Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Badezimmermöbel: sieben Fragen und Antworten

Badezimmermöbel: sieben Fragen und Antworten

Das Badezimmer mit geeigneten Möbeln einrichten, die optisch überzeugen, lange halten und für Feuchträume geeignet sind – gar nicht so einfach, die passenden Produkte zu finden. Wenn du auf der Suche nach Badmöbeln bist, die zu deinem Zuhause passen und alle Kriterien erfüllen, gibt es einige Punkte, die du beim Kauf beachten solltest. Worauf es bei Badezimmermöbeln ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.

Welches Material sollte ich bei Badmöbeln auswählen?

Bei deinem Badezimmer handelt es sich um einen Feuchtraum, was du beim Aussuchen deiner Badmöbel unbedingt berücksichtigen solltest. Das bedeutet: Möchtest du dein Bad mit neuen Möbel ausstatten, sollte das Material der Produkte resistent gegen Wasser und Feuchtigkeit sein. Diese Materialien sind geeignet:

  • Keramik: Das Material ist robust und einfach zu pflegen. Keramik ist aber nicht nur deswegen beliebt, sondern oft auch ein optischer Hingucker. Entscheide dich dafür, wenn du Wert auf Optik und Funktionalität legst.
  • Holz: Es kommen verschiedene Holzarten bei Badezimmermöbeln zum Einsatz. Wichtig ist, dass sie ausreichend versiegelt werden, was häufig mit einem hochwertigen Öl geschieht. Grund dafür ist, dass Holz quillt und schimmelt, wenn Feuchtigkeit in das Material einzieht. Um die Badmöbel auch langfristig geniessen zu können, ist es wichtig, dass du bei den unterschiedlichen Ausführungen auf eine gute Lasur achtest. Im Zweifelsfall solltest du nachfragen, womit das Holz versiegelt wurde.
  • Kunststoff oder Acryl: Möbel aus Kunststoff eignen sich ebenfalls sehr gut für das Badezimmer. Ein Vorteil ist das geringe Eigengewicht. So können sie unkompliziert angebracht und auch mal umgestellt werden. Hinzu kommt, dass Kunststoff einfach zu pflegen ist. Gleiches gilt für das Material Acryl, das besonders robust ist.

Welche Farben wähle ich am besten für Badezimmermöbel?

Ob helles Blau, schlichtes Weiss oder ein edles Schwarz: Dein Badezimmer kannst du nach eigenem Geschmack einrichten. Generell sind Aqua-Töne besonders beliebt für Feuchträume. Zu diesen gehören alle Nuancen aus der blauen Farbfamilie. Wer es schlicht und dezent mag, entscheidet sich für weisse Möbel. Sie sind optisch vielfältig kombinierbar und können mit bunten Accessoires aufgewertet werden. Grau und Schwarz bringen eine edle, stilvolle Note in dein Badezimmer. Achte bei dunklen Farben immer darauf, dass genügend Beleuchtung vorhanden ist. So wirkt der Raum zwar elegant, aber dennoch freundlich und offen.

Welche Möbel brauche ich für mein Badezimmer?

Im Bad solltest du für ausreichend Stauraum sorgen, sodass Handtücher, Utensilien für die tägliche Pflege und weitere Gegenstände aus deinem Haushalt, die in dein Bad gehören, problemlos untergebracht werden können. Zu den gängigsten Badmöbeln gehören:

  • Regale und Kommoden
  • ein Spiegelschrank
  • Wäschekörbe
  • ein Waschbeckenunterschrank
  • Waschtischplatten

Worauf muss ich bei Schränken und Regalen für das Badezimmer achten?

Wenn du dein Badezimmer mit Schränken und Regalen ausstattest, achte auf Qualität, Material, Optik und Grösse. Letztere spielt eine entscheidende Rolle. Besitzt du nur ein kleines Bad, solltest du es nicht unbedingt mit sperrigen Möbeln vollstellen. Nutze den Platz lieber effektiv und entscheide dich zum Beispiel für einen Waschbeckenunterschrank. Der Waschtischunterschrank hat den Vorteil, dass er keinen extra Raum benötigt und du dadurch etwas Platz sparst. Denke darüber nach, ob die Wäschekörbe auch im Flur einen geeigneten Platz finden können. Wenn du ein grösseres Badezimmer hast, kannst du zu grösseren Regalen oder Schränken greifen.

