Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die passenden Duschwannen finden? So geht es

Die passenden Duschwannen finden? So geht es

Eine Dusche gehört heute in jedes Badezimmer, und selbst im kleinsten Raum ist meist noch irgendwo eine Nische für eine praktische Duschkabine. Die Auswahl ist gross, doch wer sich vorab gut über die Möglichkeiten informiert, hat die besten Chancen, das optimale Modell zu finden. Ganz nebenbei kann eine Dusche mit dem einen oder anderen Extra wie zum Beispiel einer schicken Kopf- oder Schwallbrause ausgestattet werden. So wird das heimische Badezimmer zu einer Wohlfühloase, in der sich die ganze Familie gerne aufhält. Was also ist zu beachten, wenn du die perfekte Duschwanne suchst?

Welche Art von Dusche soll ich wählen?

Wenn du dich zum ersten Mal mit dem Thema Duschkabinen beschäftigst, wirst du überrascht sein, wie viele verschiedene Varianten es gibt. Üblich sind zum Beispiel

  • Duschwannen mit einem Vorhang als Abtrennung
  • Wannen mit einem aufgesetzten Eckeinstieg
  • Wannen mit gemauerten Wänden und Schiebetür
  • Komplettduschen

Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, die du vorab genau abwägen solltest. So findest du mit einem überschaubaren Aufwand die Duschwanne, die perfekt in dein Bad und zu deinen Vorstellungen passt.

Wie unterscheiden sich Duschkabinen?

In erster Linie gibt es Unterschiede in der Art und Weise, wie Duschtassen und Duschabtrennungen miteinander verbunden sind. Duschwannen ohne Aufsatz sind etwas günstiger als komplette Duschsysteme. Dafür musst du die Trennwand zum Schutz vor Spritzwasser separat auf der Wanne montieren. Die Montage ist mit etwas handwerklichem Geschick innerhalb kurzer Zeit erledigt. Damit beim Duschen kein Wasser durch die Abtrennung spritzt, wird der Übergang zwischen der Wand und der Abtrennung mit Silikon versiegelt. Daran perlt das Wasser ab, sodass sich in der Ritze keine Feuchtigkeit sammelt. Bei Komplettduschen ist das nicht nötig. Bei diesen Duschsystemen sind Duschwannen und Trennwand fest miteinander verbunden. Die Duschkabine kommt als montiertes Einzelstück vom Hersteller, im Badezimmer ist dann nur noch die Installation nötig.

Welche Abmessungen dürfen Duschtassen haben?

Bei den Massen für die Duschtassen kommt es sehr darauf an, wie gross dein Bad ist und wie viel Raum zur Verfügung ist. Ausserdem solltest du auf die eigene Körpergrösse und auf die der Familienmitglieder achten, die die Dusche regelmässig nutzen. Wer zum Beispiel über 1,80 Meter gross ist, freut sich sicher über eine Duschtasse mit einer Fläche von 120 mal 120 Zentimetern. Sofern der Platz im Bad nicht reicht, ist natürlich auch die Installation von kleineren Modellen möglich und üblich.

Wann ist eine bodentiefe Dusche sinnvoll?

Sehr modern sind bodentiefe Duschkabinen. Dabei handelt es sich um Duschwannen, die entweder sehr flach sind und lediglich eine Höhe von einem oder zwei Zentimetern haben. Alternativ kann das Modell gleich vollständig auf eine Wanne verzichten. In diesem Fall wird der Abfluss direkt im Boden angebracht, und die Dusche wird wie der gesamte Boden im Badezimmer gefliest. Das sieht hübsch aus und ist vor allem mit zunehmendem Alter vernünftig: Gerade ältere Menschen haben häufig Probleme damit, in Duschwannen mit einem hohen Rand einzusteigen. Deshalb gilt eine bodentiefe Duschkabine als senioren- und behindertengerecht. Ist der Zugang breit genug, könnte man sogar mit einem Rollstuhl hineinfahren.

Wie schaffe ich Platz in einem kleinen Badezimmer?

Duschtassen gibt es in unterschiedlichen Grössen. Wenn du nur wenig Platz in deinem Bad hast und fürchtest, dass ausser dem Waschbecken und dem WC nicht mehr genügend Fläche für eine Duschkabine vorhanden ist, genügt eine kleine Tasche mit einem Eckeinstieg. Die beiden Duschrückwände bestehen dann aus zwei Wänden, in die Ecke zwischen diese beiden Wände wird lediglich eine kleine Duschwanne montiert. So sollte auch in einem kleinen Bad noch die Möglichkeit für die Installation einer Dusche gegeben sein.

Aus welchen Materialien besteht eine Duschtasse?

Gute Duschwannen bestehen aus hochwertigen Materialien, die sehr langlebig und pflegeleicht sind. Üblich ist Sanitär-Acryl, denn die Oberfläche ist so robust, dass der eine oder andere Kratzer keine bleibenden Spuren hinterlässt. Wenn doch einmal etwas passiert, lässt sich Sanitär-Acryl ebenso wie Keramik leicht ausbessern. Besonders schön sieht es aus, wenn Duschwannen, Waschbecken und WC farblich aufeinander abgestimmt sind, sodass insgesamt eine stimmige Optik entsteht. Dadurch wirken selbst kleine Bäder etwas grösser und heller.

Wie finde ich die perfekte Duschwanne?

Um die richtige Duschtasse zu finden, gehst du in mehreren Schritten vor:

  1. Suche dir den Platz in deinem Bad aus, an dem die Dusche montiert werden soll
  2. Notiere die Abmessungen der Duschtasse in Länge und Breite
  3. Wähle eine passende Farbe für die Keramik
  4. Wähle die Art der Duschabtrennung
  5. Ergänze deine neue Dusche individuell mit hübschen Armaturen und Duschbrausen

So entsteht mit wenig Aufwand eine Duschkabine, die perfekt in dein Bad passt. Wenn du das nötige handwerkliche Geschick hast, montierst du die Duschwanne selbst, andernfalls beauftragst du einen Handwerker mit der Aufgabe.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verstopfungen mit einer Rohrreinigungsspirale beseitigen

Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.

Badewannensitze für mehr Sicherheit auch im Alter

Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Sprinkleranlage: Wissenswertes über den Lebensretter

Die Folgen von Bränden sind oft verheerend, vor allem in privaten Räumen, Häusern und Wohnungen. Jährlich werden 60.000 Menschen durch Rauch und Feuer schwer verletzt. In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 200.000 Brände mit Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Die Vorbehalte gegen Brandmeldeanlagen sind allerdings noch recht gross und beruhen oft auf falschen Annahmen. Zudem ist oft nicht bekannt, dass die Auslösung einer Sprinkleranlage nicht durch Rauch, sondern durch die Temperatur verursacht wird.

Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.

Dank professioneller Abdichtung zum trockenen Mauerwerk

Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.

Durchlauferhitzer als kostengünstige Alternative für die Warmwasserbereitung

Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.