Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die EU führte 1998 verpflichtend ein Energielabel für Elektrogrossgeräte ein, auf dem der Energieverbrauch deutlich gekennzeichnet werden sollte. Dazu wurden Energieeffizienzklassen geschaffen, die von A (geringster Verbrauch) bis G (grösster Verbrauch) gingen. Die Klassen orientierten sich an einem fiktiven Durchschnittsgerät des damals technisch Möglichen, das zwischen Klasse C und D lag. Dadurch sollten die Verbraucher informiert und die Hersteller zu effizienteren Entwicklungen angespornt werden. Und dies geschah auch, deshalb wurde die Skala ausgeweitet und neue Klassen geschaffen, die zeigen, dass etwas noch sparsamer ist als A. Folgende Klassen gibt es nun, vom effizientesten Gerät bis zum Mega-Stromschlucker: A+++, A++, A+, A, B, C, D, E, F, G. Die Kühltruhen auf dem Markt, die den wenigsten Strom benötigen, gehören heute zur Klasse A+++. Sie verbraucht maximal 21 Prozent des Referenzgeräts, also des fiktiven Durchschnitts. Eine Kühltruhe Klasse A zieht um die 55 Prozent des Referenzgerätes. Die Anforderungen sind in den einzelnen Produktgruppen etwas unterschiedlich, und nicht für jede Produktgruppe gilt die volle Skala. Die beste Lampe kann maximal A++ bieten, eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler der Klasse D befindet sich dafür bereits in der schlechtesten Kategorie. Heute gibt es auch Energieeffizienzklassen für Autos und Häuser, die nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut sind.
Das Energielabel zeigt die Skala dieser Produktgruppe an. Der schwarze Pfeil rechts verweist darauf, wo auf dieser Skala der Energieverbrauch des Geräts einzuordnen ist. Das Energielabel gibt ausserdem Auskunft über einige wichtige Masse und zeigt den konkreten Verbrauch an Strom, bei Spül- und Waschmaschinen auch den an Wasser an.
Auf dem Gebrauchtmarkt werden oft günstige Geräte angeboten, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussehen und sicher auch noch funktionstüchtig sind. Hier lohnt ein näherer Blick auf den Stromverbrauch. In der Küche etwa gilt: Kühlschrank und Gefriertruhe laufen rund um die Uhr und holen so höhere Anschaffungskosten schnell wieder herein. Alte Gefriertruhen können wahre Stromfresser sein und bei der Abrechnung für unangenehme Überraschungen sorgen. Bei Haushaltsgeräten wie Backofen und Geschirrspüler hängt es stark von der Art der Nutzung ab, genauso wie bei Waschmaschine oder Trockner. Wann der richtige Zeitpunkt zum Austausch eines Altgerätes gekommen ist, ist ebenfalls eine Frage der Berechnung. Denn zur Gesamtbewertung aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht gehört, dass neue Geräte bei der Produktion ebenfalls Strom kosten und alte entsorgt werden müssen.
Für potenzielle Käufer oder Mieter ist es wichtig zu wissen, mit welchen Energiekosten sie rechnen müssen. Für einen potenziellen Käufer kann es ausserdem entscheidend sein, ob Massnahmen wie die Dämmung der Aussenwände und des Daches schon durchgeführt worden sind oder noch auf ihn zukommen, sollte er sich für diese Immobilie entscheiden. Die Energieeffizienz eines Hauses wird im Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) dokumentiert. Darin sind unter anderem die Effizienz der Hülle und der durchschnittliche Energieverbrauch aufgeführt und auf einer Skala von A bis G eingestuft. Der Energieausweis darf nur von einem zertifizierten Berater ausgestellt werden. In der Variante GEAK Plus erhältst du ausserdem konkrete Vorschläge, was an deiner Liegenschaft noch zu verbessern wäre. In manchen Kantonen ist dies eine Voraussetzung, um an Fördergelder zu kommen.
Eine neue Heizung ist vermutlich sparsamer als die alte und verbessert deshalb sicher die Energieeffizienz deines Hauses. Vor dem Einbau einer neuen Heizung ist es sinnvoll, das Haus dämmen zu lassen. Dann reicht sogar schon eine geringere Heizleistung. Beide Massnahmen zusammen erzielen das beste Ergebnis. Das wird sich auch auf dem Energieausweis zeigen.
Für die meisten Produktgruppen sind inzwischen Mindeststandards vorgeschrieben. Neue Kühlschränke müssen beispielsweise mindestens über die Einstufung A+ verfügen. Ein neuer Kühlschrank mit dem Energielabel A+ ist also schon der „schlechteste“, den du kaufen kannst. Der Mindeststandard für Wäschetrockner ist B.
Die EU plant eine komplette Reform mit neuen Referenzwerten. Ab 1. März 2021 gibt es für fünf Produktgruppen neue Einstufungen in eine Skala von A bis G. Das betrifft Küchengeräte wie Geschirrspüler und Kühlschränke, Waschmaschinen, Lampen und alles mit elektronischen Displays wie Bildschirme und Fernseher.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.
Küchenlampen gehören zur modernen Wohnungsausstattung und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen eine angenehme Atmosphäre, eine direkte Beleuchtung bestimmter Bereiche oder sehr helles Licht, um die Küchenarbeit zu erleichtern. Eine helle und gut ausgeleuchtete Küche hat viele Vorteile. Gerade in diesem Bereich sind Energiesparlampen oder Halogenlampen sinnvoll. Von der klassischen Deckenbeleuchtung bis zu Wand- und Unterbaulampen ist die Auswahl gross und abwechslungsreich.
In den Medien sitzen oder liegen gewöhnlich Superstars und Spitzensportler in grossen Outdoor Whirlpools – die auch meist in gepflegten Gärten vor eleganten Villen stehen. Die Superstars geniessen dabei oft noch das eine oder andere Glas Champagner, während die Sportler ihre beanspruchten Muskeln von den Massagedüsen bearbeiten lassen. Doch ein Outdoor Whirlpool ist keineswegs nur Spitzenverdienern vorbehalten. Mit zunehmender Beliebtheit von Whirlpools für den eigenen Garten kamen auch günstige Modelle auf den Markt. Die Kaufpreise bewegten sich in eine Richtung, die die Jacuzzis – wie sie gelegentlich auch genannt werden – inzwischen für viele Käufer erschwinglich macht.
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.