Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lavabo-Unterschrank: Informationen und Tipps zu Arten und Montage

Lavabo-Unterschrank: Informationen und Tipps zu Arten und Montage

Zu jedem normalen Haushalt gehört ein Badezimmer. Es kann gross oder klein, mit Dusche oder Badewanne oder sogar einem Whirlpool ausgestattet sein – das ist Geschmacksache und eine Frage des Platzes. Was das Badezimmer aber immer haben sollte, ist ein Waschbecken, denn es ist nun einmal nicht besonders angenehm, sich in der Küche die Zähne zu putzen, zu schminken oder zu rasieren. Weil im Bad auch ziemlich viele Utensilien wie Handtücher, Kosmetika oder Reinigungsmittel zu finden sich, braucht es ausserdem Stauraum. Der Platz unter dem Lavabo bietet sich dafür sehr gut an.

Welche Eigenschaften müssen Badmöbel mitbringen?

Bäder sind eher feuchte Räume, deshalb sollten Badezimmermöbel eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit mitbringen. Gute Badmöbel sind deshalb aus Materialien hergestellt, die auch bei Nässe nicht aufquellen oder auseinanderfallen. Gleichzeitig sollen sie so ästhetisch wie möglich sein, denn das Bad ist unter Umständen ein Ort, an dem du dich relativ häufig aufhältst. Es spricht also nichts dagegen, das Bad wohnlich einzurichten. Badmöbel aus Holz, beispielsweise Eiche, sind eine Möglichkeit, denn sie schaffen eine warme Atmosphäre. Wer es lieber modern und farbneutral mag, greift dagegen auf eine Mischung aus Keramik, Glas und Metall zurück.

Welche Vorteile haben Waschbeckenunterschränke aus Glas?

Glas wirkt modern und sauber. Deshalb wird es gerne im Bad eingesetzt, beispielsweise als Duschwand. Ein Lavabo-Unterschrank besteht nicht komplett aus Glas, die Türen können aber verglast sein. Die Dinge, die du dort aufbewahrst, kannst du gut sichtbar hinter den Scheiben positionieren. Wenn sie eher nicht sichtbar sein sollen, wählst du Glastüren aus Milchglas. Dann bleibt die edle Optik des Möbelstücks erhalten, ohne dass preisgegeben wird, was sich hinter den Türen befindet.

Welche Badunterschränke eignen sich für welche Bäder?

Der Lavabo-Unterschrank ist eines der elementaren Einrichtungsgegenstände des Bads. Allerdings bieten nicht alle Bäder gleich viel Platz. In manchen kannst du gerade noch ein kleines Lavabo mit Unterschrank unterbringen, in andere passt ein grosser Waschtisch, der fest mit dem Unterschrank verbunden ist. Lavabo-Unterschränke gibt es in den unterschiedlichsten Grössen, es ist kein Problem, den richtigen zu finden.

Lohnt sich ein Waschbeckenunterschrank nach Mass?

Wer ein Haus baut, kann das Badezimmer grosszügig planen und den eigenen Wünschen entsprechend einrichten. Ein Waschbeckenunterschrank nach Mass ist deshalb die logische Konsequenz. Dann bestimmst du, welche Tiefe und Höhe der Unterschrank haben soll, damit du bequem am Waschbecken stehen kannst, und welche Grösse nötig ist, damit alles darin Platz findet, was hineingehört. Ein Lavabo-Unterschrank nach Mass ist zwar etwas teurer als das Standardmodell aus dem Einrichtungshaus, es lohnt sich aber des Komforts wegen, ein exakt passendes Möbelstück zu kaufen.

Was ist besser, ein Lavabo-Unterschrank mit Schubladen oder mit Türen?

Wie genau der Lavabo-Unterschrank aussehen soll, hängt einerseits davon ab, was dir gefällt, andererseits auch davon, was darin untergebracht werden soll. Ein Waschbeckenunterschrank mit Türen ist praktisch für Handtücher, aber auch für grössere Utensilien wie Toilettenpapier und Putzmittel. Schubladen dagegen eignen sich eher für kleine Dinge wie Cremes oder Ohrringe. Vielleicht passt dir am besten ein Lavabo-Unterschrank mit Türen und Schubladen darüber? Dann nutzt du den vorhandenen Platz optimal und hältst deine Dinge in bester Ordnung.

Wie nützlich ist ein Lavabo-Unterschrank mit Rollen?

