Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Manchmal kann der Preis ein und derselben Umwälzpumpe erheblich abweichen, wie ein Blick auf einen Online-Preisvergleich zeigt. Elektronisch gesteuerte Pumpen haben dafür eine lange Lebensdauer. Gleichzeitig schonen sie den Geldbeutel: Die Betriebskosten können im Vergleich zu Standardpumpen um bis zu 80 Prozent sinken. Modelle, die älter als das Baujahr 2007 sind, haben allerdings oft einen unnötig hohen Stromverbrauch und treiben so die Betriebskosten in die Höhe. Die Umwälzpumpe im Heizraum kann daher ein Grund für hohe Stromkosten sein. Oft werden auch ungeregelte Pumpen eingesetzt, da im Winter auch die Betriebsgebäude beheizt werden müssen. Die Installation von Hocheffizienzpumpen kostet übrigens oft nur einen kleineren bis mittleren dreistelligen Eurobetrag.
Oft lohnt es sich sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen, moderne Hocheffizienzpumpen einzubauen, auch wenn die alte Pumpe noch jahrelang gelaufen wäre. Sparsame Heizungsumwälzpumpen müssen in Zukunft zwar strenge Effizienzrichtlinien erfüllen. Aber dies stellt in der Regel keine Hürde dar: Mit extrem kleinen Pumpen, die im Durchschnitt nur ein Watt Leistung benötigen, kann jeder Heizkörper einzeln versorgt werden. Das zeigen die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts. Neben erheblichen Einsparungen bei der Pumpenleistung erwarten die Wissenschaftler auch deutliche Einsparungen bei den Heizkosten, denn bundesweit wird der Energieverbrauch für Heizungsumwälzpumpen mit bis zu 20 Gigawatt im Jahr angesetzt. Auch eine Reduzierung des Heizenergieverbrauchs um 20 Prozent wurde in einem Vergleichstest des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik festgestellt.
Rund 35 Prozent des Energieverbrauchs entfallen hierzulande auf Gebäude. Die Ursache für unwirtschaftliche Anlagen ist daher oft eine ungeregelte Pumpe, die für die Ansprüche noch überdimensioniert ist. Auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern haben Wärmepumpen oft einen hohen Anteil am Stromverbrauch. Anzeichen für eine zu hohe Pumpenleistung sind auch eine zu geringe Temperaturspreizung und laute Strömungsgeräusche. Ist die Pumpenleistung dagegen zu gering, werden einige Heizkörper trotz hoher Temperaturspreizung nicht mehr ausreichend versorgt. Es ist oft schlicht unmöglich, die Pumpenleistung an die unterschiedlichen Wärmeanforderungen zu verschiedenen Tageszeiten anzupassen. Ungeregelte Modelle sind dabei die Energieverschwender unter den Heizungspumpen, da sie nicht abgeschaltet werden können und oft mit maximaler Leistung laufen. Dies wäre nur notwendig, wenn in allen Wohnräumen die maximale Raumtemperatur erreicht werden soll – was praktisch nie der Fall ist.
In ungünstigen Fällen kann die ungeregelte Heizungsumwälzpumpe in einem Einfamilienhaus bis zu 100 Watt verbrauchen. Gerade im Sommer erscheint eine Abschaltung daher empfehlenswert. In alten Anlagen muss dies manuell erfolgen. Sobald die Zirkulation im Heizkreislauf nicht mehr notwendig ist, wie im Sommer oder auch nur teilweise in der Nacht, wird sie in vielen Anlagen automatisch nachts reduziert. Bleibt die Heizungsanlage für längere Zeit ausgeschaltet, kann die Umwälzpumpe aber stecken bleiben. Sie sollte daher auch im Sommer gelegentlich kurz in Betrieb genommen werden.
Die richtige Einstellung einer Umwälzpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil des hydraulischen Abgleichs. Beim hydraulischen Abgleich stellt ein Fachbetrieb die Heizungsanlage so ein, dass die Wärme im gesamten Gebäude optimal verteilt wird. Gesteuerte Hocheffizienzpumpen passen ihre Drehzahl an die erforderliche Förderhöhe an. Dabei bezeichnet die Förderhöhe den Druck, mit dem eine Umwälzpumpe das Heizwasser durch die Rohre presst. Moderne Thermostatventile der neuesten Generation führen den hydraulischen Abgleich fast automatisch durch. Wichtig: Erst wenn die Steuerung an das neue System angeschlossen wird, kann das Energieeinsparungspotential voll ausgeschöpft werden. Sie sorgt für eine geeignete und richtig eingestellte Regelungstechnik.
Wenn die Umwälzpumpe zu hoch eingestellt ist, werden Arbeitsgeräusche bis zu den Heizkörpern übertragen. Schnell fliessendes Wasser in den Heizungsrohren ist ebenfalls deutlich zu hören. Wenn es ein auffälliges Heizgeräusch gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Umwälzpumpe zu hoch eingestellt und der Druck den Anforderungen nicht angepasst ist. Dies bedeutet, dass viel Wasser durch das System fliesst. Welche Einstellung die richtige ist, hängt von den Anforderungen der Heizungsanlage ab.
Kaltwasserleitungen sollten beim Hausbau immer separat angeordnet werden, damit sie nicht durch die warmen Leitungen erwärmt werden können. Eine gute Wärmedämmung wirkt dem entgegen. Dass auch die Speicheranschlüsse und Armaturen mit dickem Dämmmaterial oder Dämmschalen zu versehen sind, sollte selbstverständlich sein. Es ist zu bedenken, dass Rohr- und Anschlussverluste, aber auch ein falscher hydraulischer Anschluss zu erheblichen Verlusten führen können.
Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.
Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
Wer sich ein modernes Waschbecken für sein Badezimmer wünscht, entscheidet sich häufig für ein Aufsatzwaschbecken. Wenn auch du dich für diese Variante des Waschbeckens interessierst, solltest du vor dem Kauf und der Montage des Beckens aber einiges beachten. In diesem Frage-Antwort-Artikel erfährst du, welche Arten von Handwaschbecken es gibt, worauf du bei der Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens achten solltest und was es noch zum Thema zu wissen gibt.
Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!
Für einen Badumbau gibt es unterschiedliche Gründe. Manchmal gefällt die Einrichtung nicht mehr, manchmal soll der Grundriss besser genutzt werden. Auch ein Pflegefall in der Familie macht häufig eine Veränderung im Badezimmer erforderlich. Wenn Platz zu schaffen ist für einen Rollstuhl und deshalb ein barrierefreies Bad gewünscht ist, lässt sich der Umbau mit einer Badrenovierung kombinieren. Dabei geht es nicht nur darum, den optischen Ansprüchen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, einen leichten Zugang zu Waschtisch, WC und Dusche zu schaffen. Hier erfährst du, wie du beim Umbau vorgehst.
Ein aufregender Beruf, der für viele Menschen auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu durchblicken ist: Gebäudetechnikplaner. Wenn du dich für Architektur, Gebäudetechnik, Kälte, Wärme und Zahlen interessierst, aber offene Fragen zum Thema hast, bist du hier am richtigen Ort. Unser FAQ zeigt dir, wie das Berufsbild aussieht, welche Voraussetzungen notwendig sind und über welche Wege du in der Branche tätig werden kannst. Du benötigst Hilfe in der Gebäudetechnik? Dann kannst du anhand der Fragen und Antworten für dich abklären, ob du einen Planer für dein Vorhaben beauftragen möchtest.