Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Durchlauferhitzer als kostengünstige Alternative für die Warmwasserbereitung

Durchlauferhitzer als kostengünstige Alternative für die Warmwasserbereitung

Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.

Was ist ein Durchlauferhitzer?

Der Durchlauferhitzer wird als eigenständiges Gerät meistens an einer Wand installiert und zur Warmwasserbereitung genutzt. Dabei wird nur eine begrenzte Warmwassermenge zur Verfügung gestellt, die durch den Durchlauferhitzer auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Dafür ist eine höhere Wärmeleistung notwendig. Einige Modelle sind auch für Solaranlagen konzipiert, die dann mit Sonnenenergie betrieben werden und für das Klima und die Umwelt Vorteile bringen. Typische Durchlauferhitzer sind meistens nur für die Versorgung einer Dusche oder von ein bis zwei Waschbecken gedacht und werden dann auch in deren Nähe montiert.

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Das Gerät ist so aufgebaut, dass das Wasser immer dann direkt aufgewärmt wird, wenn es wirklich benötigt wird. Mit dem Öffnen des Wasserhahns wird der Wasserdruck durch den Durchlauferhitzer gesenkt und die Menge des Wassers verringert, um es dann direkt beim Durchlaufen zu erhitzen. Damit steht bei der Nutzung eines Durchlauferhitzers das Warmwasser jederzeit zur Verfügung. Gegenüber einem Boiler muss nicht erst auf die Erwärmung gewartet werden. Das macht die Modelle für den Einsatz in Küchen oder Badezimmern so praktisch. Durch das Zudrehen des Wasserhahns wird die Energiezufuhr wieder unterbrochen und das Gerät schaltet sich ab.

Wie sinnvoll ist ein Durchlauferhitzer in der Küche und im Badezimmer?

Im Badezimmer und in der Küche sind Durchlauferhitzer für die Warmwassergewinnung eine kostengünstige Lösung. Verwendet wird so ein Gerät, unabhängig von der Art der Energieversorgung, wenn im Haushalt kein anderer Warmwasserbereiter zur Verfügung steht oder die Kapazität nicht ausreicht. Daher gibt es verschiedene Geräte für den gesamten Haushalt oder für das Warmwasser innerhalb bestimmter Räume, darunter auch Badezimmer, Gästetoilette, Dusche oder Küche.

Mit welcher Energie und Temperatur werden Durchlauferhitzer betrieben?

Es gibt verschiedene Durchlauferhitzer, die ihre Energie entweder über den Strom, durch Gas oder mit einer Hydrauliktechnologie gewinnen. Die Heizleistung ermöglicht dann auch Temperaturen bis zu 60° Celsius. Hier die einzelnen Varianten:

  • Elektrische Durchlauferhitzer arbeiten mit Strom, Leistungselektronik und elektronischen Sensoren, die die Temperatur im Geräteinneren kontrollieren. Es gibt elektrische und vollelektrische Durchlauferhitzer, sodass die Temperatur sehr genau reguliert werden kann.
  • Gasbetriebene Durchlauferhitzer brauchen eine Zündflamme, die mit einem Gasbrenner oder Piezo-Zünder die Erwärmung ermöglicht. Das Wasser wird dabei durch Kupferrohrwendeln geleitet. Neuere Geräte haben zusätzlich zur Zündflamme einen Stromanschluss und eine elektrische Zündung.
  • Hydraulik-Durchlauferhitzer senken den Wasserdruck kurzzeitig über eine Venturi-Düse, um das Wasser durch Drahtheizelemente direkt zu erwärmen, sobald der Wasserhahn aufgedreht ist. Möglich sind drei Heizleistungsstufen, die variiert werden können und die Durchflussmenge und Temperatur bestimmen.

Wie wird der Bedarf an Warmwasser mit einem Durchlauferhitzer gedeckt?

Je nachdem, welcher Durchlauferhitzer verwendet wird, kann ein relativ grosser Wirkungsgrad erreicht werden, der etwa bei 75 bis 85 Prozent liegt und so nicht nur als Ersatzquelle, sondern auch als Hauptquelle für den Bedarf an Warmwasser in einem Haushalt geeignet ist. Elektrische Durchlauferhitzer benötigen dazu keine Wartung, während gasbetriebene Modelle einmal im Jahr gewartet werden, um z. B. die Brennräume zu reinigen. Der Durchlauferhitzer wird in der Regel über den Haushaltsstrom betrieben, wobei auch bei voller Leistung der Verbrauch sehr gering ist.

