Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Paragraf 10 der EnEv 2014 schreibt eine Austauschpflicht für viele Heizungen vor, die mindestens 30 Jahre alt sind. Diese Pflicht trifft auf Geräte mit Konstanttemperatur-Kessel und Nennleistung zwischen 4 und 400 kW zu. Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind von dem Austausch allerdings nicht betroffen, ebenso wenig wie Anlagen zur Warmwasserbereitung. Dein Heizkessel darf auch bleiben, wenn du Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses bist, der das Objekt seit mindestens 1. Februar 2002 bewohnt. Dabei darf das Gebäude maximal zwei Wohnungen aufweisen. Somit betrifft die Austauschpflicht vorrangig vermietete Objekte.
Eine Ölheizung erzeugt Wärme, weil sie Brennstoff verbrennt und die entstehenden Abgase zum Erwärmen des Heizwassers verwendet. Konventionelle Heizkessel führen diese Wärme sofort ins Freie ab. Das ist ein notwendiger Vorgang, weil der darin enthaltene Wasserdampf andernfalls kondensieren würde. Denselben Wasserdampf kann die Ölheizung nutzen, um zusätzliche Wärme zu erzeugen. Diese kannst du ganz leicht nachvollziehen: Halte deine Hand über kochendes Wasser. Früher oder später wirst du sie wahrscheinlich zurückziehen. Denn über kochendem Wasser steigt heisser Dampf auf, der auf deiner Handfläche kondensiert. Im Zuge der Kondensation lässt er die verborgene Wärme frei, die sogenannte Kondensationswärme.
Wenn du eine Ölheizung verwendest, hast du einen klaren Vorteil. Du greifst auf deine eigene Heizölbevorratung zurück. Somit steuerst du den Kauf von neuem Öl individuell, was sich wiederum auf die Kosten der gesamten Heizperiode auswirkt. Mit dem richtigen Kaufzeitpunkt kannst du bei einer Bestellenge von 3000 Litern viel Geld im Jahr einsparen. Statistiken belegen es: Heizöl ist im Winter nicht teurer als im Sommer. Dennoch kaufen viele Menschen ihr Heizöl in der warmen Jahreszeit, weil sie irgendwann gehört haben, in den Sommermonaten sei es günstiger. Tatsächlich ist es andersherum. Am teuersten ist es von August bis Oktober. Am billigsten hingegen sind erfahrungsgemäss die Monate Januar und Februar.
Wenn du nach der Heizungsmodernisierung lieber auf Alternativen verzichtest und bei der gewohnten Brennwerttechnik bleibst, hast du Glück. Die Ölheizung arbeitet so effizient wie nie zuvor. Es gelingt ihr fast vollständig, das Öl in Wärme umzuwandeln und auch den Wasserdampf zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Das spart nicht nur Brennstoff, sondern auch Heizkosten. Eine noch bessere Ökobilanz erreichst du, indem du die Ölheizung beispielsweise mit Wärmepumpen kombinierst. Am besten ist, wenn du schwefelarmes Öl für deine Heizungsanlage verwendest. Dieses verbrennt nämlich ohne jegliche Rückstände. Das wiederum garantiert eine hohe Energieausnutzung und senkt den Wartungsaufwand für den Brennwertkessel. Es genügt völlig, wenn du sie alle zwei Jahre kontrollieren lässt. Beachte aber, dass der Schornstein für diese Technologie ertüchtigt sein muss.
Zuallererst gilt es, die Entscheidung für eine Heiztechnik zu treffen. Neben den neueren Ölheizungen kannst du nämlich auch auf altbewährte Niedertemperaturkessel zurückgreifen. Diese sind vor allem in der Anschaffung günstiger. Zudem brauchst du für deren Betrieb keine Schornsteinsanierung. Nicht einmal eine Kondensatableitung ist nötig. Sei dir auf der anderen Seite bewusst, dass die älteren Kessel Wirkungsgrade von nur 87 Prozent erreichen. Ein Brennwertkessel dagegen kommt auf 98 Prozent. Auf Dauer bedeutet es, dass du sowohl Kosten sparen als auch die Umwelt entlasten würdest. Du kannst deine Ökobilanz mit Heizkessel zusätzlich verbessern, indem du ihn mit anderen Heizsystemen kombinierst, zum Beispiel mit Wärmepumpen oder einer Solaranlage.
Ehe der Fachmann deinen Öltank sicher verladen und mitnehmen kann, muss er die Verbindung zwischen Tank und Kessel trennen. Auch die Rohleitungen muss er ausbauen und reinigen. Falls nötig, pumpt der Techniker das vorhandene Restöl ab. Meist hinterlässt dieser Prozess eine dicke Ölschicht, sodass ein Innenreinigungsprozess anfällt. Ob man deinen Öltank am Stück oder in Einzelteilen mitnimmt, hängt vom Modell ab. Wichtig ist, dass sich nur zertifizierte Fachbetriebe um die Entsorgung des Öltanks kümmern. Zusammengefasst sieht die Entsorgung folgendermassen aus:
Auch ein Haus ohne Schornstein ist zukunftsfähig, sagen Experten. So gelangen Abgase, die eine Öl- und Gasheizung produziert, über ein spezielles System nach aussen. Dieses muss korrosionsbeständig, feuchtigkeitsunempfindlich und druckdicht sein. Oft bekommst du von den Herstellern eine Komplettlösung geliefert. Möglich ist auch, bestehende Schornsteine durch Kunststoffrohre an die neue Brennwertnutzung anzupassen. Wenn kein Schornstein vorhanden ist, lässt sich das Abgasrohr entlang der Aussenwand verlegen.
Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.
Die Waschmaschine anschliessen, das ist ein Fall für den Monteur, richtig? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer: Mit der richtigen Anleitung schliesst du deine Waschmaschine problemlos selbst an. Du solltest einen Wasseranschluss zur Verfügung haben, brauchst einen Zulaufschlauch und einen Ablaufschlauch sowie Strom. Bei vielen Wohnungen befinden sich die Anschlüsse für die Waschmaschine im Keller – sie können aber auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut sein. Übrigens werden die nötigen Schläuche und anderes Zubehör oft mit der Waschmaschine zusammen geliefert. Mit unserer Anleitung wird die Installation der Waschmaschine zum Kinderspiel.
Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.
Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.
Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.
Sommerzeit ist Hitzezeit. Die schönen Temperaturen locken nach draussen, haben aber auch Nachteile. Denn die eigenen vier Wände heizen sich auf, hinter den Fenstern staut sich die Wärme. Gerade ein Raum zur Sonnenseite gilt als anfällig. An einen tiefen Schlaf oder einen langen Aufenthalt ist in einer solchen Umgebung nicht zu denken. Die Lösung der Probleme liefert eine Klimaanlage. Sie funktioniert als Luftkühler und sorgt für eine angenehme Temperatur. Wir zeigen dir, wie es um die Kühlleistung der Klimageräte ohne Abluftschlauch bestellt ist. Ausserdem lernst du die wichtigsten Fakten zum Verbrauch und Aufstellort im Haushalt kennen.