Wo sollte ich Badezimmermöbel kaufen?

Badezimmermöbel kannst du in Fachgeschäften vor Ort kaufen oder dich in Onlineshops umschauen. Die erste Variante ist für dich geeignet, wenn du die Möbel vorher sehen, fühlen und testen möchtest. Shoppst du online, kannst du die Preise unkompliziert vergleichen und profitierst von einer grösseren Auswahl. Eine weitere Option sind Second-Hand-Shops. Ob online oder vor Ort: Gebrauchte Möbel sind häufig günstiger als neue Ware. Hierbei achtest du jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auch darauf, dass die Produkte noch gut erhalten sind.

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Spiegelschrank über meinem Waschbecken anbringe?

Willst du einen Spiegelschrank anbringen, beachte mehrere Punkte:

  1. Arbeite mit einer Wasserwaage, um den Schrank präzise anzubringen. Tipp: Montiere den Schrank so, dass auch das kleinste Mitglied des Haushalts in den Spiegel schauen kann. Wird er zu hoch platziert, verliert der Spiegel seine Funktion.
  2. Mit der Hilfe einer zweiten Person lässt sich die Arbeit meist genau, schnell und sicher erledigen.
  3. Stützt du dich am Waschbecken ab, sorge dafür, dass es trocken ist, um die Rutschgefahr für dich und deine Helfer zu minimieren.
  4. Achte darauf, dass du den Spiegelschrank fachgerecht anbringst. Halte dich dafür an die Empfehlungen des Herstellers, damit der Schrank korrekt und sicher montiert wird und auch später an seinem Platz bleibt.

Worauf sollte ich beim Kauf von Badezimmermöbeln sonst noch achten?

Platziere deine Möbel idealerweise so, dass noch einige Zentimeter Abstand zur Wand eingehalten werden. So kann die Luft um die Möbel herum zirkulieren. Feuchtigkeit wird nicht gespeichert und du reduzierst damit das Schimmelrisiko. Ausserdem gilt: Suchst du Accessoires oder Zubehör für dein Bad – etwa einen Handtuch- oder Seifenhalter –, ist Edelstahl eine gute Wahl. Das Metall rostet nicht, wenn es mit Wasser in Berührung kommt und bleibt dir aufgrund seiner robusten Eigenschaften besonders lange erhalten.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wasserleitungen zum Transport von Trinkwasser bis vor die eigene Haustür

Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.

Druckluft Kompressor – Fragen und Antworten

Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.

Installationsarbeiten mit Wasserpumpenzangen ausführen

Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.

Wie eine Lüftungsanlage zu frischer Luft und mehr Komfort verhilft

Mit einer Lüftungsanlage stellst du die nötige Zufuhr an Frischluft in deinen Wohnräumen sicher. Diese Methode ist nicht nur komfortabler als die gewöhnliche – nämlich mehrmals am Tag die Fenster zu öffnen. Auch Bauschäden lassen sich auf diese Weise vermeiden. Je besser Gebäude gedämmt und abgedichtet sind, umso schwieriger ist es, ohne die entsprechende Technik ein gutes Raumklima aufrechtzuerhalten. Gerade Energiesparhäuser sind gefährdet. Denn zum einen kann darin ein nicht angepasstes Lüftungsverhalten zum grossen Energieverlust durch die Fenster führen. Zum anderen wirkt sich eine zu geringe Lüftung sowohl auf die Bausubstanz als auch Gesundheit schädlich aus.

Die perfekte Badplanung? Das sind die Tricks

Die Fliesen sollen erneuert werden, die alte Badewanne soll in eine moderne Dusche umfunktioniert werden, das gesamte Badezimmer soll optisch mehr Pfiff bekommen? Wer eine umfassende Badezimmerrenovierung plant, sollte einen Fachmann damit beauftragen. Mit einer durchdachten Badplanung lassen sich kleine Bäder optisch vergrössern, sodass alle gewünschten Sanitäranlagen Platz finden. Kümmert sich der Badezimmerplaner ausserdem um die anschliessende Durchführung, koordiniert er alle Handwerker, damit das neue Bad so schnell wie möglich fertig ist und damit der Umbau nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Eine geschickte Badplanung ist also die Voraussetzung für ein schönes neues Bad.