Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Erdwärmepumpen – alles über die umweltschonende Technologie für die eigene Heizung

Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Luft-Luft-Wärmepumpe
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Anmerkung: Sole-Wasser-Wärmepumpen benötigen nicht nur die im Erdreich gespeicherte Wärme zum Heizen und zur Brauchwassererwärmung, sondern auch eine externe Energiequelle und ein ausgeklügeltes Kreislaufsystem.

Welche Gebiete und Grundstücke eignen sich für Erdwärme?

Die im Erdboden gesammelte Wärmeenergie kommt hauptsächlich aus Sonneneinstrahlung und Niederschlägen. Grundstücke mit viel direkter Sonneneinstrahlung eignen sich daher gut für die Installation einer Erdwärmepumpe als Heizung. Aber auch ohne die Vorraussetzung der direkten Sonneneinstrahlung lässt sich Erdwärme gut nutzen. Eine der Grundvoraussetzungen für geothermische Wärmepumpen ist dabei, dass die Fläche über den Kollektoren unversiegelt und unbebaut sein sollte.

Wieviel kosten Erdwärmepumpen und wie hoch sind die Heizkosten?

Geothermische Wärmepumpen kosten je nach Modell einen kleineren fünfstelligen Euro-Betrag, sind aber sehr effizient und daher wirtschaftlich zu betreiben. Bei der Salzlösungswasser-Wärmepumpe müssen zu den normalen Heizkosten auch die Kosten für die Erschliessung der Wärmequelle addiert werden. Dazu sind auch die Kosten für die Solezu- und -rückführung zu berücksichtigen. Der reine Kaufpreis für die geothermische Wärmepumpe beträgt in der Regel nur die Hälfte der Aufwendungen. Denn die Bohrungen und die Verlegung der Rohre kosten in etwa noch einmal so viel Geld. Die Anschaffungskosten sind also relativ hoch, aber aufgrund ihres sehr geringen Verbrauchs und damit niedriger Heizkosten ist die Nutzung der Erdwärme mit der Erdwärmepumpe eine sinnvolle Alternative. Umso teurer ist der Anschluss an die geothermische Wärmepumpe.

Wie ist die Funktionsweise einer Erdwärmepumpe?

Mathematisch gesehen folgt die Temperaturkurve einer harmonischen Schwingung: In einer Tiefe von fünf bis zehn Metern entspricht die im Erdreich gemessene Temperatur praktisch der Jahresmitteltemperatur des Standortes der Erdwärmepumpe. Sinken die Temperaturen tief, sinkt auch die Temperatur im Erdreich. Die geothermische Wärmepumpe oder Erdwärmeheizung arbeitet daher nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank und wandelt Erdwärme in Heizenergie um. Das System besteht aus einer Grundeinheit, die im Inneren des Hauses installiert wird, und dem aussen installierten Wärmequellensystem (Sonden oder Flächenkollektoren). Die vom Kältemittel erzeugte Wärme besteht zu fast drei Vierteln aus kostenloser Umweltwärme und nur zu etwa einem Viertel aus elektrischer Energie für den Kompressor. Im Vergleich zu einem rein elektrischen Heizsystem bedeutet dies, dass wesentlich weniger Strom benötigt wird. Mit der aktiven Kühlung wird nun der Wärmepumpenprozess in Gang gesetzt, allerdings in umgekehrter Richtung: Die Wärmepumpe nutzt nun das Haus als Wärmequelle und gibt die erzeugte Wärme ebenfalls über die Erdkollektoren nach aussen ab.

Wie ist die Funktionsweise der Erdwärmepumpe als Heizung?

Erdwärmepumpen als Heizungsarten verwenden normalerweise Sole, eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Sie arbeitet mit dem Kältemittel und gehört zu den Kompressionswärmepumpen. Das Kühlmittel bleibt während des gesamten Prozesses im Kreislauf und kommt nie in direkten Kontakt mit dem Wasser im Warmwassertank, sondern überträgt lediglich Wärme. Das Kältemittel ist so ausgelegt, dass die geringe, aber konstante Erdwärme das Kältemittel zum Verdampfen bringt. Es ist daher nicht mehr eine Flüssigkeit, sondern ein Gas. Das leicht erwärmte Gas wird dann in einer Pumpe, das heisst unter Druck, verdichtet. In Sole-Wasser-Wärmepumpen zirkuliert Sole und die aufgenommene Wärme wird über Wärmetauscher auf das eigentliche Kältemittel übertragen. Auf diese Weise wird die Sonnenenergie, die zur Erwärmung des Erdreichs verwendet wird, für Heizzwecke genutzt. Der überhitzte Dampf verflüssigt sich und verlässt den Kondensator als erwärmtes Kühlmittel. Wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht, verdampft es. Daher besitzen Erdwärmepumpe in der Regel auch ein integriertes System zur Wohnraumlüftung.

