Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Grundstücksanschlüsse sind die Leitungen vom Keller und dem Kanal zur Grundleitung im Kontrollschacht. In dieser Hinsicht ist das Abwasserrohr also sozusagen Privatsache, denn die Leitung vom Kanal zum Kontrollschacht ist nicht Teil des öffentlichen Abwassersystems.
Nach DIN 1986-100 sollten Grundrohre einen Durchmesser von mindestens zehn, vorzugsweise 15 Zentimeter haben. Für das Erdreich ist ein Durchmesser von 110 oder 125 Millimetern vorgesehen. Die gängigen Durchmesser im Haus sind:
Was die Länge angeht, sind Formstücke mit 25, 50, 100 und 200 Zentimetern Länge üblich.
Das Kanalgrundrohr (KG oder KG-Abwasserrohr) ist der gängige Rohrtyp aus Kunststoff, der hauptsächlich für die Abwasserentsorgung im Boden von einem Gebäude in die öffentliche Kanalisation verwendet wird. Im Rahmen der Sanierung von Altrohrleitungen in Altbauten, die aus Stahlblech, Gusseisen oder Blei hergestellt wurden, gibt es im Bereich der KG-Abwasserrohre inzwischen eine breite Palette von Produkten wie Dichtungen und Formstücke, um die Rohre durch moderne Kunststoffrohre zu ersetzen. Kunststoffrohre werden aus Gründen der Nachhaltigkeit heute entweder aus PVC oder PP hergestellt. Sie gelten als formstabil, ungiftig und bruchsicher und sind dauerhaft beständig gegen die im Haushalt vorkommenden Lösungsmittel, Laugen und Säuren.
Im Gepäck haben Handwerker hauptsächlich ein elektrisch betriebenes Rohrreinigungsgerät. Mit verschiedenen Fräsköpfen oder kurzen Ketten frisst es sich durch alles, was den Durchfluss behindert, wobei die Vermeidung einer Beschädigung der Rohrwandung ein gewisses Fingerspitzengefühl im Service erfordert. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen wird das Ende dann immer wieder herausgezogen, um es von allem zu befreien, was nicht in das Kanalrohr gehört.
Das Wasser fliesst vom Sanitär in ein Kanalsystem, wo es anschliessend in einer Kläranlage behandelt wird. Dabei handelt es sich um rund 130 Liter Wasser pro Kopf, eine riesige Menge an verschmutztem Abwasser, das täglich abgeführt werden muss. Es stellt eine enorm hohe Anforderung an das Material dar und erfordert eine extrem gute Qualität. Um einen Rückstau zu verhindern, gibt es spezielle Rückstauklappen.
Diverse Verbindungsleitungen verknüpfen normalerweise die Abläufe und Siphons von Waschbecken, Badewanne und anderen Installationen mit dem Anschluss an ein Fallrohr, Erd- oder Sammelrohr oder an eine Abwasserhebeanlage. Ist ein Bodenablauf vorhanden, können die Entwässerungsabläufe im Haushalt über Verbindungsleitungen dort angeschlossen werden. Ein Anschlussrohr wird in der Regel über ein T-Stück im 45-Grad-Winkel an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen. Ein Abzweig in einem Winkel von 30 bis 45 Grad ist dabei die beste Lösung, denn das Rohr sollte weder zu flach sein, noch genau senkrecht stehen. Bei der Belüftung des Abwassersystems hingegen geht es nicht nur um die Beseitigung von Gerüchen. Viel wichtiger für dessen Funktion ist der Druckausgleich im System. Alle Abwasserfallrohre müssen ausserdem mit einer Belüftung versehen sein.
Bei der fachgerechten Verlegung der Rohre muss man Gefälle und Winkel einhalten, da es sonst zu undichten Stellen oder zu Wasserstaus kommen kann. Fallrohre sind senkrecht oder bis zu 45 Grad geneigt verlegte Rohre, die durch eines oder mehrere Stockwerke innerhalb oder ausserhalb eines Hauses führen, über das Dach belüftet werden und das Abwasser einem Grund- oder Sammelrohr zuführen. Anschluss- und Sammelrohre werden in der Regel in einem Winkel von 87 Grad an das Fallrohr angeschlossen. Im 45-Grad-Winkel angeschlossen kann sich ansonsten bei grösseren Wassermengen im Fallrohr eine "Wasserglocke" bilden. Bei Fäkalien ist darauf zu achten, dass unterhalb der Einleitung derselben in ein Fallrohr keine weiteren Einleitungen an der Stelle angebracht werden, an der der Abwasserstrom schräg auf die Innenseite des Rohres trifft. Andernfalls kann der Aufprall des Wassers dazu führen, dass sich im Laufe der Zeit Ablagerungen ansammeln und zu einer Verstopfung führen. Bei zu starkem Gefälle besteht zudem die Gefahr, dass das Wasser über Ablagerungen und Feststoffe, die im KG verbleiben, schiesst und dieses verstopft. Das gleiche Problem besteht, wenn das Gefälle der Abflussrohre zu gering ist, da in diesem Fall die Kraft des Wassers nicht ausreicht, um Feststoffe wegzudrücken.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.
Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.
Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.