Welche Durchlauferhitzer sind die besten Geräte?

Effizient und zuverlässig arbeiten alle drei Varianten. Der klassische Hydraulik-Durchlauferhitzer verbraucht gegenüber den anderen Modellen etwas mehr Strom und ist für eine grossflächige Erwärmung von Wasser nicht gut geeignet. Wenn eine zu geringe Wassermenge durch den Hahn läuft, kann es passieren, dass sich das Gerät abschaltet. Gas-Durchlauferhitzer wiederum benötigen eine ständig brennende Zündflamme oder einen direkt in der Nähe vorhandenen Gasanschluss. Im Betrieb sind sie dagegen sehr sparsam. Am besten sind elektrische Durchlauferhitzer, die auch zusätzliche Funktionen und eine konstante Temperaturregulierung zu bieten haben. Sie sind die moderneren Geräte und ermöglichen auch die kostensparende Verwendung.

Was sind die Vorteile eines Durchlauferhitzers gegenüber einem Warmwasserspeicher?

Die Warmwasserbereitung ist in den Haushalten verschieden und hängt auch von der verwendeten Heizung und dem Heizsystem ab. Genauso können Wärmepumpen, Erdgas oder Solaranlagen, die ihre Wärme aus Sonnenenergie beziehen, sinnvoll sein. Warmwasserspeicher wiederum heizen das Wasser über einen längeren Zeitraum auf und speichern durch ein Dämmverfahren die Wärme. Es steht entsprechend dauerhaft auf Vorrat zur Verfügung. Der Durchlauferhitzer bietet den Vorteil eines geringeren Stromverbrauchs. Dazu erwärmt er immer nur dann, wenn Wasser tatsächlich benötigt wird. Dadurch ist eine unbegrenzte Versorgung gewährleistet, die dazu kostensparend ist. Die Auslauftemperatur ist dabei sehr konstant. Es kommt nicht zu Schwankungen wie bei anderen Geräten. Die Temperatur kann stufenlos eingestellt werden. Dazu gibt es Durchlauferhitzer mit Speicherfunktion.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schlauchschellen: kleine Helfer für viele Einsätze

Schlauchschellen sind aus vielen Lebensbereichen nicht wegzudenken. Sie verbinden Schläuche mit Anschlussstücken. Du kennst Schlauchschellen zum Beispiel, wenn du schon einmal den Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine genauer angeschaut hast. Am Ende des Schlauches sitzt fast immer ein Metallring, der diesen festhält. Schlauchschellen werden jedoch noch in vielen anderen Einsatzgebieten benötigt. Wir stellen dir die wichtigsten Modelle vor und erklären dir, wie Schlauchschellen funktionieren.

Küchenplanung: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.

Energieeffizienzklassen – der Wegweiser für Verbraucher

Welcher Kühlschrank, welche Waschmaschine hat den geringsten Energieverbrauch? Elektrogrossgeräte gehören zu den anspruchsvollsten Stromkonsumenten im Haushalt. Doch es gibt grosse Unterschiede. Um diese dem Verbraucher deutlich zu machen, wurden die Energieeffizienzklassen eingeführt. Weil die Geräte immer sparsamer im Verbrauch wurden, sind diese inzwischen etwas verwirrend: Welcher Kühlschrank ist nun sparsamer, der mit Klasse A oder der mit A+++? Und was sind Energieeffizienzklassen für Häuser? Die Antwort hierauf und auf viele weitere Fragen zum Thema findest du hier!

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Pelletofen: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.

Klimageräte ohne Abluftschlauch kühlen am effektivsten

Sommerzeit ist Hitzezeit. Die schönen Temperaturen locken nach draussen, haben aber auch Nachteile. Denn die eigenen vier Wände heizen sich auf, hinter den Fenstern staut sich die Wärme. Gerade ein Raum zur Sonnenseite gilt als anfällig. An einen tiefen Schlaf oder einen langen Aufenthalt ist in einer solchen Umgebung nicht zu denken. Die Lösung der Probleme liefert eine Klimaanlage. Sie funktioniert als Luftkühler und sorgt für eine angenehme Temperatur. Wir zeigen dir, wie es um die Kühlleistung der Klimageräte ohne Abluftschlauch bestellt ist. Ausserdem lernst du die wichtigsten Fakten zum Verbrauch und Aufstellort im Haushalt kennen.