Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kompressoren sind sehr vielseitig einsetzbar und werden sowohl privat als auch gewerblich genutzt. Typische Verwendungsorte sind zum Beispiel Garagen, Gärten, Baustellen oder Vorgärten. Für folgende Arbeiten bieten sich Luftkompressoren an:
Alle Druckluft Kompressoren werden nach ihrer Arbeitsweise grundlegend in zwei Arten unterteilt:
Bei den Kolbenkompressoren unterscheidet man noch ein mal zwei verschiedene Varianten. Beim Hubkolbenkompressor bewegt sich ein Kolben hin und her und saugt dabei die Luft an, um sie anschliessend wieder auszustossen. Bei einem Drehkolbenkompressor sind dagegen Schlitze dafür zuständig, Luft einzusaugen und auszustossen. Sich drehende Kolben geben die Schlitze frei und verschliessen sie wieder, sodass eine Verdichtung erfolgt.
Ein Schraubenkompressor ist mit ineinander verzahnten Rotoren ausgestattet, um die sich die einströmende Luft legt. Durch Drehungen wird die diese Luft dann verdichtet, indem sie in die stetig verkleinernden Kammern gepresst wird.
Die grundlegenden Teile, aus denen ein Druckluft Kompressor aufgebaut ist, haben wir im Folgenden mitsamt ihrer jeweiligen Funktion aufgelistet:
Ein Druckluft Kompressor, der für den Privatgebrauch gedacht ist, sollte einen Maximaldruck von bis zu 10 bar haben. Damit lassen sich die meisten Arbeiten verrichten. Im gewerblichen Bereich oder wenn du Druckluftwerkzeuge mit dem Kompressor betreiben möchtest, solltest du dich nicht für Geräte entscheiden, deren Maximaldruck unter 10 bar liegt.
Es gibt eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Marken und Modellen. Damit du weisst, welche Kriterien beim Kauf besonders wichtig sind, haben wir hier eine kleine Auflistung für dich angefertigt:
Kesselvolumen Die Grösse des Druckluftbehälters ist ein sehr entscheidendes Kriterium. Sie bestimmt, wie lange du den Kompressor am Stück im Betrieb haben kannst. Kleinere Kompressoren besitzen meist eine Kesselgrösse von 6 bis 15 Litern und eignen sich gut für den mobilen Einsatz. Brauchst du einen sehr leistungsstarken Kompressor für die Werkstatt oder grössere Projekte, lohnt sich die Anschaffung eines Geräts mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 100 Litern. Der industrielle Einsatz kann auch ein Kesselvolumen von 500 Litern erfordern. Du solltest ausserdem beachten, dass es desto schonender für das Aggregat ist, umso grösser das Volumen des Kessels ist.
Leistung In Bezug auf die Leistung eines Kompressors spielt einmal die Ansaug- und einmal die Abgabeleistung eine Rolle. Die Ansaugleistung gibt an, wie viel Luft pro Sekunde in den Kompressor fliessen kann. Wichtiger ist jedoch die Abgabeleistung, da diese bestimmt, wie viel Luftvolumen vom Kompressor in einer bestimmten Zeit ausgestossen werden kann. Achte darauf, dass die Abgabeleistung mit dem Zubehör zusammenpasst, das du mit dem Kompressor betreiben willst.
Mit oder ohne Öl? Es gibt ölfreie und ölgeschmierte Kompressoren. Ölfreie Kompressoren arbeiten umweltfreundlicher und sind insgesamt wartungsärmer. Dafür sind ölgeschmierte Maschinen um einiges leistungsstärker, leiser und auch langlebiger.
Statt dir motorisierte Elektrowerkzeuge zuzulegen, kannst du diese auch durch günstigere und sicherere Werkzeuge eintauschen, die du dann mit einem Druckluftkompressor betreibst. Typische Druckluftwerkzeuge sind unter anderem:
Das Unternehmen Starkwerk ist einer der führenden Hersteller im Bereich Druckluft Kompressoren. Starkwerk hat eine breite Auswahl an Kompressoren in verschiedenen Grössen und mit unterschiedlichen Leistungen im Repertoire. Die Druckluft Kompressoren von Starkwerk sind vor allem deshalb zu empfehlen, weil sie sich durch ihre hohe Qualität, lange Lebensdauer und absolute Zuverlässigkeit von vielen anderen Marken abheben.
Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.
Ohne Wärme funktioniert im Leben nichts – Kälte und Nässe setzen gerade im Winter den Menschen zu. Für ein behagliches Zuhause sorgen dann Heizkörper, die ihre Energie in die Raumluft übertragen. Vor allem die Gasheizung gilt als beliebt und innovativ. Die Technik wird als klimafreundlich und günstig beworben. Wir haben uns die Heiztechnik näher angesehen. Eins vorweg: Der Blick in die Zukunft ist natürlich ungewiss. Wie lange Erdgas zur Verfügung steht und wie sich die Preise über die Jahre hinweg entwickelt, kann niemand voraussagen. Dennoch spricht einiges für die Gasheizung. Alles zum Thema gibt es hier.
Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.
Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.
Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.
Viele Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – stehen heute vor einer wichtigen Frage: Welche Heizung baue ich ein, um mein Haus ohne allzu hohe Investitions- und Folgekosten für die Zukunft fit zu machen? Neben Energie aus der Sonne ist immer stärker auch die Erdwärme im Kommen. Viele Möglichkeiten zur Nutzung dieser Energiequelle sind aber teuer und stark von Ort abhängig. Sind Luftwärmepumpen, die ihre Umgebungsluft nutzen, also als idealer Kompromiss in jeder (Lebens-)Lage nutzbar? Alles zum Thema Luftwärme erfährst du hier.