Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Grundstücksanschlüsse sind die Leitungen vom Keller und dem Kanal zur Grundleitung im Kontrollschacht. In dieser Hinsicht ist das Abwasserrohr also sozusagen Privatsache, denn die Leitung vom Kanal zum Kontrollschacht ist nicht Teil des öffentlichen Abwassersystems.
Nach DIN 1986-100 sollten Grundrohre einen Durchmesser von mindestens zehn, vorzugsweise 15 Zentimeter haben. Für das Erdreich ist ein Durchmesser von 110 oder 125 Millimetern vorgesehen. Die gängigen Durchmesser im Haus sind:
Was die Länge angeht, sind Formstücke mit 25, 50, 100 und 200 Zentimetern Länge üblich.
Das Kanalgrundrohr (KG oder KG-Abwasserrohr) ist der gängige Rohrtyp aus Kunststoff, der hauptsächlich für die Abwasserentsorgung im Boden von einem Gebäude in die öffentliche Kanalisation verwendet wird. Im Rahmen der Sanierung von Altrohrleitungen in Altbauten, die aus Stahlblech, Gusseisen oder Blei hergestellt wurden, gibt es im Bereich der KG-Abwasserrohre inzwischen eine breite Palette von Produkten wie Dichtungen und Formstücke, um die Rohre durch moderne Kunststoffrohre zu ersetzen. Kunststoffrohre werden aus Gründen der Nachhaltigkeit heute entweder aus PVC oder PP hergestellt. Sie gelten als formstabil, ungiftig und bruchsicher und sind dauerhaft beständig gegen die im Haushalt vorkommenden Lösungsmittel, Laugen und Säuren.
Im Gepäck haben Handwerker hauptsächlich ein elektrisch betriebenes Rohrreinigungsgerät. Mit verschiedenen Fräsköpfen oder kurzen Ketten frisst es sich durch alles, was den Durchfluss behindert, wobei die Vermeidung einer Beschädigung der Rohrwandung ein gewisses Fingerspitzengefühl im Service erfordert. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen wird das Ende dann immer wieder herausgezogen, um es von allem zu befreien, was nicht in das Kanalrohr gehört.
Das Wasser fliesst vom Sanitär in ein Kanalsystem, wo es anschliessend in einer Kläranlage behandelt wird. Dabei handelt es sich um rund 130 Liter Wasser pro Kopf, eine riesige Menge an verschmutztem Abwasser, das täglich abgeführt werden muss. Es stellt eine enorm hohe Anforderung an das Material dar und erfordert eine extrem gute Qualität. Um einen Rückstau zu verhindern, gibt es spezielle Rückstauklappen.
Diverse Verbindungsleitungen verknüpfen normalerweise die Abläufe und Siphons von Waschbecken, Badewanne und anderen Installationen mit dem Anschluss an ein Fallrohr, Erd- oder Sammelrohr oder an eine Abwasserhebeanlage. Ist ein Bodenablauf vorhanden, können die Entwässerungsabläufe im Haushalt über Verbindungsleitungen dort angeschlossen werden. Ein Anschlussrohr wird in der Regel über ein T-Stück im 45-Grad-Winkel an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen. Ein Abzweig in einem Winkel von 30 bis 45 Grad ist dabei die beste Lösung, denn das Rohr sollte weder zu flach sein, noch genau senkrecht stehen. Bei der Belüftung des Abwassersystems hingegen geht es nicht nur um die Beseitigung von Gerüchen. Viel wichtiger für dessen Funktion ist der Druckausgleich im System. Alle Abwasserfallrohre müssen ausserdem mit einer Belüftung versehen sein.
Bei der fachgerechten Verlegung der Rohre muss man Gefälle und Winkel einhalten, da es sonst zu undichten Stellen oder zu Wasserstaus kommen kann. Fallrohre sind senkrecht oder bis zu 45 Grad geneigt verlegte Rohre, die durch eines oder mehrere Stockwerke innerhalb oder ausserhalb eines Hauses führen, über das Dach belüftet werden und das Abwasser einem Grund- oder Sammelrohr zuführen. Anschluss- und Sammelrohre werden in der Regel in einem Winkel von 87 Grad an das Fallrohr angeschlossen. Im 45-Grad-Winkel angeschlossen kann sich ansonsten bei grösseren Wassermengen im Fallrohr eine "Wasserglocke" bilden. Bei Fäkalien ist darauf zu achten, dass unterhalb der Einleitung derselben in ein Fallrohr keine weiteren Einleitungen an der Stelle angebracht werden, an der der Abwasserstrom schräg auf die Innenseite des Rohres trifft. Andernfalls kann der Aufprall des Wassers dazu führen, dass sich im Laufe der Zeit Ablagerungen ansammeln und zu einer Verstopfung führen. Bei zu starkem Gefälle besteht zudem die Gefahr, dass das Wasser über Ablagerungen und Feststoffe, die im KG verbleiben, schiesst und dieses verstopft. Das gleiche Problem besteht, wenn das Gefälle der Abflussrohre zu gering ist, da in diesem Fall die Kraft des Wassers nicht ausreicht, um Feststoffe wegzudrücken.
Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.
Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.
Welcher Kühlschrank, welche Waschmaschine hat den geringsten Energieverbrauch? Elektrogrossgeräte gehören zu den anspruchsvollsten Stromkonsumenten im Haushalt. Doch es gibt grosse Unterschiede. Um diese dem Verbraucher deutlich zu machen, wurden die Energieeffizienzklassen eingeführt. Weil die Geräte immer sparsamer im Verbrauch wurden, sind diese inzwischen etwas verwirrend: Welcher Kühlschrank ist nun sparsamer, der mit Klasse A oder der mit A+++? Und was sind Energieeffizienzklassen für Häuser? Die Antwort hierauf und auf viele weitere Fragen zum Thema findest du hier!
Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.
Alte Heizkörper weisen oft eine wenig schöne Optik auf. Um diese zu kaschieren, bieten sich moderne Heizkörperverkleidungen an. In der Regel sind die Verkleidungen so konstruiert, dass man sie als solche gar nicht erkennt. Zu einer neuen Heizung sind die eleganten Abdeckungen eine gute Alternative. Ausserdem bieten die Heizkörperverkleidungen einige praktische Vorteile. Manche Modelle können beispielsweise als Sitzgelegenheit oder Stauraum genutzt werden. Du kannst Heizkörperverkleidungen selbst erstellen oder nach Mass von einer Werkstatt anfertigen lassen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften moderner Heizkörperverkleidungen für Badezimmer, Esszimmer, Wohnzimmer und andere Räume.
Auch im Badezimmer bedarf es nach einiger Zeit der Benutzung einer Renovierung. Wenn der Lack wortwörtlich ab ist, sich hier und da Lecks oder Schäden gebildet haben und die Sanitäranlagen abgenutzt sind, wird es Zeit für einen gründlichen Neuanstrich. Denn schliesslich ist das Badezimmer ein Ort der Ruhe, an dem du, deine Familie und deine Gäste sich wohlfühlen sollen. Vor einer Badrenovierung steht jedoch zumeist eine grosse Zahl an Fragezeichen vor dem geistigen Auge. Wir erleichtern dir den Prozess der Badplanung und verraten dir, wie du dich in sieben Schritten erfolgreich auf die Badrenovierung vorbereitest.