Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Komfortlüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima und frische Luft im eigenen Zuhause. Sie sollen besonders energiesparend sein und bringen die Komponenten Lüftung und Wärmerückgewinnung zusammen. Das bedeutet: Eine Komfortlüftungsanlage sorgt für frische Luft im gesamten Wohngebäude, ein Öffnen der Fenster ist dafür nicht mehr nötig. Was viele Menschen als besonders angenehm empfinden: Die Lüftungsanlage funktioniert rund um die Uhr.
Das Prinzip der modernen Lüftungsanlage basiert auf Wärmerückgewinnung. Für deinen Wohnraum bedeutet das:
Wenn du einen Neubau beziehst, ziehst du in der Regel in ein gut gedämmtes Gebäude ein. Beim Hausbau wird zunehmend darauf geachtet, dass moderne Gebäude ausreichend isoliert sind, sodass Kälte, Wärme und Lärm effizient reguliert werden. Das ganze hat jedoch einen Nachteil: Hast du zuvor in einem älteren Gebäude gelebt, wo der Luftaustausch durch undichte Stellen stattfinden konnte, erkennst du schnell, dass das im Neubau anders aussieht. Die dichten Dämmungen sorgen dafür, dass kein Austausch von Luft stattfinden kann.
Ob Modernisierung des bestehenden Hauses oder Umzug in ein neues Gebäude: Komfortlüftungsanlagen haben den Vorteil, dass trotz gut isolierter Wände, Böden und Dächer, ein gesunder Luftaustausch stattfinden kann. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima und die Fenster müssen dafür nicht geöffnet werden. Die Vorteile auf einen Blick:
Willst du deine Lüftungsanlage reinigen, beachte dafür die Hinweise des Herstellers. Generell gilt:
Bei Minergie handelt es sich um eine eingetragene Marke in der Schweiz, die oft im Zusammenhang mit modernem oder nachhaltigem Wohnen und Bauen in Verbindung gebracht wird. Viele Neubauten oder sanierte Gebäude mit Lüftungsanlagen werden heute mit dem Label "Minergie" zertifiziert, weil diese als der höchste Standard gilt, wenn es um Häuser mit niedrigem Energieverbrauch geht. Ziel von Minergie in der Gebäudetechnik ist es, mehr Energie zu sparen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Ob mithilfe von Lüftungsanlagen oder durch die Verwendung von Fenstern: Für gesunde Raumluft sorgst du, indem du regelmässig lüftest. Das trägt zum eigenen Wohlbefinden und zur Gesundheit bei. Während Lüftungsanlagen diese Aufgabe für dich übernehmen, empfiehlt sich bei Gebäuden ohne Anlage:
Viele Menschen entscheiden sich dafür, dass sie am frühen Morgen lüften. Auch das Lüften am späten Abend kann von Vorteil sein, um einen besseren Schlaf zu geniessen.
Wenn du über eine Komfortlüftung nachdenkst, solltest du gut abwägen, ob sich eine Anschaffung lohnt. Obwohl Komfortlüftungen für die Gebäudetechnik oder Haustechnik viele Vorteile aufweisen, gilt es auch die Kehrseiten zu beachten. Zu diesen zählen:
Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.
Ein eigener Swimmingpool ist der Traum vieler Menschen. Damit er ganzjährig genutzt werden kann, lohnt sich der Einbau einer Poolheizung. Sie ermöglicht das Schwimmen auch bei kälteren Aussentemperaturen, wobei die Erwärmung entweder durch Wärmepumpen oder durch Solarenergie erfolgt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, ermöglichen aber die effiziente Beheizung des Beckens und das Einstellen der gewünschten Wassertemperatur.
Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Für die direkte Wärmezufuhr sind Heizlüfter manchmal besser geeignet als eine Zentralheizung. Sie verfügen über mehrere Heizstufen, erlauben eine sehr schnelle Wärmeerzeugung und lassen sich über ein Thermostat genau in der Heizleistung regulieren. Moderne Geräte sind auch als Klimageräte, Gewächshausheizung oder Frostwächter erhältlich. Da der Stromverbrauch etwas höher ist, empfiehlt sich aber ein kontrollierter Einsatz. Alles zum Thema erfährst du hier.
Für verschiedene Heizsysteme, darunter für die Elektro-, Wasser-. Infrarot-, Gas- und Fussbodenheizung, gibt es praktische Raumthermostate, die eine Steuerung der Heizung und Temperatur ermöglichen. Das hilft dir, Heizkosten einzusparen und effizient zu heizen. Die Auswahl besteht zwischen mechanischen und digitalen Raumthermostaten. Digitale Modelle lassen sich einfacher programmieren und helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Alles rund um das Thema Raumthermostate gibt es hier.