Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Selbst die Waschmaschine anschliessen – mit dieser Anleitung klappt’s

Selbst die Waschmaschine anschliessen – mit dieser Anleitung klappt’s

Die Waschmaschine anschliessen, das ist ein Fall für den Monteur, richtig? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer: Mit der richtigen Anleitung schliesst du deine Waschmaschine problemlos selbst an. Du solltest einen Wasseranschluss zur Verfügung haben, brauchst einen Zulaufschlauch und einen Ablaufschlauch sowie Strom. Bei vielen Wohnungen befinden sich die Anschlüsse für die Waschmaschine im Keller – sie können aber auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut sein. Übrigens werden die nötigen Schläuche und anderes Zubehör oft mit der Waschmaschine zusammen geliefert. Mit unserer Anleitung wird die Installation der Waschmaschine zum Kinderspiel.

1. Finde die benötigten Anschlüsse am geplanten Stellplatz

Dort, wo du deine Waschmaschine anschliessen willst, brauchst du Strom. Heute sind alle Waschmaschinen mit einem Stecker versehen, sodass du die Maschine mit der Steckdose verbinden kannst. Du musst also nicht, wie beim Backofen, erst einen Stromanschluss legen. Die Waschmaschine benötigt ausserdem Wasser. Achte darauf, dass du einen Wasseranschluss in Reichweite hast. Damit das Wasser aus der Maschine nach dem Waschgang abgepumpt werden kann, muss auch ein Ablauf vorhanden sein. Und da gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Du kannst einen Ablaufschlauch an das Ablaufrohr in der Wand anschliessen.
  • Du kannst den Ablaufschlauch aber auch lose lassen und in das Waschbecken, die Badewanne, die Duschwanne oder die Toilette hängen, wenn die Waschmaschine in Gebrauch ist.

Achte darauf, dass der Boden eben ist. Die Waschmaschine sollte gerade stehen, damit sich die Trommel im Waschgang optimal bewegen kann. So einen Standort findest du im Hauswirtschaftsraum oder in der Waschküche. In kleineren Mietwohnungen kann auch in der Küche oder im Badezimmer ein Stellplatz für die Waschmaschine vorhanden sein. Die drei benötigten Anschlüsse (Wasserhahn, Abfluss, Steckdose) liegen in der Regel in einem Umkreis von einem Quadratmeter oder weniger beieinander.

2. Löse die Transportsicherung gemäss Anleitung

Im ersten Schritt löst du die Transportsicherung der Waschmaschine. Der Hersteller beschreibt in der Anleitung genau, wie das geht. Die Transportsicherung soll sicherstellen, dass die Waschmaschine keinen Schaden nimmt, wenn sie bewegt wird. Hebe die Transportsicherung für den Fall auf, dass die Waschmaschine noch einmal transportiert wird. Ist die Sicherung entfernt, stellst du die Waschmaschine passgenau an ihren finalen Standort. Zwischen der Maschine und der Wand sollte etwa 30 bis 50 Zentimeter Platz bleiben, damit du an alle Anschlüsse kommst.

3. Schliesse den Ablaufschlauch der Waschmaschine an

Bringe den Ablaufschlauch zuerst an der Waschmaschine an. Der Schlauch ist im Lieferumfang der Maschine enthalten und dem Ratgeber des Herstellers entnimmst du, wie und wo genau der Schlauch angeschlossen wird. Erst danach führst du den Schlauch in die Abwasseröffnung. Befestige den Schlauch mit einer Schlauchschelle, sodass er nicht verrutschen oder herausreissen kann. Die dafür nötige Schlauchschelle gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine, du kaufst sie im Baumarkt. Der Ablaufschlauch darf nicht gequetscht oder geknickt werden, sondern muss fest sitzen. Nutzt du ein Waschbecken oder eine Duschwanne für den Ablauf, befestigst du den Schlauch anders: Es gibt im Baumarkt Wasserschutzsysteme und Haken, die den Schlauch sicher an Ort und Stelle halten.