Sauberkeit ist im Badezimmer essenziell. Zum einen sind Staub und Haare auf den Fliesen sehr gut sichtbar, zum anderen ist eine gewisse Hygiene für die Gesundheit der Füsse wichtig. Um das Waschbecken herum sammelt sich der Schmutz besonders schnell an. Aus diesem Grund könnte es eine gute Idee sein, Badmöbel mit Rollen zu kaufen. Ein so ausgestatteter Lavabo-Unterschrank lässt sich durch die Aussparung für das Abflussrohr an der richtigen Stelle unter dem Lavabo platzieren, aber bei Bedarf für die Reinigung des Fussbodens ohne Kraftaufwand beiseiteschieben. Auch Wasser, das unter den Unterschrank gelaufen ist, kannst du auf diese Weise schnell aufnehmen.

Wie einfach ist die Montage des Waschbeckenunterschranks?

Soll der Lavabo-Unterschrank auf dem Boden stehen oder an der Wand hängen? Letzteres ist zu empfehlen, weil du dann ohne Probleme den Fussboden unter dem Schrank reinigen kannst. Allerdings muss der Unterschrank dazu an der Wand montiert werden. Das ist nicht weiter kompliziert, denn Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen und Schrauben eindrehen kann im Prinzip jeder. Es gilt einzig zu beachten, dass du beim Bohren nicht die Wasserleitungen verletzt. Um das zu verhindern, solltest du vor Beginn der Arbeit prüfen, wo diese liegen. In der Regel ist es so, dass das Rohr vom Wasserhahn aus senkrecht verläuft, vom Abfluss aus dagegen waagrecht. Dementsprechend wählst du die Position der Befestigung. Es ist ausserdem einfacher, den Lavabo-Unterschrank an einer Stein- oder Betonwand als auf Fliesen zu befestigen. In letzterem Fall solltest du die Schrauben so setzen, dass sich das Loch mindestens drei Zentimeter von der Kante der Fliese entfernt befindet, damit sie nicht einreisst.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Energieeffizienzklassen – der Wegweiser für Verbraucher

Welcher Kühlschrank, welche Waschmaschine hat den geringsten Energieverbrauch? Elektrogrossgeräte gehören zu den anspruchsvollsten Stromkonsumenten im Haushalt. Doch es gibt grosse Unterschiede. Um diese dem Verbraucher deutlich zu machen, wurden die Energieeffizienzklassen eingeführt. Weil die Geräte immer sparsamer im Verbrauch wurden, sind diese inzwischen etwas verwirrend: Welcher Kühlschrank ist nun sparsamer, der mit Klasse A oder der mit A+++? Und was sind Energieeffizienzklassen für Häuser? Die Antwort hierauf und auf viele weitere Fragen zum Thema findest du hier!

Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Verstopfungen mit einer professionellen Kanalreinigung auflösen

Abflüsse, Leitungssysteme und Rohre müssen von Zeit zu Zeit von Verstopfungen befreit werden, um den ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten. Verstopfungen verursachen vor allem im Sanitärbereich erhebliche Wasserschäden. Versuche zunächst, den Abfluss mit herkömmlichem Rohrreiniger zu säubern. Wenn sich die Verstopfung im tieferen Bereich von Sickerleitungen, Abwasserrohren und Rohrleitungen befindet, muss eine professionelle Kanalreinigung von einer Fachfirma ausgeführt werden. Eine solche Abflussreinigung befreit Rohre und Kanalisation von hartnäckigen Anhaftungen und Ablagerungen. Lies im Folgenden mehr über die Methoden der Kanalreinigung und Kanalsanierung.

Schimmel entfernen in 7 Schritten

Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.

Deinen Abfluss reinigen in 7 Schritten!

Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.

Waschmaschine reparieren: Ohne Reparaturservice die Maschine instand setzen

Die Waschmaschine gehört zu den elektrischen Geräten, die sich in beinahe jedem Schweizer Haushalt befinden. Kommt es zu einem Defekt, stehst du vor der Qual der Wahl: Ist die Reparatur der Waschmaschine noch rentabel oder solltest du dir doch ein neues Gerät anschaffen? Häufig sind die Reparaturkosten so hoch, dass der Kauf einer neuen Waschmaschine profitabler ist. Überleg dir also, welche Ersatzteile du benötigst und was ein Reparaturservice kosten würde. Hast du noch Garantie auf das Gerät, stellt sich die Frage natürlich nicht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur der Haushaltsgeräte.