Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Möchtest du ein Aufsatzwaschbecken in deinem Badezimmer montieren, entscheidest du dich für ein Modell, das – anders als das herkömmliche Waschbecken – nicht an der Wand befestigt wird. Charakteristisch für das Aufsatzbecken: Du benötigst eine Waschtischplatte oder einen Unterschrank, um das Becken fachgerecht anzubringen. Meist ist auch kein Überlaufloch vorhanden, und zwar aus hygienischen Gründen und um ein elegantes Design zu garantieren. In der Regel bist du beim Kauf eines Aufsatzwaschbeckens freier in deiner Wahl, was Gestaltung und Zubehör betrifft. Während das herkömmliche Waschbecken häufig als Gesamtprodukt geliefert wird, kannst du bei einem Aufsatzbecken einzelne Elemente austauschen. So ist es möglich, Armaturen, Becken und Unterschrank einzeln zu kaufen.
Das Aufsatzbecken befestigst du direkt an die Waschtischplatte oder den Unterschrank. Bist du dir unsicher, empfiehlt sich die Montage durch einen Fachmann. So gehst du vor, wenn du ein Aufsatzbecken selbst anbringen möchtest:
Bevor du mit der Montage beginnst, stelle sicher, dass du das Wasser abstellst. Bei grösseren Montagen kann es notwendig sein, dass du die gesamte Wasserleitung abklemmen musst. In der Regel genügt jedoch das Abdrehen an den Eckventilen.
Im nächsten Schritt bereitest du den Aufsatzwaschtisch (Schrank oder Platte) vor, auf dem das Becken später befestigt wird. Dafür werden Anschlusslöcher und Stellen für die Befestigung am Waschbecken ausgemessen und auf die Platte übertragen, zum Beispiel mit einem Bleistift. Danach bohrst du die angezeichneten Löcher.
Mithilfe einer Wasserwaage ermittelst du im nächsten Schritt die korrekte Höhe für den Aufsatzwaschtisch. Hast du diese ermittelt, kannst du das Becken mithilfe von Stegkonsole, Schrauben und Akkubohrer anbringen. Achte darauf, dass du die Fugen (zwischen Becken und Tisch oder Platte) mit Silikon abdichtest.
Armatur, Ablaufgarnitur und Ablauf befestigst du wie vom Hersteller empfohlen. Achte zur Sicherheit darauf, dass alle Gummiabdichtungen korrekt angebracht sind und präzise sitzen, damit es hinterher nicht zu Problemen kommt.
Die gängigste Methode für die Montage der Armaturen für Aufsatzwaschbecken besteht darin, eine Standarmatur anzubringen. Diese wird in der Regel hinter oder neben dem Waschbecken zum Aufsetzen angebracht, etwa direkt auf dem Aufsatzwaschtisch oder auf dem Unterschrank. Wenn du dir unsicher bist und in diesem Zusammenhang Fragen zum Hahnloch hast oder die Armatur nicht mitgeliefert wird, erkundige dich im Fachmarkt, um im Zweifelsfall das passende Produkt zu erhalten.
Interessierst du dich für ein Aufsatzbecken, kannst du aus unterschiedlichen Varianten wählen:
Die klassische Variante, welche besonders häufig gewählt wird: schlichtes Aufsatzbecken in Weiss. Ein Steinwaschbecken ist ebenfalls eine beliebte Option. Welche Materialien und Farben du wählst, kannst du von zum Beispiel von deinen Badmöbeln abhängig machen. Spielt der finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle für dich, so gilt: für einen Mineralguss benötigst du in der Regel ein kleineres Budget als für Badkeramik.
