Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Der Wasserschaden im Haus und die geeigneten Massnahmen

Ein Rohrbruch im Haus zieht Ärger und Folgeschäden nach sich, die gleichzeitig hohe Kosten für die Reparatur und Instandsetzung verursachen. Wasserschäden sind vielseitig und können auch verborgen sein, wenn z. B. ein brüchiges Rohr oder ein Leck vorhanden ist. Das vermindert die Wohnqualität, verursacht Feuchtigkeit und Schimmel. Dringt Wasser in die Bausubstanz ein, sind Bauschäden die Folge. Es ist darum ratsam, sich gegen solche Katastrophen abzusichern, z. B. über eine Hausratversicherung. Wie du einem Wasserschaden vorbeugst und und Folgeschäden eingrenzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Was sind die Ursachen für einen Wasserschaden im Haus?

Anfällig für einen Wasserschaden sind alle Bereiche, in denen Wasser genutzt wird. So besteht eine höhere Gefahr in der Küche oder im Bad. Feuchtigkeit kann aber auch aus anderen Gründen auftreten und führt dann zu Schimmelbildung und zu einer anfälligen Bausubstanz.

Typische Ursachen für Wasserschäden sind defekte Wasch- oder Spülmaschinen, wenn zu viel Schaum produziert wird, das Flusensieb verstopft oder ein Schlauch undicht ist. Eine undichte Tür oder der undichte Wasseranschluss sind ebenfalls Ursachen, die nicht unterschätzt werden sollten. Dazu sind in einem Haus viele Rohre verlegt, die bei einem Leck durch Alter oder Frost Schäden verursachen, die vorher nicht abgeschätzt werden können. Ein Wasserschaden im Haus oder in der Wohnung kann auch durch Baumängel oder durch Hochwasser auftreten. Nicht immer ist die Ursache direkt erkennbar und eine Diagnose schwierig.

Welche Schäden entstehen in der Wohnung durch einen Wasserschaden?

Dringt Wasser in die Wohnung ein, ob bei einem Rohrbruch, einem undichten Dach oder durch Materialfehler, sind die Schäden vielseitig. Nicht nur der Raum steht unter Wasser, auch Böden und Wände saugen die Feuchtigkeit auf. Das führt zur Beschädigung von Parkett, Laminat oder Tapeten. Dazu entstehen Wasserflecken und Schimmel. Läuft das Wasser in die Stromleitungen, kann es einen Kurzschluss verursachen. Bleibt die Feuchtigkeit unentdeckt, können auch versteckte Schmorprozesse auftreten, die dann zu einem Brand führen können.

Was kann ich bei einem Wasserschaden tun?

Bei einem Wasserschaden solltest du schnell reagieren. Ist der Schaden gross, kann meistens eine Sanierung nicht umgangen werden. Eine Beratung bei einem Fachunternehmen erweist sich als hilfreich, um kostspielige Folgereparaturen zu vermeiden. Sofortige Hilfsmassnahmen bei einem Wasserschaden sind:

  • die Wasserzufuhr unterbrechen, indem du das Hauptventil schliesst
  • den Strom abstellen, damit das Wasser keinen Kurzschluss verursacht, falls es in die Leitungen und Verteiler eindringt
  • das Wasser abpumpen, falls über eine entsprechende Pumpe verfügst
  • den Hausrat sichern, vor allem Dokumente und Wertgegenstände
  • bei akuter Gefahr die Wohnung sofort verlassen
  • den Wasserschaden durch Fotos dokumentieren für die Meldung an die Versicherung

Welche Versicherung hilft bei Wasserschäden?

Eine normale Hausratversicherung deckt in der Regel die meisten Schäden ab, wenn Wasser eingedrungen ist. Sie gilt jedoch nur für die Schäden am beweglichen Mobiliar. Sollte der Wasserschaden durch den Nachbarn verursacht sein, ist dessen Haftpflichtversicherung zuständig.

Sind die Schäden grösser, deckt die Gebäudeversicherung die Kosten für die Reparatur. Das betrifft Schäden, die z. B. durch einen Wasserrohrbruch entstanden sind. Schäden durch eindringendes Wasser bei einem undichten Dach wiederum sind nicht versichert. Auch Wasserschäden durch natürliche Einflüsse wie starken Regen oder Hochwasser sind nicht von allen Versicherungen gedeckt und müssen vertraglich gesondert berücksichtigt werden.