Was sind Erdwärmekollektoren?

Erdwärmekollektoren sind geothermische Wärmetauscher, die hauptsächlich aus horizontal im Boden verlegten Rohren bestehen. Sie befinden sich knapp unter der Erdoberfläche und arbeiten mit einem horizontalen Rohrsystem, das in Schlangen verlegt ist. Erdwärmekörbe stellen dabei eine spezielle Form von oberflächennahen Erdkollektoren dar. Die Struktur der Erdwärmekörbe besteht ebenfalls aus einer zylindrisch gewickelten Rohrschlange. Diese ist in der Regel konisch und erreicht einen Durchmesser von einem oder zwei Metern, wenn die Spule zwei oder drei Meter hoch ist. Im Gegensatz zu Erdwärmesonden, für die tiefe Bohrungen in der Erde obligatorisch sind, können die Körbe dank ihrer Funktionsweise fast überall eingesetzt werden. Sie verfügen über eine hohe Entzugsleistung und die geringe Einbautiefe fördert die Regenerationsfähigkeit des sie umgebenden Bodens.

Funktionieren Erdwärmepumpen auch wie Klimaanlagen?

Die Hauptaufgabe einer Wärmepumpe ist die Versorgung von Wohnräumen mit Wärme. Sie kann aber im Sommer auch zu Klimaanlagen umgewandelt werden.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bewässerungscomputer: automatische Bewässerung für deinem Garten

Ein intelligenter Bewässerungscomputer hilft dir, deine Pflanzen bestmöglich mit Feuchtigkeit zu versorgen, auch wenn du nicht zuhause bist. Verschiedene Hersteller von Gartengeräten führen auch Bewässerungssysteme in ihren Sortimenten. Im professionellen Gartenbau und in der Landwirtschaft werden diese Systeme schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Doch auch immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich für solch eine Zeitschaltuhr, denn der Nutzen in der Praxis ist einfach unschlagbar.

Waschsymbole: Was bedeuten sie?

In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.

Wasserleitungen zum Transport von Trinkwasser bis vor die eigene Haustür

Die Bereitstellung von Trinkwasser und Brauchwasser ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. Neben dem Trinkwasserschutz ist es vor allen Dingen die Grundversorgung mit dem kostbaren Gut, welche zu den Hauptaufgaben der öffentlichen Verwaltung zählt. Der nachhaltige Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource wird darüber hinaus auch in der Landwirtschaft und der Industrie immer wichtiger. Wie Wasserleitungen aufgebaut sind und welchen Normen sie unterliegen erfährst du in diesem Artikel.

Whirlpool Badewanne mit Massagedüsen – für die Wellness im eigenen Badezimmer

Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.

Enthärtungsanlage: Kalkablagerungen ade dank Umwandlung in weiches Wasser

Eine Enthärtungsanlage, auch als Entkalkungsanlage bezeichnet, dient in erster Linie dazu, Leitungswasser von zu viel Kalk zu befreien. Um festzustellen, ob eine solche auch für dich sinnvoll ist, solltest du die Wasserhärte in deinem Wohngebiet in Erfahrung bringen. Kalk im Leitungswasser führt dazu, dass dieser sich in Geräten wie dem Wasserkocher oder der Waschmaschine festsetzt. Die Geräte verbrauchen dann nicht nur mehr Strom, auch für deren Lebensdauer ist es wenig förderlich. Eine Enthärtungsanlage hingegen schafft es ohne Probleme, hartes Wasser in weiches Wasser umzuwandeln. Wie sie arbeitet und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfährst du hier.

Moderne Heizkessel – Geld sparen und besser heizen!

Preiswert in der Anschaffung, sparsam im Verbrauch und auch noch klimafreundlich – gibt es den idealen Heizkessel? Leider nicht ganz. Wer sich heute ein neues Heizsystem anschaffen will, dem stehen aber viele Varianten zur Auswahl: moderne Gas- oder Ölheizungen, die viel effizienter sind als ihre Vorgänger, nachwachsende Rohstoffe als Energieträger, Wärmepumpen oder eine Kombination mit Sonnenenergie für das Warmwasser. Nicht alle sind kostengünstig, aber dafür gibt für manche Zuschüsse. Hier findest du Antworten auf deine Fragen!