Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schimmel entfernen in 7 Schritten

Schimmel entfernen in 7 Schritten

Bemerkst du Schimmel an der Wand in deiner Wohnung, ist das ein Grund zum Handeln: Schimmelbefall sorgt nicht nur für ein optisches Desaster an unseren Wänden, sondern stellt ein ernstes Risiko für deine Gesundheit dar – und für alle, die mit dir zusammenwohnen. Das gilt übrigens für Mensch und Tier. Mögliche gesundheitliche Folgen eines Schimmelbefalls sind Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme, Kratzen im Hals und weitere Komplikationen mit ernsteren Auswirkungen. Wie du das vermeidest? Erfahre hier, wie die Schimmelentfernung in sieben einfachen Schritten funktioniert.

1. Ursachen für den Schimmelbefall an der Wohnungswand abklären

Finde zunächst die Ursachen des Schimmelbefalls in deinem Haus heraus. Wichtig ist, dass du hier Ruhe bewahrst, denn der Schimmel ist nunmal bereits da. Kennst du die Ursache, dann weisst du nicht nur, wie der Schimmel entstanden ist, sondern auch, welches Arbeitsmaterial du für die Beseitigung benötigst und wie du die Ursache langfristig beseitigst. Das ist auch deshalb wichtig, weil in einigen Fällen eine komplette Sanierung notwendig ist. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:

  • eine zu geringe Dämmung
  • ältere Schäden am Gebäude
  • eine unzureichende Lüftung und Beheizung der Räume
  • Wasserschäden innerhalb des Gebäudes

Bist du dir beim ersten Schritt unsicher, ist es hilfreich, dir den Rat eines Fachmanns zu holen, um den Schimmel zu entfernen. Dieser hat ein geschultes Auge und kann dir die Ursachen nach einer Überprüfung erläutern und hilfreiche Handlungsempfehlungen geben.

2. Passendes Arbeitsmaterial für die Schimmelentfernung besorgen

Ob altbewährte Hausmittel zur Schimmelentfernung oder spezielle Produkte aus dem Baumarkt: Besorge dir das passende Arbeitsmaterial, bevor du Schimmelpilze entfernst. Das ist wichtig, denn eine blosse Entfernung mit einem feuchten Lappen ist weder nachhaltig noch überhaupt wirksam. Informiere dich über mögliche Schimmelentferner im Fachmarkt, die es in Form von Sprays gibt. Setzt du auf Hausmittel, hast du die folgende Auswahl für die Schimmelbekämpfung:

  • Bleichmittel Wenn du mit Bleichmittel arbeitest, sorge für eine ausreichende Lüftung der Räume: Das darin enthaltende, hochkonzentrierte Chlor trägt zur Schimmelbeseitigung bei, kann aber auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wirksam gegen Schimmelbefall und bekämpft die Schimmelpilze. Die Mischung aus Wasserstoff sowie Sauerstoff ist oft auch in Apotheken erhältlich.

  • Alkohol Alkohol wirkt gegen Bakterien und Pilze. Wenn du damit Schimmel entfernen möchtest, muss der Alkoholgehalt bei mindestens 70 Prozent liegen. Da Alkohol jedoch dafür bekannt ist, sich schnell zu verflüchtigen, solltest du die schimmelnden Stellen mehrmals behandeln. So entzieht er ausreichend Feuchtigkeit und wirkt gegen erneuten Befall.

  • Essig Essig ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Schimmel und in fast jedem Haushalt vorrätig. Je höher der Essig konzentriert ist, umso wirksamer bekämpft er die Schimmelpilze an der Wohnungswand.

3. Arbeitsfläche vorbereiten

Wenn du das passende Material zum Schimmel Entfernen gefunden hast, bereitest du zunächst die zu bearbeitende Fläche vor. Ganz wichtig für deine Gesundheit: Trage eine Atemschutzmaske, um die durch den Schimmel freigesetzten Sporen sowie Mykotoxine nicht einzuatmen. Sorge dafür, dass die Wände, die du bearbeitest, frei von Staub, Fett, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen sind. So stellst du sicher, dass der Schimmel vollständig entfernt wird und der Film einer anderen Substanz nicht das Einwirken deines Schimmelentferners behindert.

4. Schimmelentferner auftragen

Im nächsten Schritt fängt die eigentliche Reinigung an: Ziehe dir Schutzhandschuhe an und beginne damit, den Schimmelentferner aufzutragen. Arbeitest du mit einem speziellen Produkt aus dem Fachmarkt, dann halte dich immer an die Anleitung des Herstellers, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Entscheidest du dich für ein Hausmittel, kann es passieren, dass die Anwendung mehrmals stattfinden muss. Das gilt vor allem für Alkohol, welcher erst die schädliche Feuchtigkeit entzieht, wenn er öfters aufgetragen wird.

