Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eckbadewannen sind aufgrund ihrer Ausstattung im Bereich Sanitär sehr beliebt. Die moderne und stylisch gelungene Ausführung ist platzsparend, weist oftmals eine eckige, ovale oder runde Form auf und erinnert dann weniger an eine Badewanne als an einen kleinen Pool. Dabei kannst du aus Grossraummodellen oder kleinen und praktischen Eckbadewannen auswählen.
Die Badewanne wird immer über Eck eingebaut und ist auch mit sechs oder acht Kanten erhältlich. Durch die vielen Zusatzfunktionen wird die Nutzung noch interessanter: Das betrifft Whirlpooldüsen und Wasserstrahlsysteme, sogar Licht und Sound. Es gibt auch Eckbadewannen, die eine transparente Wand bieten und mit Wasser gefüllt dann besonders schön aussehen.
Die Eckwanne ist immer ein Hingucker und wertet deine gesamte Badezimmereinrichtung optisch auf. Der Einbau und die Montage sind durch einen Fachmann schnell gemacht. Es sollten immer genügend Platz und die benötigten Armaturen vorhanden sein. Das Wasser kann dann schnell einlaufen und wieder abfliessen. Die Armaturen kannst du bei Bedarf auch nachträglich installieren und gut auf das gesamte Ambiente, die Badmöbel, die Fliesen und die Duschelemente abstimmen.
Unterschiede bei den Eckbadewannen betreffen vor allen Dingen das Füllvolumen, das Material, die Ausstattung und Funktionen, die Armaturen und die Form. Eckbadewannen sind auch hervorragend mit Duschkabinen kombinierbar, sodass dort sowohl Duschen als auch Baden möglich und eine zusätzliche Dusche nicht erforderlich ist. Diese Lösung erlaubt auch noch etwas mehr Platzeinsparung. Praktisch sind Eckbadewannen mit erhöhten Sitzflächen, die den Komfort noch einmal erhöhen. Viele moderne Badewannen besitzen bereits Whirlpools und die dafür benötigten Düsen.
Badewannen bestehen im Wannenträger in der Regel aus Mineralguss, Stahlemaille oder Sanitäracryl. Alle Materialien sind pflegeleicht und robust und gestatten so auch eine lange Haltbarkeit:
Sanitäracryl ist vor allen Dingen ein leichter, farbiger und thermoplastischer Kunststoff, der als Oberfläche sehr glatt ausfällt und damit für viele Menschen angenehm im Gefühl ist. Auch kühlt Sanitäracryl durch eine gute Isolierung nicht zu schnell aus, sodass die Warmwasserhitze besser erhalten bleibt. Das Material ist sehr stossfest, jedoch weniger kratzfest als Stahlemaille. Dafür gewährleistet es eine bessere Stabilität, besonders wenn das Material um Glasfaser ergänzt ist. Die Vorteile sind:
Vor dem Einbau ist es natürlich immer sinnvoll, die Badewannengrösse an den Platzbedarf anzupassen. Eckbadewannen sind für kleine und grosse Bäder geeignet und unterscheiden sich dann im Aufbau und in der Form. Das Badezimmer solltest du für den Einbau ausmessen und den Bereich vorab gründlich säubern und abdichten. Gut ist es, wenn bereits Armaturen vorhanden sind. Oft ist für den Austausch einer Badewanne auch das Neuverlegen der Fliesen notwendig.
Die Eckbadewanne kann dabei über Wannenfüsse aufgestellt oder direkt vermauert werden. Oft besitzt sie ein Untergestell oder eine Trägerplatte. Wichtig ist die Ablaufgarnitur, die dann über ein Ventil und einen Dichtungsring mit der Eckwanne verbunden wird.
Die Nutzung einer Eckbadewanne ermöglicht viel Komfort, besonders wenn die Ausstattung um praktisches Zubehör ergänzt wird. Es gibt dabei auch einige Modelle, die mit kleiner Treppe und Geländer versehen sind und den Einstieg erleichtern. Das Zubehör besteht etwa aus praktischen Badewannenmatten, Duschvorhängen, Handtuchvorrichtungen und Wannengriffen. Die Eckbadewanne kann aber auch durch Duschklappsitze oder Antirutschmatten ergänzt werden.
Für das Badevergnügen gibt es viele Produkte, die das Duschzubehör ergänzen. Sinnvoll sind Duschgelhalterungen oder ein spritzfestes Badezimmerradio. Für mehr Bequemlichkeit in der Eckbadewanne sorgen Kopfkissen oder Kopfteile.
Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.
Du musst nicht unbedingt eine grosse Wohnküche haben, um darin eine schöne Insel zum Kochen und Essen gestalten zu können. Im Grunde lässt sich in jeder offenen Küche eine Kücheninsel vor der Küchenzeile einbauen, wenn dafür genügend Platz vorhanden ist.
Das Badezimmer mit geeigneten Möbeln einrichten, die optisch überzeugen, lange halten und für Feuchträume geeignet sind – gar nicht so einfach, die passenden Produkte zu finden. Wenn du auf der Suche nach Badmöbeln bist, die zu deinem Zuhause passen und alle Kriterien erfüllen, gibt es einige Punkte, die du beim Kauf beachten solltest. Worauf es bei Badezimmermöbeln ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.
Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.
Mit Abwasser und Sanitär beschäftigt man sich ungern. Doch spätestens, wenn der eigene Abfluss in Sanitäranlagen verstopft ist, muss sich jeder Hausbesitzer mit dem Thema befassen. Dabei ist die Abwasserentsorgung eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Gesellschaft und nur über ein gutes Abwasserleitungssystem zu gewährleisten. Stabile und gut leitende Abwasserrohre sind dabei ein essentieller Bestandteil. Erfahrene Heimwerker mit den richtigen Baustoffen können mit der passenden Anleitung grosse Bereiche an Abwasserrohren und Armaturen für das eigene Sanitär selbst verlegen, selbst unter Fliesen und dem Parkett – für die meisten ist der Handwerker aber sicherlich die richtige Wahl.