Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Heizkörper, die sich in den Räumen einer Wohnung befinden und von dort aus einstellen lassen, besitzen heutzutage alle ein Thermostatventil oder ein vergleichbares Thermostat. Eine Ausnahme sind wirklich alte Heizkörper, die heute aber kaum mehr vorkommen. Es gibt auch Heizungssysteme, die zentral geregelt werden, beispielsweise Fussbodenheizungen. In diesem Fall befindet sich das Thermostat nicht im Raum, sondern im Heizkeller. Raumthermostate, die sich in den Räumen befinden und mit der Heizung verbunden sind, kommen auch gelegentlich zum Einsatz.
Thermostatventile bestehen aus mehreren Teilen, intern verbauten und sichtbaren. Das sichtbare Teil ist der Thermostatkopf, also das Ventilgehäuse, an dem du drehst. Unsichtbar im Innern befindet sich das eigentliche Thermostatventil, die Verbindung zwischen Thermostatkopf und Heizkörper. Im Thermostatkopf befindet sich auch ein Fühler beispielsweise in Form eines Flüssigkeitsbehälters. Die Flüssigkeit dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Die Ausdehnung oder das Zusammenziehen wird mechanisch an das Thermostatventil weitergegeben, das sich dann öffnet oder schliesst, um mehr oder weniger Wasser hindurchzulassen, also die Heizung dazu zu bringen, mehr oder weniger zu heizen.
Thermostatventile berücksichtigen einerseits die Raumtemperatur, andererseits lassen sie sich mechanisch einstellen. Die Zahlen und Symbole auf dem Thermostatkopf stehen für Raumtemperaturen, die der eingebaute Fühler misst. Steht die Heizung beispielsweise auf Stufe 3, versucht die Heizung, die Raumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu bringen, bei Stufe 5 dagegen auf 28 Grad Celsius. Steht die Heizung auf 3 und ist die Luft im Raum zum Beispiel wegen Sonneneinstrahlung wärmer, schliesst sich das Ventil, der Heizkörper hört auf zu heizen.
Heizkörperthermostate kommen in unterschiedlichen Ausführungen vor. Am häufigsten werden von Hand einstellbare Thermostatventile verwendet. Inzwischen sind aber auch elektronische Thermostate sehr beliebt. Damit kannst du einstellen, zu welcher Uhrzeit welche Raumtemperatur erreicht werden soll und zum Beispiel die Raumtemperatur erhöhen, bevor du aus der Arbeit kommst. Wer eine ältere Heizungsanlage im Haus hat, kann auch auf Raumthermostate zurückgreifen, die mit der Heizung im Keller verbunden sind und die Temperatur so regeln. Die Haustechnik hat aber noch mehr zu bieten. Die neusten Produkte auf dem Markt sind smarte Thermostate, die du mit Hilfe deines Smartphones aus der Ferne steuern kannst. Sie lohnen sich, wenn du zu sehr unregelmässigen Zeiten zu Hause bist.
In Ratgebern kannst du immer wieder lesen, dass Thermostatventile Energie und Heizkosten sparen. Das stimmt, aber nur, wenn du den Regler richtig bedienst. Im Prinzip kommt es darauf an, dass du immer daran denkst, die Temperatur so einzustellen, wie du sie je nach Tageszeit benötigst. Dabei gibt es nicht nur Ein und Aus. Gehst du beispielsweise zum Arbeiten aus dem Haus, ist es nicht sinnvoll, die Heizung auf 0 zu stellen, da die Räume dann sehr stark auskühlen und die Heizung viel Energie benötigt, um die Temperatur nach deiner Rückkehr so weit anzuheben, dass es für dich angenehm ist. Dasselbe gilt für die Temperatur nachts. Anders ist das bei längerer Abwesenheit wie einem Urlaub. In diesem Fall reicht es, das Thermostat auf die Frostgrenze einzustellen, damit die Heizungsrohre nicht erfrieren, aber nicht tage- oder wochenlang unnötig Wärme erzeugt wird.
Was aber grösseren Einfluss auf den Energieverbrauch und damit auf die Heizkosten hat, ist der Zustand des Hauses. Ist es gut gedämmt, wirst du die Heizung weniger hoch einstellen müssen als bei ungekämmten Altbauten.
Thermostatventile sollten viele Jahre halten, aber sie beinhalten mechanische Teile, die kaputtgehen können. Manchmal klemmt der Ventilstift, dann lässt sich die Heizung nicht mehr an- oder ausschalten. Mit einem bisschen handwerklichen Geschick lässt er sich aber wieder lösen. Ist wirklich nichts mehr zu machen, kannst du im Baumarkt ein neues Thermostatventil kaufen. Diese sind nicht teuer. Wenn dagegen die Elektronik in einem elektronischen Thermostat kaputt geht, musst du mit einer höheren Ausgabe rechnen. Generell kannst du dem Verschleiss des Thermostatventils vorbeugen, indem du die Heizung in den warmen Monaten nicht ganz zudrehst. Denn wenn das Ventil geschlossen ist, besteht ein gewisser Druck durch das Wasser in der Leitung, der dem Ventil schaden kann. Besonders ist das zu empfehlen, wenn du im Sommer deine Heizungsanlage abschaltest.
Egal, ob Toilettenpapier, Handtücher, Reinigungsmittel oder Kosmetikutensilien: Waschbeckenunterschränke bieten dir ausreichend Stauraum für alle erdenklichen Badartikel. Da der Platz unter dem Waschbecken meist ungenutzt bleibt, ist ein Badunterschrank die ideale Möglichkeit, für zusätzlichen Stauraum zu sorgen. Auch ist er optisch ein Blickfang. Bestenfalls solltest du ihn so aussuchen, dass er zu deinen restlichen Badmöbeln passt. Modelle aus Holz oder in Holzoptik sind besonders beliebt und vermitteln ein gemütliches Ambiente. Worauf aber gilt es beim Kauf noch zu achten?
Duschablagen sind ein essenzielle Bestandteile eines gut ausgestatteten Badezimmers. Eine schön gestaltete Duschablage sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für Ordnung. Je nach Design des Bades gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die Duschablage perfekt zu integrieren. Auch bei den Materialien gibt es eine grosse Auswahl ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Auf unserer Vergleichsseite geben wir dir einen Überblick über das vorhandene Angebot. Du findest auch professionelle Unterstützung bei der Durchführung deines Vorhabens, das ideale Duschregal für deine Bedürfnisse zu finden und einzubauen.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Gegenüber dem Neukauf eines Geschirrspülers lohnt sich in der Regel eine Reparatur: Sie ist meist umweltfreundlicher und kostengünstiger, wenn ein entsprechender Reparaturservice beauftragt wird. Geschirrspüler werden in vielen Haushalten genutzt, halten lange und arbeiten dabei auch energiesparsam. Trotzdem sind die Geräte anfällig, sodass ein Ausfall oder Defekt häufiger vorkommt. Durch die Reparatur können Bauteile schnell gewechselt oder etwa eine Dichtung erneuert werden. Wann sich eine Reparatur rentiert, erfährst du hier.
Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.
Das Badezimmer mit geeigneten Möbeln einrichten, die optisch überzeugen, lange halten und für Feuchträume geeignet sind – gar nicht so einfach, die passenden Produkte zu finden. Wenn du auf der Suche nach Badmöbeln bist, die zu deinem Zuhause passen und alle Kriterien erfüllen, gibt es einige Punkte, die du beim Kauf beachten solltest. Worauf es bei Badezimmermöbeln ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.