5. Räume ordentlich durchlüften

Nachdem du den schädlichen Schimmel erfolgreich entfernt hast, lüftest du deine Wohnung ordentlich durch – wenn der Hersteller deines Schimmelentferners nichts anderes empfiehlt! Hast du mit chemischen Mitteln gearbeitet, sorgt frische Luft für eine Geruchsneutralisierung, schädliche Stoffe werden abtransportiert und den Wänden wird die restliche Feuchtigkeit entzogen.

6. Neue Tapete oder einen neuen Anstrich auftragen

Hast du deine Wand gründlich austrocknen lassen, trägst du einen neuen Anstrich auf. Verwende Anti-Schimmel-Farbe, damit du die Schimmelbildung in Zukunft verhinderst. Auch wichtig: Spätestens jetzt solltest du das Lüften und Heizen keinesfalls vergessen. So sorgst du für saubere Wände und ein gesundes Raumklima. Entscheide dich für luftdurchlässige Tapeten: Eine Tapete, die beschichtet ist, begünstigt eine erneute Schimmelbildung, weil sie Feuchtigkeit einschliesst.

7. Möbel korrekt einräumen und vorbeugende Massnahmen ergreifen

Bist du mit der Schimmelbeseitigung und der Renovierung fertig, stellst du deine Möbel wieder in den sauberen Raum. Achte darauf, dass du einen gewissen Abstand zu deinen Wänden bewahrst. Damit bist du auf der sicheren Seite:

  1. Stehen deine Einrichtungsgegenstände nicht direkt an der Wand, findet eine problemlose Umlüftung statt. Auf diese Weise bildet sich kein Raum für die erneute Speicherung von Feuchtigkeit, die dazu führen könnte, dass sich erneut Schimmel bildet.

  2. Untersuche deine Räume jetzt auch auf feuchte Stellen, auch hinter deinen Möbeln – idealerweise regelmässig. Damit beugst du Schimmelbefall vor.

  3. Sorge vor allem im Winter für ausreichend beheizte Räume. Stosslüften am frühen Morgen genügt, um die Räume ordentlich zu durchlüften.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osmoseanlagen – alles rund um die modernen Wasserfilteranlagen

Die Osmoseanlage ist eine moderne Wasserfilteranlage, welche effektiv das Wasser vor Verunreinigungen schützt und reinigt. Neben der Verwendung in der Raumfahrt, wo die NASA in den 60er Jahren die Umkehrosmose als Technologie zum Trinkwasser Recycling für bemannte Weltraumflüge einführte, wird die Filteranlage vor allem zur Trinkwassergewinnung aus dem Meer genutzt. Die Effektivität des Filters lässt sich anhand der Wasserqualität bemessen, welches nach der Filterung einen hohen Reinheitsgrad vorzuweisen hat. Dabei sind die Anlagen vor allem aus Umweltgesichtspunkten äusserst relevant, denn der sparsame Umgang mit Trinkwasser und die Wiederaufarbeitung von Brauchwasser werden immer wichtiger.

Aufsatzwaschbecken – Fragen und Antworten

Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.

Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.

Thermostatventile – Aufbau, Einstellung und Alternativen

Jeder kennt den Drehknopf an der Heizung – mit den Zahlen 1 bis 5 lässt sich regeln, wie heiss die Heizung wird, also wie viel Wärme sie abgibt. Dass dieser Knopf die Bezeichnung Thermostatventil oder Heizungsthermostatventil, trägt, ist zwar bekannt, aber besonders viele Gedanken machen sich die Leute nicht darüber. Dabei sind Thermostatventile ziemlich praktisch, weil sie beispielsweise in deiner Abwesenheit dafür sorgen, dass es in der Wohnung im Winter nicht zu kalt wird, und regeln, dass die Heizung bei erreichter Wunschtemperatur nicht weiter heizt. Alles rund um die Technik erfährst du hier.

So führst du mit einer Rohrzange Installationsarbeiten aus

Für Installationsarbeiten brauchst du eine hochwertige Rohrzange. Sie eignet sich für verschiedene Arbeiten an Rohren sowie Verbindungs- und Befestigungselementen. Die Backen einer Rohrzange verstellst du mit wenig Aufwand, sodass du Materialien unterschiedlicher Grösse fest und sicher greifen kannst. Die mit Rillen besetzten Greifelemente verhindern dabei das Abrutschen. Eine Rohrzange verfügt ausserdem über einen langen Griff, der eine gute Hebelwirkung entfaltet. Mit einer Eckrohrzange oder Schwedenzange erreichst du auch Rohre und Verschraubungen in schwer zugänglichen Stellen. Im Folgenden erfährst du mehr über den Aufbau und die Einsatzbereiche von Rohrzangen.

Entkalkungsanlagen: Sind sie sinnvoll oder nicht?

In Gebieten mit einem hohen Härtegrad des Wassers ist die Anschaffung eines Entkalkungssystems durchweg sinnvoll. Eine moderne Entkalkungsanlage wird in der Wassertechnik im Allgemeinen auch als sogenannte Wasserenthärtungsanlage bezeichnet und klassifiziert. Ein Wasserenthärter kann bis zu 100 Prozent des Kalks im Trinkwasser entfernen, effizient, zuverlässig und robust.