Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Duschregal ist ein wichtiger Bestandteil in jedem Badezimmer und sollte dort genauso vorhanden sein wie jedes andere Badmöbel auch. Mit einer Duschablage kannst du sehr viel leichter Ordnung halten. Alle Utensilien, die du oder deine Familie unter der Dusche benötigen, wie zum Beispiel Duschgel, können platzsparend und ansprechend aufbewahrt werden. So vermeidest du in Zukunft Unordnung im Badezimmer und ersparst dir langes Suchen nach deinem Lieblingsshampoo. Auch im Hinblick auf die Hygiene überzeugt eine Duschablage. Da nichts mehr auf dem Boden steht, kannst du jederzeit und sehr einfach die Dusche reinigen und desinfizieren.
In jedem Haushalt sollte eine geeignete Duschablage vorhanden sein, um diese praktische Form der Aufbewahrung zu nutzen. In einem Single-Haushalt lebt man oft auf wenigen Quadratmetern und das Bad ist nicht besonders gross. Mit einem gut eingepassten Duschregal, zum Beispiel in der Ecke der Dusche, kann man jeden Zentimeter optimal nutzen. Haushalte mit mehreren Mitgliedern wie Familien oder Wohngemeinschaften profitieren natürlich auch stark von optimalen Duschablagen. In diesem Fall sind grössere Ablagen mit mehreren Fächern von besonderer Bedeutung, damit jede Person ihre privaten Dinge gut verstauen kann.
Jedes Badezimmer bietet Platz für eine Duschablage. Da es sie in unterschiedlichen Grössen und Ausführungen gibt, kannst du für jedes Badezimmer die passende Lösung finden. Ein Fachmann auf diesem Gebiet ist immer der ideale Ansprechpartner, denn er verfügt über das nötige Hintergrundwissen. Auch wenn du wenig handwerkliche Kenntnisse oder kaum Zeit hast, wird er den Einbau gern für dich übernehmen.
Die Frage nach dem besten Material für eine Duschablage solltest du dir unbedingt vor dem Kauf stellen. Schliesslich soll sie ja nicht nur praktischen Nutzen bringen, sondern auch ein bisschen zur Dekoration dienen. Wir haben dir eine Übersicht über alle Möglichkeiten vorbereitet:
Als Fazit werden dir sicherlich auch Experten zu Edelstahl raten.
Natürlich kann eine Duschablage ohne Bohren befestigt werden. Moderne Baustoffe und Dichtstoffe verhelfen zu einer optimalen Befestigungslösung für Armaturen, die nahezu unsichtbar bleibt. Spezialisierte Unternehmen bieten komplexe Lösungen aus einer Hand. Besonders in Mietwohnung muss generell auf das Bohren verzichtet werden. Auch im Eigenheim ist eine Befestigung ohne Bohren die weitaus elegantere Lösung. Dichtstoffe sorgen ausserdem dafür, dass kein Wasser eindringen kann.
Dichtstoffe solltest du in jedem Fall bei der Montage verwende, besonders dort, wo Wasser an Stellen geraten könnte, die schwer oder gar nicht zugänglich sind. Wenn Wasser an solchen kleinen Undichtigkeiten einsickert, kann Schimmel entstehen. Der sieht nicht nur hässlich aus, sondern ist vor allem eine gesundheitliche Gefahr.
Ein Duschkorb ist ein praktisches Accessoire und ein guter Helfer, um noch besser Ordnung zu halten. Im Duschkorb können zahlreiche kleinere Dinge problemlos aufbewahrt werden, ohne dass es unordentlich aussieht. Wenn du zum Beispiel gern eine Seife verwendest oder eine Probe eines neuen Duschbades erhalten hast, sind genau diese Kleinigkeiten in einem Duschkorb bestens untergebracht.
Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.
Eine Dusche gehört heute in jedes Badezimmer, und selbst im kleinsten Raum ist meist noch irgendwo eine Nische für eine praktische Duschkabine. Die Auswahl ist gross, doch wer sich vorab gut über die Möglichkeiten informiert, hat die besten Chancen, das optimale Modell zu finden. Ganz nebenbei kann eine Dusche mit dem einen oder anderen Extra wie zum Beispiel einer schicken Kopf- oder Schwallbrause ausgestattet werden. So wird das heimische Badezimmer zu einer Wohlfühloase, in der sich die ganze Familie gerne aufhält. Was also ist zu beachten, wenn du die perfekte Duschwanne suchst?
Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.
Ein Duschvorhang ist die Grundvoraussetzung für bequemes Duschen, wenn dein Badezimmer nicht mit einer Duschkabine ausgestattet ist. Um diesem Duschvorhang Stabilität zu verleihen, darf eine solide Duschstange nicht fehlen und auch für die Positionierung des Schlauchs mit dem Duschkopf wird die Montage einer Duschstange benötigt. Welches Material sich dafür am besten eignet und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Duschstangen.
Kabel, Leitungen und Rohre müssen befestigt und stabilisiert werden. Dazu dienen Rohrschellen, die es in verschiedenen Durchmessergrössen und Bauarten gibt. Die Ersatzteile sind in mehreren Normen erhältlich und ermöglichen eine sichere Befestigungstechnik. Sie werden mit Schrauben angebracht und dann an die Rohr- oder Kabeldicke angepasst. Verwendet werden Rohrschellen als Installationstechnik in vielen Bereichen und erzielen mit einer einfachen Montage eine grosse Wirkung. Alles zu den nützlichen Helfern erfährst du hier.
Wir begegnen dem harten Wasser überall im Haushalt. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Magnesium und Kalk aus. Die tatsächliche Härte hängt von der jeweiligen Region ab, denn sie entsteht, wenn Wasser durch Gesteinsschichten und Böden durchtritt. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Graden ein, weich, mittel und hart. Gemessen wird in Grad deutscher Härte, abgekürzt: °dH. Alles rund um die Wasserenthärtung erfährst du bei uns.