Es gibt zahlreiche Wege und Mittel, wie du einen teuren Handwerker bei einer verstopften Toilette umgehen kannst. Dies sind hilfreiche Methoden:
Falls du mit sämtlichen Hausmitteln, dem Pümpel, mechanischen und chemischen Versuchen noch immer keinen Erfolg beim Abfluss Reinigen hast, bleibt dir nur noch der Anruf beim Klempner. Mit seinem fachmännischen Know-how und den richtigen Gerätschaften steht er dir schnell und kompetent zur Seite und löst die Verstopfung in deinen Abflüssen. Übrigens: Auch wenn durch die Verstopfung ein Wasserschaden entstanden ist, solltest du dich damit an einen Profi wenden!
Damit deine Abflüsse erst gar nicht oft verstopfen und dich zum Abfluss Reinigen zwingen, setzt du am besten auf Vorbeugung. Besorge dir hierfür ein spezielles Auffangsieb, damit Haare und Speisereste gar nicht erst die Chance haben, in das Rohr zu gelangen. Zudem solltest du deine Haare stets vor dem Duschen gründlich durchbürsten, damit loses Haar nicht in der Badewanne oder im Waschbecken landen. Spüle deine Abflüsse ausserdem auch in regelmässigen Abständen mit heissem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel oder Essig durch.
Ein intelligenter Bewässerungscomputer hilft dir, deine Pflanzen bestmöglich mit Feuchtigkeit zu versorgen, auch wenn du nicht zuhause bist. Verschiedene Hersteller von Gartengeräten führen auch Bewässerungssysteme in ihren Sortimenten. Im professionellen Gartenbau und in der Landwirtschaft werden diese Systeme schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Doch auch immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich für solch eine Zeitschaltuhr, denn der Nutzen in der Praxis ist einfach unschlagbar.
Feuchte Wände sind ein Problem, vor dem viele Hausbesitzer Angst haben. Feuchtigkeit kann Schimmel und damit umfangreiche Sanierungsmassnahmen mit sich bringen. Einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kannst du sowohl durch richtiges Lüften als auch durch den Einsatz von Luftentfeuchtern vorbeugen. Bist du dir nicht sicher, ob in deinem Wohnhaus eine optimale Luftfeuchte herrscht, solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser zulegen. Ob in Wänden im Beton, in der Luft oder im Holz: Die Geräte sind absolut verlässlich und gewährleisten dir eine einfache Messung. Wenn du in einem alten Haus mit schlechter Bausubstanz wohnst, solltest du dir unbedingt solch ein Gerät anschaffen.
Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.
In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.
Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.
Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?