Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dort, wo du deine Waschmaschine anschliessen willst, brauchst du Strom. Heute sind alle Waschmaschinen mit einem Stecker versehen, sodass du die Maschine mit der Steckdose verbinden kannst. Du musst also nicht, wie beim Backofen, erst einen Stromanschluss legen. Die Waschmaschine benötigt ausserdem Wasser. Achte darauf, dass du einen Wasseranschluss in Reichweite hast. Damit das Wasser aus der Maschine nach dem Waschgang abgepumpt werden kann, muss auch ein Ablauf vorhanden sein. Und da gibt es mehrere Möglichkeiten:
Achte darauf, dass der Boden eben ist. Die Waschmaschine sollte gerade stehen, damit sich die Trommel im Waschgang optimal bewegen kann. So einen Standort findest du im Hauswirtschaftsraum oder in der Waschküche. In kleineren Mietwohnungen kann auch in der Küche oder im Badezimmer ein Stellplatz für die Waschmaschine vorhanden sein. Die drei benötigten Anschlüsse (Wasserhahn, Abfluss, Steckdose) liegen in der Regel in einem Umkreis von einem Quadratmeter oder weniger beieinander.
Im ersten Schritt löst du die Transportsicherung der Waschmaschine. Der Hersteller beschreibt in der Anleitung genau, wie das geht. Die Transportsicherung soll sicherstellen, dass die Waschmaschine keinen Schaden nimmt, wenn sie bewegt wird. Hebe die Transportsicherung für den Fall auf, dass die Waschmaschine noch einmal transportiert wird. Ist die Sicherung entfernt, stellst du die Waschmaschine passgenau an ihren finalen Standort. Zwischen der Maschine und der Wand sollte etwa 30 bis 50 Zentimeter Platz bleiben, damit du an alle Anschlüsse kommst.
Bringe den Ablaufschlauch zuerst an der Waschmaschine an. Der Schlauch ist im Lieferumfang der Maschine enthalten und dem Ratgeber des Herstellers entnimmst du, wie und wo genau der Schlauch angeschlossen wird. Erst danach führst du den Schlauch in die Abwasseröffnung. Befestige den Schlauch mit einer Schlauchschelle, sodass er nicht verrutschen oder herausreissen kann. Die dafür nötige Schlauchschelle gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine, du kaufst sie im Baumarkt. Der Ablaufschlauch darf nicht gequetscht oder geknickt werden, sondern muss fest sitzen. Nutzt du ein Waschbecken oder eine Duschwanne für den Ablauf, befestigst du den Schlauch anders: Es gibt im Baumarkt Wasserschutzsysteme und Haken, die den Schlauch sicher an Ort und Stelle halten.
Im nächsten Schritt wird der Zulaufschlauch angebracht. Zuerst schliesst du den Schlauch an die Waschmaschine an. Auch über diesen Schritt informiert dich die Anleitung des Herstellers detailliert. Achte darauf, dass der Zulaufschlauch gerade sitzt und bringe ihn dann am Wasseranschluss an. Du befestigst ihn am Wasserhahn mit einer Muffe. Bitte schraube ihn gerade an, denn das Kunststoffgewinde wird sonst leicht beschädigt. Geschieht dies, ist die Wasserversorgung der Waschmaschine undicht. Du drehst den Wasseranschluss jetzt aber noch nicht auf. Um die Wasserzufuhr bei beschädigten Schläuchen zu unterbrechen, gibt es im Zulaufschlauch normalerweise ein sogenanntes Aqua-Stopp-System oder Wasserschutzsystem. Kontrolliere den Sitz des Zulaufschlauchs lieber einmal mehr, damit das System auch wirklich arbeiten kann.
Erst jetzt, wenn Zulaufschlauch und Ablaufschlauch angeschlossen und kontrolliert sind, öffnest du den Wasseranschluss. Da die Schläuche alle angeschlossen sind, riskierst du keine Pfützen im Badezimmer.