4. Schliesse den Zulaufschlauch der Waschmaschine an

Im nächsten Schritt wird der Zulaufschlauch angebracht. Zuerst schliesst du den Schlauch an die Waschmaschine an. Auch über diesen Schritt informiert dich die Anleitung des Herstellers detailliert. Achte darauf, dass der Zulaufschlauch gerade sitzt und bringe ihn dann am Wasseranschluss an. Du befestigst ihn am Wasserhahn mit einer Muffe. Bitte schraube ihn gerade an, denn das Kunststoffgewinde wird sonst leicht beschädigt. Geschieht dies, ist die Wasserversorgung der Waschmaschine undicht. Du drehst den Wasseranschluss jetzt aber noch nicht auf. Um die Wasserzufuhr bei beschädigten Schläuchen zu unterbrechen, gibt es im Zulaufschlauch normalerweise ein sogenanntes Aqua-Stopp-System oder Wasserschutzsystem. Kontrolliere den Sitz des Zulaufschlauchs lieber einmal mehr, damit das System auch wirklich arbeiten kann.

5. Öffne den Wasseranschluss

Erst jetzt, wenn Zulaufschlauch und Ablaufschlauch angeschlossen und kontrolliert sind, öffnest du den Wasseranschluss. Da die Schläuche alle angeschlossen sind, riskierst du keine Pfützen im Badezimmer.

6. Schliesse die Maschine an das Stromnetz an

Kontrolliere, dass die Waschmaschine ausgeschaltet ist und der Programmschalter auf "Aus" oder "0" steht. Ist das der Fall, stecke den Stecker in die Steckdose. Achte darauf, dass es sich um eine Schutzkontaktsteckdose handelt, damit es bei einem Auslaufen der Maschine keinen Kurzschluss gibt. Idealerweise befindet sich die Steckdose ein gutes Stück über dem Boden, idealerweise auch über den Wasseranschlüssen. Denn so kann eine Wasserlache nicht gleich zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.

7. Stromanschluss geschafft, Sicherheit kontrolliert – Zeit für den Probelauf

Bevor du deine Waschmaschine ganz normal verwendest, solltest du einen Probelauf absolvieren. Dafür eignen sich die Kurzwaschprogramme am besten. Beobachte, ob alles so funktioniert, wie es soll. Findest du irgendwo eine undichte Stelle oder läuft Wasser irgendwo aus, kontrolliere noch einmal alle Anschlüsse. Eventuell benötigst du dann Ersatzteile. Denn manchmal haben die Schläuche produktions- oder transportbedingt kleinere Schäden, die erst beim Betrieb der Maschine bemerkt werden. Und das war auch schon alles: Die Waschmaschine anzuschliessen ist erstens leicht und zweitens schnell erledigt. Ein Waschtrockner wird übrigens in den gleichen Schritten angeschlossen. Tipps für energiesparsames und hygienes Waschen findest du im Ratgeber der Hersteller deiner Waschmaschine.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Aufsatzwaschbecken – Fragen und Antworten

Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.

Die Duschtrennwand – das Geheimnis des perfekten Badezimmers

Die perfekte Dusche behält das Wasser für sich, anstatt das ganze Badezimmer zu befeuchten. Das Geheimnis ist die Duschtrennwand. Unterdimensioniert, falsch angebracht, am falschen Ende gespart: Die Physik des Wassers lässt sich nicht ändern, nur akzeptieren. Neben der Funktion ist auch die Ästhetik wichtig. Schliesslich verbringt man viel Zeit im Bad. Die Duschtrennwand sollte deshalb mindestens so sorgfältig ausgesucht werden wie die übrigen Badmöbel. Und damit sie schön bleibt, sollte sie auch gut zu reinigen sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen rund um die Duschtrennwand.

Asbestsanierungen: Altlasten fachgerecht entsorgen

Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.

Luftwärmepumpen - nachhaltige Technik für eine klimafreundliche Zukunft?

Viele Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – stehen heute vor einer wichtigen Frage: Welche Heizung baue ich ein, um mein Haus ohne allzu hohe Investitions- und Folgekosten für die Zukunft fit zu machen? Neben Energie aus der Sonne ist immer stärker auch die Erdwärme im Kommen. Viele Möglichkeiten zur Nutzung dieser Energiequelle sind aber teuer und stark von Ort abhängig. Sind Luftwärmepumpen, die ihre Umgebungsluft nutzen, also als idealer Kompromiss in jeder (Lebens-)Lage nutzbar? Alles zum Thema Luftwärme erfährst du hier.

Badsanierungen richtig durchführen – das sind die besten Tipps

Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.