Wie wird die Diagnose der Rohrqualität gestellt?

Damit es nicht zu überraschenden Schäden durch Rohrbrüche kommt, ist es möglich, von einem Experten die Rohre im Haus überprüfen zu lassen. Die Leckortung ermöglicht es, beschädigte Rohre ausfindig zu machen und so einen Wasserschaden zu verhindern. Über die Leckortung können auch die nachfolgenden Reparatur- und Renovierungsarbeiten eingegrenzt werden. Alle nicht sichtbaren Anzeichen für das Eindringen von Feuchtigkeit helfen, um Schimmelbildung oder andere Folgeschäden zu vermeiden. Ist das Leck gefunden, können entsprechende Massnahmen getroffen werden. Die Leckortung umfasst daher immer eine konkrete Suche und Diagnose, wo der Wasseraustritt im Haus erfolgt.

Wie lässt sich ein Raum nach einem Wasserschaden trockenlegen?

Ist der Wasserschaden erst eingetreten, gilt es, die geeigneten Massnahmen zu ergreifen, um weitere Schäden zu vermeiden und dann die Räume nach und nach wieder trockenzulegen. Zunächst kann eine Wasserpumpe oder ein Nass-Trocken-Sauger gute Dienste leisten, um eine grössere Wassermenge zu beseitigen. Sinnvoll ist es auch, die Teppiche zu entfernen und eventuell Textilien oder Tapeten, die viel Wasser aufsaugen. Die Feuchtigkeit erhöht die Gefahr der Schimmelbildung. Nass gewordene Gegenstände können aus der Wohnung geschafft und getrocknet werden. Verschiedene Trocknungsgeräte können kleinere Schäden beheben. All das ist jedoch erst nach der Begutachtung empfehlenswert, wenn es darum geht, den Schaden über die Versicherung abdecken zu lassen. Auch Fotos sollten immer vor der Endreinigung gemacht werden, da sie als Beweis für die Diagnose und Beurteilung dienen.

Wann ist nach einem Wasserschaden eine Sanierung notwendig?

Eine Wasserschadensanierung wird notwendig, wenn das Wasser zu grossen Schaden angerichtet hat und die Trocknung allein nicht ausreicht. Wasserflecken, ein weiter aktives Leck oder eine Beschädigung der Stromleitungen sind nur einige der Nachfolgen. Eine professionelle Sanierungsfirma wird sich auch um die Dokumentation und Notstromversorgung kümmern. Oftmals müssen Räume, die unter Wasser standen, komplett saniert werden. Das betrifft Wände, Böden, Decken, die Bausubstanz, den Estrich und auch die Rohre selbst, die ausgetauscht und ersetzt werden müssen. Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden können ebenfalls durch eine Sanierung behoben werden.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektroheizungen für den vielseitigen Einsatz

Als separater Heizkörper ist die Elektroheizung sehr praktisch, wenn es um das schnelle und effiziente Beheizen von Räumen geht. Sie kann nachträglich eingebaut oder montiert werden und erlaubt eine angenehme Wärme auch in Bereichen, in denen keine Heizrohre vorhanden sind. Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher, die Nutzung fällt dafür flexibler aus. Wie Elektroheizungen funktionieren und wofür sie sich eignen, erfährst du hier.

Die Duschtrennwand – das Geheimnis des perfekten Badezimmers

Die perfekte Dusche behält das Wasser für sich, anstatt das ganze Badezimmer zu befeuchten. Das Geheimnis ist die Duschtrennwand. Unterdimensioniert, falsch angebracht, am falschen Ende gespart: Die Physik des Wassers lässt sich nicht ändern, nur akzeptieren. Neben der Funktion ist auch die Ästhetik wichtig. Schliesslich verbringt man viel Zeit im Bad. Die Duschtrennwand sollte deshalb mindestens so sorgfältig ausgesucht werden wie die übrigen Badmöbel. Und damit sie schön bleibt, sollte sie auch gut zu reinigen sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen rund um die Duschtrennwand.

Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Feuerverhütung und Brandbekämpfung: das Wichtigste zum Schweizer Brandschutzgesetz

Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.