Ein Aufsatzwaschbecken solltest du immer gründlich reinigen. Der Grund: Fugen, unterschiedliche Materialien (wie etwa bei einem Waschtisch aus Holz) und die individuellen Formen moderner Becken erfordern mehr Aufmerksamkeit, damit sie hygienisch einwandfrei bleiben und sich kein Schimmel durch die Speicherung von Feuchtigkeit bildet. Der Untergrund sollte – falls er aus Holz besteht – mit einer hochwertigen Lasur vorbereitet werden, damit er nicht zu schnell abnutzt oder gar zu schimmeln beginnt. Achte darauf, dass du Spritzwasser sowie Kriechwasser regelmässig entfernst und Becken und Zubehör reinigst.
Auch hier kannst du bei einem Aufsatzwaschbecken zwischen unterschiedlichen Varianten wählen. Während einige der Modelle nur mit einem einzigen Hahnloch ausgestattet sind, gibt es auch Modell, bei denen zwei oder mehr Löcher vorhanden sind. Mehr als ein Hahnloch benötigst du zum Beispiel bei einem grösseren Aufsatzwaschbecken, das von mehreren Personen zugleich genutzt wird. Das ist etwa bei einem doppelten Waschbecken der Fall.
Ein kleineres Aufsatzbecken mit ovaler Form eignet sich für Bäder, die weniger Raum bieten. So wirkt das Badezimmer modern und ausdrucksstark. Eckige Formen wirken markanter. Besitzt du ein grösseres Bad, kannst du auch über zwei separate Aufsatzbecken nachdenken oder dich für ein längeres Waschbecken entscheiden. Generell gilt: Aufsatzwaschbecken stehen heute für ein modisches Statement in der Inneneinrichtung. Sie haben nicht nur eine funktionelle Aufgabe, sondern sind auch Teil eines besonderen Raumkonzeptes sind, das optisch heraussticht. Deshalb gibt es keine strikten Vorgaben für ein bestimmtes Becken. Achte auf Grösse, Form und ein hochwertiges Material und wähle das Becken, das optisch deinem Geschmack entspricht.
Küchenlampen gehören zur modernen Wohnungsausstattung und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen eine angenehme Atmosphäre, eine direkte Beleuchtung bestimmter Bereiche oder sehr helles Licht, um die Küchenarbeit zu erleichtern. Eine helle und gut ausgeleuchtete Küche hat viele Vorteile. Gerade in diesem Bereich sind Energiesparlampen oder Halogenlampen sinnvoll. Von der klassischen Deckenbeleuchtung bis zu Wand- und Unterbaulampen ist die Auswahl gross und abwechslungsreich.
Mit dem Abfluss Reinigen muss sich früher oder später jeder in seiner Wohnung auseinandersetzen. Fett, Haare, Seifenablagerungen und andere Rückstände führen zu Verstopfungen im Abfluss. Dabei musst du nicht immer gleich einen teuren Klempner bestellen, um die Ursache beheben zu lassen. Unser Vergleichsportal zeigt dir, wie du ganz ohne fremde Hilfe und kostengünstig deinen Abfluss reinigst.
Du musst nicht unbedingt eine grosse Wohnküche haben, um darin eine schöne Insel zum Kochen und Essen gestalten zu können. Im Grunde lässt sich in jeder offenen Küche eine Kücheninsel vor der Küchenzeile einbauen, wenn dafür genügend Platz vorhanden ist.
Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.
Badezimmerschränke dienen nicht nur der Aufbewahrung deiner Badutensilien. Sie sind auch ein stimmiges Dekoelement. Egal ob der Badschrank im angesagten Landhausstil oder die Variante in schlichtem Weiss: Hochwertige Badschränke sind in jedem Badezimmer ein Hingucker. In Verbindung mit farblich abgestimmten Badematten, einer warmen Beleuchtung und Dekorationsartikeln verwandelst du dein Bad so in eine echte Wohlfühloase. Im Idealfall sind Badschränke praktisch und formschön zugleich. Und: Die Auswahl im Fachhandel ist riesig, sodass du sicher die geeigneten Möbel findest. Am besten entscheidest du dich für mehrere Stücke aus einer Serie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.