Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Badplaner kümmert sich um alle Fragen, die im Vorfeld der Sanierung oder der Modernisierung auftreten. Der Fachmann für neue Bäder ist für folgende Aufgaben zuständig:
Vor allem bei einer grösseren Baumassnahme ist eine umfassende Beratung nötig. Alle sanitären Anlagen müssen mit ihren genauen Massstäben eingeplant werden. Das ist vor allem bei kleinen Bädern wichtig. Wenn du bei deiner Badsanierung umfangreiche Veränderungen wünschst, solltest du immer einen Badplaner mit der Vorbereitung betrauen, damit du sicher bist, dass auch die kleinen Details berücksichtigt werden.
Sofern du lediglich einige Bauelemente tauschen willst, ist eine Badplanung nicht zwingend nötig. In diesem Fall lässt du WC oder Waschbecken von einem Sanitärfachbetrieb auswechseln. Anders sieht es aus, wenn du dich für ein neues Komplettbad mit individueller Badgestaltung entscheidest. Ein Fachmann hilft dir dabei, deine Wünsche zu verwirklichen, und hat dabei sicher auch intelligente Lösungen für schwierige Fragen. Willst du zum Beispiel eine alte Badewanne gegen eine moderne Dusche austauschen, ist vorab eine Badplanung nötig, um zu klären, ob die baulichen Voraussetzungen für diese Massnahme überhaupt gegeben sind. Ausserdem schlägt er dir schöne und pflegeleichte Materialien für Dusche, Wanne, WC und Waschbecken vor, damit dein neues Badezimmer ganz nach deinem Geschmack gestaltet ist.
Vermutlich wird dein Fachmann für seine Badplanung zuerst eine Besichtigung bei dir vor Ort durchführen. Er verschafft sich einen Überblick vom Zustand des Bades einschliesslich der Heizung und der Armaturen. Er prüft, ob die Fliesen noch fest sind oder ob es hohle Stellen in den Wänden gibt. Danach misst er den Raum aus und schafft damit die Basis, um die Menge der benötigten Materialien wie Fliesen, Rohre, Leitungen und Co. zu ermitteln. Wahrscheinlich sucht er gemeinsam mit dir erste Modelle für die sanitären Anlagen aus. Anhand dieser Daten erstellt er am Computer oder auf Papier eine Badplanung, die deine Wünsche so genau wie möglich aufzeigt. Darauf aufbauend überlegst du dir, ob du an deinen Vorstellungen festhältst oder noch Änderungen anbringen willst. Auf der Basis der Badplanung schätzt der Experte die Kosten und die Zeit, die für den Umbau nötig ist.
Die Heizung wird in der Planungsphase bereits berücksichtigt. Dazu schaut sich der Badplaner die vorhandenen Anschlüsse und die Position der Heizung an. Er entscheidet dann, ob sich ein Austausch lohnt oder ob das alte Modell noch verwendet werden kann. Sofern es technisch möglich ist und wenn die Heizleistung ausreicht, schlägt er vielleicht den Austausch des alten Heizkörpers gegen einen schicken neuen Handtuchwärmer vor. In jedem Fall wird er versuchen, das Aussehen deines Bades zu optimieren, und berücksichtigt dabei auch die vorhandene Heizung.
Fliesen bestimmen das Aussehen deines Badezimmers massgeblich. Schliesslich macht es einen Unterschied, ob die Wände im Badezimmer in schlichtem Weiss gehalten sind oder in einem kräftigen Grau leuchten. Allerdings ist das Abklopfen der alten Fliesen sehr aufwendig. Unter Umständen bietet dir der Badplaner deshalb an, die alten Fliesen an der Wand zu lassen und die neuen Kacheln darauf zu verlegen. Alternativ können Fliesen im oberen Drittel der Wand auch überstrichen werden. Entfernen solltest du alte Fliesen, wenn sich hohle Stellen an den Wänden gebildet haben und sie nicht mehr sicher halten.
Die Wahl der Armaturen bildet den Abschluss der Badplanung. Mit neuen Armaturen wirkt dein Bad optisch wie verändert. Die neuen Armaturen am Waschbecken, an der Dusche und an der Badewanne sollten unbedingt zum Stil der neuen Badmöbel passen, damit sich insgesamt ein stimmiges Bild ergibt. Somit sind neue Armaturen ein fester Bestandteil einer durchdachten Badplanung.
Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.
Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.
Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.
Wenn die Heizkörper in einem Raum oder in der gesamten Wohnung nicht richtig warm werden oder ganz kalt bleiben, kann die Ursache zu viel Luft im Radiator sein. Ein klares Indiz ist, wenn du ein ständiges Gluckern hörst. In diesem Fall hilft es nicht, die Heizung stärker aufzudrehen. Vielmehr steht eine Entlüftung der Heizung an. Eine regelmässige Entlüftung der Radiatoren stellt die Funktionsfähigkeit der Heizung sicher und spart Energie. Hier erfährst du, was du für eine Heizkörperentlüftung benötigst und wie du sie fachgerecht durchführst.
Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.
Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.