Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.

Welche Arten von Arbeitsplatten eignen sich für den Haushalt?

Im Handel findest du eine grosse Auswahl an hochwertigen und modernen Küchenarbeitsplatten. Platten aus verschiedenen Materialien zeichnen sich aber durch verschiedene Eigenschaften aus. Sie reagieren zum Beispiel unterschiedlich auf Wärme oder bestimmte Putzmittel. Informiere dich deshalb über das Material der Oberfläche und darüber, wie man diese am besten pflegt. Die am häufigsten angebotenen Küchenarbeitsplatten bestehen aus den folgenden Materialien:

  • Schichtstoff
  • Granit
  • Resopal
  • Holz
  • Schiefer
  • Marmor

Wie pflege ich Oberflächen aus Schichtstoff?

Schichtstoffarbeitsplatten solltest du gut vor heissen Bratpfannen und Töpfen schützen. Hohe Temperaturen hinterlassen unschöne Abdrücke auf dem Material. Nutze daher immer eine geeignete Unterlage. Um mechanische Beeinträchtigungen in Grenzen zu halten, verwendest du am besten auch Schneidebretter beim Zubereiten. Vermeide ausserdem einen längeren Kontakt der Platte mit Wasserdampf aus Geschirrspüler oder Trockner. Verkleide die Fugen und sorge dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume eindringt. Als Reinigungsmittel verwendest du normales Spülmittel. Scheuermittel, Polituren und wachshaltige Mittel sind ungeeignet. Stärkere Verschmutzungen beseitigst du mit Benzin, Spiritus oder Aceton.

Wie pflege ich eine Massivholzplatte?

Für Küchenarbeitsplatten aus Massivholz, zum Beispiel aus Eiche, eignen sich Pflegeöle besonders gut. Behandle die Oberfläche alle zwei Wochen mit einem Pflegeöl. Zuvor entstaubst du die zu behandelnde Fläche und beseitigst alle wasserlöslichen Verschmutzungen. Wasserunlösliche Anhaftungen entfernst du mit einem Schleifvlies, mit dem du stets in der Faserrichtung arbeitest, um die Struktur der Platte nicht zu schädigen. Für das Einölen der Massivholzplatte reichen schon fünf Milliliter Pflegeöl pro Quadratmeter aus. Trage das Öl mit einem fusselfreien Lappen gleichmässig auf.

Wie funktioniert die tägliche Reinigung von Arbeitsplatten aus Holz?

Für die tägliche Reinigung einer Arbeitsplatte aus Massivholz und ähnlichen Baustoffen nutzt du am besten Schmierseife. Hartnäckige Anhaftungen löst du mit einem Schwamm oder mit feinem Schleifpapier von den Oberflächen. Beim Schleifen gehst du immer in der Längsrichtung des Holzes vor. Verwende niemals Schwämme aus Stahlwolle! Auch scheuerpulverhaltige Reinigungsmittel beeinträchtigen die Oberflächenstruktur und die Nutzung der Arbeitsplatte. Vermeide den direkten Kontakt der Holzarbeitsplatte mit Wärme. Platziere Wärme abgebende Haushaltsgeräte wie Toaster und Kaffeemaschine auf geeigneten Unterlagen. Dies beugt Austrocknung, Rissbildung und Verfärbung vor.

Wie pflege ich Arbeitsplatten aus Naturstein und verwandten Baustoffen?

Arbeitsplatten aus Naturstein erfreuen sich im Haushalt wachsender Beliebtheit. Nach Mass angefertigte Natursteinplatten, zum Beispiel aus Schiefer oder Marmor, zeichnen sich durch eine edle Optik aus und sind unempfindlich gegen Kratzer, Hitze und Säuren. Für die alltägliche Pflege benötigst du keine besonderen Pflegemittel. Wasser und ein gewöhnliches Haushaltstuch reichen hier völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen und Anhaftungen setzt du handelsübliche Glasreiniger oder Haushaltsreiniger ein. Auch Essig- und Seifenwasser sind zu empfehlen. Vermeide hingegen stark bleichende oder scheuernde Mittel. Da die Oberflächen von Natursteinplatten relativ rau sind, können sich leicht Reste und Verschmutzungen absetzen. So entfernst du sie am wirksamsten:

  • Arbeitsplatte von allen löslichen Ablagerungen befreien
  • angetrocknete Ablagerungen mit einem Holzschaber oder einem Kunststoffschaber lösen
  • Verwende Spiritus oder Reinigungsbenzin, um Reste effektiver zu lösen

Was ist bei der Nutzung, Pflege und Reinigung von Resopal und Silestone Arbeitsplatten zu beachten?

Arbeitsplatten aus Resopal und Silestone sind besonders hart und widerstandsfähig. Ihre imprägnierten Oberflächen sind schmutzabweisend und nicht saugfähig. Ausserdem sind sie hitzebeständig und nicht porös. Dies macht Arbeitsplatten aus Resopal und Silestone besonders pflegeleicht. Für die alltägliche Reinigung brauchst du lediglich Wasser und ein gewöhnliches Haushaltstuch. Seifen- und Essigwasser sowie Glas- und Haushaltsreiniger eignen sich ebenso. Scharfe Scheuermittel sind hingegen nicht erforderlich. Durch Risse und Hitzeeinwirkungen können Farbveränderungen auf der Platte entstehen. Diesen beugst du wirksam vor, indem du geeignete Unterlagen verwendest.