Kontrolliere, dass die Waschmaschine ausgeschaltet ist und der Programmschalter auf "Aus" oder "0" steht. Ist das der Fall, stecke den Stecker in die Steckdose. Achte darauf, dass es sich um eine Schutzkontaktsteckdose handelt, damit es bei einem Auslaufen der Maschine keinen Kurzschluss gibt. Idealerweise befindet sich die Steckdose ein gutes Stück über dem Boden, idealerweise auch über den Wasseranschlüssen. Denn so kann eine Wasserlache nicht gleich zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
Bevor du deine Waschmaschine ganz normal verwendest, solltest du einen Probelauf absolvieren. Dafür eignen sich die Kurzwaschprogramme am besten. Beobachte, ob alles so funktioniert, wie es soll. Findest du irgendwo eine undichte Stelle oder läuft Wasser irgendwo aus, kontrolliere noch einmal alle Anschlüsse. Eventuell benötigst du dann Ersatzteile. Denn manchmal haben die Schläuche produktions- oder transportbedingt kleinere Schäden, die erst beim Betrieb der Maschine bemerkt werden. Und das war auch schon alles: Die Waschmaschine anzuschliessen ist erstens leicht und zweitens schnell erledigt. Ein Waschtrockner wird übrigens in den gleichen Schritten angeschlossen. Tipps für energiesparsames und hygienes Waschen findest du im Ratgeber der Hersteller deiner Waschmaschine.
Abflüsse, Leitungssysteme und Rohre müssen von Zeit zu Zeit von Verstopfungen befreit werden, um den ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten. Verstopfungen verursachen vor allem im Sanitärbereich erhebliche Wasserschäden. Versuche zunächst, den Abfluss mit herkömmlichem Rohrreiniger zu säubern. Wenn sich die Verstopfung im tieferen Bereich von Sickerleitungen, Abwasserrohren und Rohrleitungen befindet, muss eine professionelle Kanalreinigung von einer Fachfirma ausgeführt werden. Eine solche Abflussreinigung befreit Rohre und Kanalisation von hartnäckigen Anhaftungen und Ablagerungen. Lies im Folgenden mehr über die Methoden der Kanalreinigung und Kanalsanierung.
In der Gastronomie werden sie schon lange eingesetzt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Weinkühlschränke aber auch für den Privatgebrauch. Der Vorteil liegt auf der Hand: Im Schrank lagern deine Weinflaschen ähnlich wie in einem Weinkeller unter perfekten Bedingungen. Weinkenner merken dies sofort, wenn sie einen guten Tropfen in der Hand halten. Denn die richtige Lagerung deiner Weinflaschen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität. Die Vorteile der Weinklimaschränke für die Lagerung sind also klar – aber wie findest du das richtige Modell? Und welche Optionen hast du? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, dann sind häufig Bakterien und Schimmel die Ursache. Doch das Waschmaschine Reinigen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig – es schützt deine Maschine auch davor, vorzeitig kaputt zu gehen. Restwasser in der Maschine begünstigt nicht nur Bakterien und Schimmel, sondern führt auch zu Kalkablagerungen in der Trommel und den Schläuchen. Mit unseren Tipps reinigst du ganz leicht deine Waschmaschine und erfreust dich lange an hygienisch reiner, gut riechender Wäsche.
Jeder kennt den Drehknopf an der Heizung – mit den Zahlen 1 bis 5 lässt sich regeln, wie heiss die Heizung wird, also wie viel Wärme sie abgibt. Dass dieser Knopf die Bezeichnung Thermostatventil oder Heizungsthermostatventil, trägt, ist zwar bekannt, aber besonders viele Gedanken machen sich die Leute nicht darüber. Dabei sind Thermostatventile ziemlich praktisch, weil sie beispielsweise in deiner Abwesenheit dafür sorgen, dass es in der Wohnung im Winter nicht zu kalt wird, und regeln, dass die Heizung bei erreichter Wunschtemperatur nicht weiter heizt. Alles rund um die Technik erfährst du hier.
Willst du es dir bei einem abendlichen Bad so richtig gemütlich machen, gehört ein gutes Buch und eine Tasse Tee oder Kaffee dazu. Das berühmte Problem in jedem Badezimmer: Sobald du dir ein Bad eingelassen hast, suchst du nach einem trockenen, sicheren Plätzchen für die Dinge, die bei einem Entspannungsbad nicht fehlen dürfen. Am besten sollen sie in greifbarer Nähe sein und gleichzeitig nicht im Wasser landen. Die einfachste Lösung stellt eine Badewannenablage dar. Erfahre, worauf es bei der Badewannenauflage ankommt.
Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.