Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Thermostatventile – Aufbau, Einstellung und Alternativen

Thermostatventile – Aufbau, Einstellung und Alternativen

Jeder kennt den Drehknopf an der Heizung – mit den Zahlen 1 bis 5 lässt sich regeln, wie heiss die Heizung wird, also wie viel Wärme sie abgibt. Dass dieser Knopf die Bezeichnung Thermostatventil oder Heizungsthermostatventil, trägt, ist zwar bekannt, aber besonders viele Gedanken machen sich die Leute nicht darüber. Dabei sind Thermostatventile ziemlich praktisch, weil sie beispielsweise in deiner Abwesenheit dafür sorgen, dass es in der Wohnung im Winter nicht zu kalt wird, und regeln, dass die Heizung bei erreichter Wunschtemperatur nicht weiter heizt. Alles rund um die Technik erfährst du hier.

Hat jede Heizung ein Thermostatventil?

Heizkörper, die sich in den Räumen einer Wohnung befinden und von dort aus einstellen lassen, besitzen heutzutage alle ein Thermostatventil oder ein vergleichbares Thermostat. Eine Ausnahme sind wirklich alte Heizkörper, die heute aber kaum mehr vorkommen. Es gibt auch Heizungssysteme, die zentral geregelt werden, beispielsweise Fussbodenheizungen. In diesem Fall befindet sich das Thermostat nicht im Raum, sondern im Heizkeller. Raumthermostate, die sich in den Räumen befinden und mit der Heizung verbunden sind, kommen auch gelegentlich zum Einsatz.

Wie sind Thermostatventile aufgebaut?

Thermostatventile bestehen aus mehreren Teilen, intern verbauten und sichtbaren. Das sichtbare Teil ist der Thermostatkopf, also das Ventilgehäuse, an dem du drehst. Unsichtbar im Innern befindet sich das eigentliche Thermostatventil, die Verbindung zwischen Thermostatkopf und Heizkörper. Im Thermostatkopf befindet sich auch ein Fühler beispielsweise in Form eines Flüssigkeitsbehälters. Die Flüssigkeit dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Die Ausdehnung oder das Zusammenziehen wird mechanisch an das Thermostatventil weitergegeben, das sich dann öffnet oder schliesst, um mehr oder weniger Wasser hindurchzulassen, also die Heizung dazu zu bringen, mehr oder weniger zu heizen.

Wie regelt das Thermostatventil Wärme und Raumtemperatur?

Thermostatventile berücksichtigen einerseits die Raumtemperatur, andererseits lassen sie sich mechanisch einstellen. Die Zahlen und Symbole auf dem Thermostatkopf stehen für Raumtemperaturen, die der eingebaute Fühler misst. Steht die Heizung beispielsweise auf Stufe 3, versucht die Heizung, die Raumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu bringen, bei Stufe 5 dagegen auf 28 Grad Celsius. Steht die Heizung auf 3 und ist die Luft im Raum zum Beispiel wegen Sonneneinstrahlung wärmer, schliesst sich das Ventil, der Heizkörper hört auf zu heizen.

Welche Thermostate für Heizkörper gibt es ausser Thermostatventilen?

Heizkörperthermostate kommen in unterschiedlichen Ausführungen vor. Am häufigsten werden von Hand einstellbare Thermostatventile verwendet. Inzwischen sind aber auch elektronische Thermostate sehr beliebt. Damit kannst du einstellen, zu welcher Uhrzeit welche Raumtemperatur erreicht werden soll und zum Beispiel die Raumtemperatur erhöhen, bevor du aus der Arbeit kommst. Wer eine ältere Heizungsanlage im Haus hat, kann auch auf Raumthermostate zurückgreifen, die mit der Heizung im Keller verbunden sind und die Temperatur so regeln. Die Haustechnik hat aber noch mehr zu bieten. Die neusten Produkte auf dem Markt sind smarte Thermostate, die du mit Hilfe deines Smartphones aus der Ferne steuern kannst. Sie lohnen sich, wenn du zu sehr unregelmässigen Zeiten zu Hause bist.

Spart ein Thermostatventil Energie?

In Ratgebern kannst du immer wieder lesen, dass Thermostatventile Energie und Heizkosten sparen. Das stimmt, aber nur, wenn du den Regler richtig bedienst. Im Prinzip kommt es darauf an, dass du immer daran denkst, die Temperatur so einzustellen, wie du sie je nach Tageszeit benötigst. Dabei gibt es nicht nur Ein und Aus. Gehst du beispielsweise zum Arbeiten aus dem Haus, ist es nicht sinnvoll, die Heizung auf 0 zu stellen, da die Räume dann sehr stark auskühlen und die Heizung viel Energie benötigt, um die Temperatur nach deiner Rückkehr so weit anzuheben, dass es für dich angenehm ist. Dasselbe gilt für die Temperatur nachts. Anders ist das bei längerer Abwesenheit wie einem Urlaub. In diesem Fall reicht es, das Thermostat auf die Frostgrenze einzustellen, damit die Heizungsrohre nicht erfrieren, aber nicht tage- oder wochenlang unnötig Wärme erzeugt wird.

