Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Badewannensitze für mehr Sicherheit auch im Alter

Badewannensitze für mehr Sicherheit auch im Alter

Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Welche Arten von Badewannensitz gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Badewannensitz: Es gibt Modelle mit Rückenlehne und Varianten ohne Lehne. Auch wird je nach Bauart wie folgt unterteilt:

  • Badewannensitz
  • Badehocker
  • Badewannenbrett

Hier solltest du genau schauen, welche Variante die beste ist, denn sie unterscheiden sich teilweise stark hinsichtlich der Sitzhöhe. Vom drehbaren Wannensitz inklusive Haltegriffe bis hin zum aufblasbaren Kissen ist jedes erdenkliche Modell im Handel erhältlich. Natürlich gibt es hinsichtlich des verwendeten Materials und damit verbunden des Kaufpreises grosse Unterschiede.

Wann kommt ein Badewannenlifter für Senioren zum Einsatz?

Im Vergleich zum Badewannensitz, der keiner aufwändigen Montage bedarf, ist der Badewannenlift ein schweres Zubehör für die Badewanne. Solch einen Lift bedienst du mit Hilfe einer Fernbedienung und er hebt und senkt sich dann automatisch. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Lifter mit einer senkbaren Rückenlehne ausgestattet ist. So ist es dir möglich, dich im Wasser hinzulegen und zu entspannen. Der Badewannenlift ist im Vergleich zum Badewannensitz preisintensiver.

Wie dient der Badewannensitz der Sicherheit?

Senioren fühlen sich mit einem Badewannensitz oft sehr viel sicher. Dies gilt vor allem dann, wenn zusätzliche Haltegriffe angebracht sind. In der rutschigen Badewanne zu sitzen, übersteigt die Kräfte vieler Senioren, aus dieser wieder auszusteigen ist noch einmal schwerer. Ab einem bestimmten Alten haben viele Menschen mit Schmerzen in den Knochen und Gelenken zu kämpfen oder sind in ihrer Bewegung stark eingeschränkt. In diesem Fall ist der Badewannensitz die perfekte Lösung, denn dank diesem muss man den hohen Wannenrand nicht mit der eigenen Körperkraft überwinden.

Was zeichnet die Sitze mit Haltegriffen aus?

Sind am Badewannensitz zusätzliche Haltegriffe angebracht, fühlen sich gerade körperlich eingeschränkte Personen noch einmal sicherer. Die Griffe erleichtern zudem das Hinsetzen und Aufstehen. Gute Wannensitze verfügen aber noch über weiteres sinnvolles Zubehör, etwa eine Seifenablage. Je mehr Ausstattung ein Badewannensitz enthält, desto kostenintensiver ist er in der Regel. Für ein Modell mit Haltegriffen und Rückenlehne musst du also deutlich tiefer in die Tasche greifen. In den meisten Fällen bekommst du das Geld oder zumindest einen Teil davon von deiner Krankenkasse rückerstattet, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.

Welches Zubehör kann für Senioren ausserdem sinnvoll sein?

Der Duschhocker ist ein weiteres Ausstattungsmerkmal, für das sich viele ältere Menschen in ihrem Badezimmer entscheiden. Dieser wird in die Dusche gestellt, sodass man sich beim Abduschen bequem hinsetzen kann. Voraussetzung ist natürlich, dass die Dusche ausreichend gross ist. Der Duschhocker ist auch für vorhandenes Pflegepersonal überaus nützlich, denn so können die Senioren viel einfacher gewaschen werden. Sind die älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen untergebracht, ist die Dusche normalerweise so grosszügig bemessen, dass ein Duschhocker bequem hineinpasst. Auch für Rollstühle ist dann ausreichend Platz vorhanden.

Weitere Alltagshilfen für Senioren, die sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen haben, sind:

  • die Toilettensitzerhöhung für mehr Komfort beim WC-Gang
  • die sogenannte Badestufe, mit welcher der Einstieg in die Wanne ebenso erleichtert wird

Warum ist ein Modell mit Rückenlehne eher zu empfehlen?

Das einfache Badewannenbrett ist für gewöhnlich nicht mit einer Rückenlehne ausgestattet und daher wenig komfortabel. Der Badewannensitz hingegen verfügt häufig über eine Lehne und ist das empfehlenswertere Modell. Zu dessen Vorteilen gehören auch die Armlehnen, über die die Variante mit Rückenlehne in der Regel verfügt. Möchtest du von einem hohen Sitzkomfort profitieren, solltest du dich also für einen Badewannensitz entscheiden.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Badewannensitzes achten?

Wenn du dich zum Kauf eines Badewannensitzes entscheidest, solltest du zunächst auf die maximale Tragkraft achten. Einige Modelle sind nur bis 130 Kilogramm belastbar; bessere Sitze halten bis zu 150 Kilogramm aus. Auch die Sitzfläche unterscheidet sich teilweise erheblich: Ein recht kleiner Sitz von nur 40 mal 40 Zentimeter ist für gewichtigere Personen sicher zu knapp bemessen. Es gibt aber auch Badewannenbretter, deren Sitzfläche mit einer Breite von 70 Zentimetern sehr bequem ist. Eine normale Badewanne ist 75 Zentimeter breit, sodass auch diese noch gut hineinpassen. Achte weiterhin darauf, dass sich die Montage möglichst einfach gestaltet und du den Badewannenlifter bei Bedarf schnell wieder entfernen kannst. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff und lassen sich entsprechend leicht reinigen. Gut gefallen auch die Produkte, deren Sitzfläche ergonomisch gestaltet ist und die über Aussparungen für den Wasserablauf verfügen, denn nur so ist gewährleistet, dass die Sitzfläche schnell trocknet.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.

Wasserleitungen zum Transport von Trinkwasser bis vor die eigene Haustür

Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.

Pelletheizungen: CO2-neutral, energieeffizient und zuverlässig

Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?

Die perfekte Badplanung? Das sind die Tricks

Die Fliesen sollen erneuert werden, die alte Badewanne soll in eine moderne Dusche umfunktioniert werden, das gesamte Badezimmer soll optisch mehr Pfiff bekommen? Wer eine umfassende Badezimmerrenovierung plant, sollte einen Fachmann damit beauftragen. Mit einer durchdachten Badplanung lassen sich kleine Bäder optisch vergrössern, sodass alle gewünschten Sanitäranlagen Platz finden. Kümmert sich der Badezimmerplaner ausserdem um die anschliessende Durchführung, koordiniert er alle Handwerker, damit das neue Bad so schnell wie möglich fertig ist und damit der Umbau nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Eine geschickte Badplanung ist also die Voraussetzung für ein schönes neues Bad.

Asbestsanierungen: Altlasten fachgerecht entsorgen

Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.

Wärmepumpentrockner: Schonende und effiziente Trocknung der Wäsche

Ein Wäschetrockner leistet vor allem in den Wintermonaten gute Dienste. Auf der Leine trocknet die Wäsche bei nasskalten Temperaturen leider nur sehr schlecht. Das Trocknen auf dem Heizkörper hingegen ist nicht sehr energieeffizient. Die Lösung ist also ein Wäschetrockner, der im Handel in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich ist. Das beliebteste Modell ist der Wärmepumpentrockner, denn er ist besonders energiesparend. Zudem sind diese Modelle in den beiden Bauformen Toplader und Frontlader erhältlich, sodass du ihn dir auch bei wenig Platz anschaffen kannst. Worauf solltest du beim Kauf noch achten?