Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bäder sind eher feuchte Räume, deshalb sollten Badezimmermöbel eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit mitbringen. Gute Badmöbel sind deshalb aus Materialien hergestellt, die auch bei Nässe nicht aufquellen oder auseinanderfallen. Gleichzeitig sollen sie so ästhetisch wie möglich sein, denn das Bad ist unter Umständen ein Ort, an dem du dich relativ häufig aufhältst. Es spricht also nichts dagegen, das Bad wohnlich einzurichten. Badmöbel aus Holz, beispielsweise Eiche, sind eine Möglichkeit, denn sie schaffen eine warme Atmosphäre. Wer es lieber modern und farbneutral mag, greift dagegen auf eine Mischung aus Keramik, Glas und Metall zurück.
Glas wirkt modern und sauber. Deshalb wird es gerne im Bad eingesetzt, beispielsweise als Duschwand. Ein Lavabo-Unterschrank besteht nicht komplett aus Glas, die Türen können aber verglast sein. Die Dinge, die du dort aufbewahrst, kannst du gut sichtbar hinter den Scheiben positionieren. Wenn sie eher nicht sichtbar sein sollen, wählst du Glastüren aus Milchglas. Dann bleibt die edle Optik des Möbelstücks erhalten, ohne dass preisgegeben wird, was sich hinter den Türen befindet.
Der Lavabo-Unterschrank ist eines der elementaren Einrichtungsgegenstände des Bads. Allerdings bieten nicht alle Bäder gleich viel Platz. In manchen kannst du gerade noch ein kleines Lavabo mit Unterschrank unterbringen, in andere passt ein grosser Waschtisch, der fest mit dem Unterschrank verbunden ist. Lavabo-Unterschränke gibt es in den unterschiedlichsten Grössen, es ist kein Problem, den richtigen zu finden.
Wer ein Haus baut, kann das Badezimmer grosszügig planen und den eigenen Wünschen entsprechend einrichten. Ein Waschbeckenunterschrank nach Mass ist deshalb die logische Konsequenz. Dann bestimmst du, welche Tiefe und Höhe der Unterschrank haben soll, damit du bequem am Waschbecken stehen kannst, und welche Grösse nötig ist, damit alles darin Platz findet, was hineingehört. Ein Lavabo-Unterschrank nach Mass ist zwar etwas teurer als das Standardmodell aus dem Einrichtungshaus, es lohnt sich aber des Komforts wegen, ein exakt passendes Möbelstück zu kaufen.
Wie genau der Lavabo-Unterschrank aussehen soll, hängt einerseits davon ab, was dir gefällt, andererseits auch davon, was darin untergebracht werden soll. Ein Waschbeckenunterschrank mit Türen ist praktisch für Handtücher, aber auch für grössere Utensilien wie Toilettenpapier und Putzmittel. Schubladen dagegen eignen sich eher für kleine Dinge wie Cremes oder Ohrringe. Vielleicht passt dir am besten ein Lavabo-Unterschrank mit Türen und Schubladen darüber? Dann nutzt du den vorhandenen Platz optimal und hältst deine Dinge in bester Ordnung.
Sauberkeit ist im Badezimmer essenziell. Zum einen sind Staub und Haare auf den Fliesen sehr gut sichtbar, zum anderen ist eine gewisse Hygiene für die Gesundheit der Füsse wichtig. Um das Waschbecken herum sammelt sich der Schmutz besonders schnell an. Aus diesem Grund könnte es eine gute Idee sein, Badmöbel mit Rollen zu kaufen. Ein so ausgestatteter Lavabo-Unterschrank lässt sich durch die Aussparung für das Abflussrohr an der richtigen Stelle unter dem Lavabo platzieren, aber bei Bedarf für die Reinigung des Fussbodens ohne Kraftaufwand beiseiteschieben. Auch Wasser, das unter den Unterschrank gelaufen ist, kannst du auf diese Weise schnell aufnehmen.
Soll der Lavabo-Unterschrank auf dem Boden stehen oder an der Wand hängen? Letzteres ist zu empfehlen, weil du dann ohne Probleme den Fussboden unter dem Schrank reinigen kannst. Allerdings muss der Unterschrank dazu an der Wand montiert werden. Das ist nicht weiter kompliziert, denn Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen und Schrauben eindrehen kann im Prinzip jeder. Es gilt einzig zu beachten, dass du beim Bohren nicht die Wasserleitungen verletzt. Um das zu verhindern, solltest du vor Beginn der Arbeit prüfen, wo diese liegen. In der Regel ist es so, dass das Rohr vom Wasserhahn aus senkrecht verläuft, vom Abfluss aus dagegen waagrecht. Dementsprechend wählst du die Position der Befestigung. Es ist ausserdem einfacher, den Lavabo-Unterschrank an einer Stein- oder Betonwand als auf Fliesen zu befestigen. In letzterem Fall solltest du die Schrauben so setzen, dass sich das Loch mindestens drei Zentimeter von der Kante der Fliese entfernt befindet, damit sie nicht einreisst.
Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.
Duschablagen sind ein essenzielle Bestandteile eines gut ausgestatteten Badezimmers. Eine schön gestaltete Duschablage sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für Ordnung. Je nach Design des Bades gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die Duschablage perfekt zu integrieren. Auch bei den Materialien gibt es eine grosse Auswahl ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Auf unserer Vergleichsseite geben wir dir einen Überblick über das vorhandene Angebot. Du findest auch professionelle Unterstützung bei der Durchführung deines Vorhabens, das ideale Duschregal für deine Bedürfnisse zu finden und einzubauen.
Ein eigener Swimmingpool ist der Traum vieler Menschen. Damit er ganzjährig genutzt werden kann, lohnt sich der Einbau einer Poolheizung. Sie ermöglicht das Schwimmen auch bei kälteren Aussentemperaturen, wobei die Erwärmung entweder durch Wärmepumpen oder durch Solarenergie erfolgt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, ermöglichen aber die effiziente Beheizung des Beckens und das Einstellen der gewünschten Wassertemperatur.
Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.
Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.
Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.