Was beeinflusst den Energieverbrauch am meisten?

Was aber grösseren Einfluss auf den Energieverbrauch und damit auf die Heizkosten hat, ist der Zustand des Hauses. Ist es gut gedämmt, wirst du die Heizung weniger hoch einstellen müssen als bei ungekämmten Altbauten.

Wie lange hält ein Thermostatventil?

Thermostatventile sollten viele Jahre halten, aber sie beinhalten mechanische Teile, die kaputtgehen können. Manchmal klemmt der Ventilstift, dann lässt sich die Heizung nicht mehr an- oder ausschalten. Mit einem bisschen handwerklichen Geschick lässt er sich aber wieder lösen. Ist wirklich nichts mehr zu machen, kannst du im Baumarkt ein neues Thermostatventil kaufen. Diese sind nicht teuer. Wenn dagegen die Elektronik in einem elektronischen Thermostat kaputt geht, musst du mit einer höheren Ausgabe rechnen. Generell kannst du dem Verschleiss des Thermostatventils vorbeugen, indem du die Heizung in den warmen Monaten nicht ganz zudrehst. Denn wenn das Ventil geschlossen ist, besteht ein gewisser Druck durch das Wasser in der Leitung, der dem Ventil schaden kann. Besonders ist das zu empfehlen, wenn du im Sommer deine Heizungsanlage abschaltest.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Duschtrennwand – das Geheimnis des perfekten Badezimmers

Die perfekte Dusche behält das Wasser für sich, anstatt das ganze Badezimmer zu befeuchten. Das Geheimnis ist die Duschtrennwand. Unterdimensioniert, falsch angebracht, am falschen Ende gespart: Die Physik des Wassers lässt sich nicht ändern, nur akzeptieren. Neben der Funktion ist auch die Ästhetik wichtig. Schliesslich verbringt man viel Zeit im Bad. Die Duschtrennwand sollte deshalb mindestens so sorgfältig ausgesucht werden wie die übrigen Badmöbel. Und damit sie schön bleibt, sollte sie auch gut zu reinigen sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen rund um die Duschtrennwand.

Mit einer Bodenheizung Energie sparen und nie wieder Heizkörper abstauben

Irgendwann hat sich jeder schon einmal über einen lästigen Heizkörper geärgert – entweder, weil er im Weg war und Platz beanspruchte, der sich anders besser hätte nutzen lassen, oder vielleicht weil jeder Radiator ein wahrer Staubmagnet und ohne ständige Reinigung ein optisches Ärgernis ist. Wer renovieren will, könnte wahrscheinlich gern auf das Lackieren alter Radiatoren und ihrer Anschlussrohre verzichten. Eine Fussbodenheizung macht all das völlig überflüssig und benötigt ausserdem viel weniger Energie zum Heizen. So ist es wenig erstaunlich, dass Bodenheizungen sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungsmassnahmen immer beliebter werden.

Dank professioneller Abdichtung zum trockenen Mauerwerk

Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.

Regenwassernutzungsanlage: Wie funktioniert sie und lohnt sich die Investition?

Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!

Sanitärinstallateure – Fragen und Antworten

Eine Berufsrichtung in der Schweiz ist die Sanitärinstallation. Die Fachrichtung ermöglicht, Gebäude nach geltenden Richtlinien sicher und hygienisch mit Ressourcen wie Trinkwasser oder Erdgas zu versorgen. So tragen Sanitärinstallateure dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner zu gewährleisten. Sie arbeiten daher häufig im Badezimmer oder in der Küche und sorgen für die Funktionalität aller Bereiche durch eine zuverlässige Planung. Auch Anforderungen der Energieeffizienz und der Sicherheit berücksichtigen sie bei ihren Aufgaben. Was ein Sanitärinstallateur macht und wann du ihn benötigst, sagen wir dir hier.

Die perfekten Duschkabinen: praktisch und hübsch zugleich

Duschkabinen sind so etwas wie das Herzstück in jedem Badezimmer. Selbst im kleinsten Bad ist Platz für eine Dusche, wenn jeder Zentimeter genutzt wird und wenn man geschickt plant. Doch eine Duschkabine schützt nicht nur den Boden und das gesamte Badezimmer vor Wasserspritzern beim Duschen. Moderne Kabinen erfüllen höchste Ansprüche. Sie machen das Bad zur Wellnessoase und mit hochwertigem Glas und schönen Armaturen versehen, sind sie das optische Highlight in jedem Bad. Mit zusätzlichen Elementen wie einer Kopfbrause lässt sich jede Duschkabine aufwerten und um komfortable Funktionen ergänzen.