Wie pflege ich Kunststoffarbeitsplatten richtig?

Beachte die folgenden Hinweise für die Nutzung und Pflege von Kunststoffarbeitsplatten:

  • Leichte Verschmutzungen entfernst du am besten mit warmem Wasser sowie einem Schwamm und einer Bürste.
  • Verwende handelsüblich Reinigungsmittel, aber kein Scheuermittel.
  • Hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen entfernst du von Kunststoffarbeitsplatten mit einer Lösung aus Waschmittel und Wasser, die du über Nacht einwirken lässt.
  • Öl und Wachs beseitigst du mit organischen Lösungsmitteln. Spüle anschliessend mit Wasser nach und reibe die Platte trocken, damit keine Schlieren entstehen.

Möbelpolituren sowie wachs- und fetthaltige Reinigungsmittel hinterlassen Spuren auf der Oberfläche und sind daher nicht geeignet. Abdrücke und Kratzer vermeidest du durch der Verwendung von Untersetzern und Schneideunterlagen.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Umwälzpumpe – wichtige Haustechnik für jedes Zentralheizungssystem

Fast alle Zentralheizungssysteme der heutigen Haustechnik sind mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. In einem komplexen Heizungssystem bildet sie ein kleines, aber sehr wichtiges Detail: Die Pumpe im Keller ist das Verbindungsglied zwischen dem Kessel und der Heizfläche. Allerdings sind Heizungspumpen oft die grössten heimlichen Stromfresser im Haushalt. Wie Umwälzpumpen funktionieren und wie du sie energiesparend einsetzt, erfährst du in diesem Artikel.

Das Badezimmer umbauen? Die besten Tipps

Für einen Badumbau gibt es unterschiedliche Gründe. Manchmal gefällt die Einrichtung nicht mehr, manchmal soll der Grundriss besser genutzt werden. Auch ein Pflegefall in der Familie macht häufig eine Veränderung im Badezimmer erforderlich. Wenn Platz zu schaffen ist für einen Rollstuhl und deshalb ein barrierefreies Bad gewünscht ist, lässt sich der Umbau mit einer Badrenovierung kombinieren. Dabei geht es nicht nur darum, den optischen Ansprüchen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, einen leichten Zugang zu Waschtisch, WC und Dusche zu schaffen. Hier erfährst du, wie du beim Umbau vorgehst.

Die perfekte Badplanung? Das sind die Tricks

Die Fliesen sollen erneuert werden, die alte Badewanne soll in eine moderne Dusche umfunktioniert werden, das gesamte Badezimmer soll optisch mehr Pfiff bekommen? Wer eine umfassende Badezimmerrenovierung plant, sollte einen Fachmann damit beauftragen. Mit einer durchdachten Badplanung lassen sich kleine Bäder optisch vergrössern, sodass alle gewünschten Sanitäranlagen Platz finden. Kümmert sich der Badezimmerplaner ausserdem um die anschliessende Durchführung, koordiniert er alle Handwerker, damit das neue Bad so schnell wie möglich fertig ist und damit der Umbau nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Eine geschickte Badplanung ist also die Voraussetzung für ein schönes neues Bad.

Gebäudetechnikplaner: Alle wichtigen Fragen zum Thema

Ein aufregender Beruf, der für viele Menschen auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu durchblicken ist: Gebäudetechnikplaner. Wenn du dich für Architektur, Gebäudetechnik, Kälte, Wärme und Zahlen interessierst, aber offene Fragen zum Thema hast, bist du hier am richtigen Ort. Unser FAQ zeigt dir, wie das Berufsbild aussieht, welche Voraussetzungen notwendig sind und über welche Wege du in der Branche tätig werden kannst. Du benötigst Hilfe in der Gebäudetechnik? Dann kannst du anhand der Fragen und Antworten für dich abklären, ob du einen Planer für dein Vorhaben beauftragen möchtest.

Elektrische Badheizkörper für die angenehme Wärme im Bad

Elektroheizungen für das Badezimmer benötigen häufig einen höheren Schutz vor Spritzwasser und Feuchtigkeit. Daher gibt es spezielle elektrische Badheizkörper, die zum einen sehr flach sind und zum anderen auch direkt als Handtuchheizkörper genutzt werden können. Gerade in kleineren Bädern sind solche Modelle sehr platzsparend und praktisch. Die Badheizung gestattet eine direkte Wärme ganz nach Bedarf und kann auch im Design gut auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden.

Rohrschellen für die sichere Befestigung von Rohren und Baustoffen

Kabel, Leitungen und Rohre müssen befestigt und stabilisiert werden. Dazu dienen Rohrschellen, die es in verschiedenen Durchmessergrössen und Bauarten gibt. Die Ersatzteile sind in mehreren Normen erhältlich und ermöglichen eine sichere Befestigungstechnik. Sie werden mit Schrauben angebracht und dann an die Rohr- oder Kabeldicke angepasst. Verwendet werden Rohrschellen als Installationstechnik in vielen Bereichen und erzielen mit einer einfachen Montage eine grosse Wirkung. Alles zu den nützlichen Helfern erfährst du hier.