Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Waschmaschine sollte regelmässig von aussen mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden, da sich Waschmittelreste auf der Oberfläche absetzen und diese auf Dauer angreifen können. Es ist wichtig, dass du dabei möglichst auf Reinigungsmittel verzichtest, da diese die Kunststoffoberfläche beschädigen könnten.
Als erstes kümmerst du dich um das Fach, in das du das Waschmittel platzierst:
Die Gummidichtung bietet einen idealen Nährboden für schwarzen Schimmel und hartnäckige Schmutzablagerungen. Bei leichter Verschmutzung hilft es, etwas Spülmittel auf einen feuchten Lappen zu geben und die betroffenen Stellen an der Türdichtung damit abzureiben. Bei schwierigeren Fällen können folgende Tipps helfen:
Reinigung mit Zahnpasta:
Reinigung mit Essig-Lösung:
Ebenso wie der Rest der Maschine, sollte das Flusensieb etwa alle zwei bis drei Monate gereinigt werden. Es befindet sich am unteren Teil der Waschmaschine, meist unterhalb der Trommel.
Hygienereiniger für die Waschmaschine sind von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich. Der Vorteil dieser Produkte ist, dass sie auf drei Ebenen wirken. Sie befreien die Maschine nicht nur von Schmutz und Kalkablagerung, sondern töten auch Bakterien und Schimmel ab. Flüssige Waschmaschinenreiniger füllst du in der Regel in das Hauptfach des Waschmittelfachs, Pulver hingegen direkt in die Waschtrommel. Beachte hierzu die Anweisungen auf der Verpackung. Einen Teil des Waschmaschinenreinigers behältst du zur Reinigung des Waschmittelfachs zurück.
Für die Reinigung deiner Waschmaschine musst du nicht unbedingt auf Waschmaschinenreiniger zurückgreifen. Natron mit Essig ist zum Waschmaschine Reinigen ein bewährtes Hausmittel. Die Anwendung sollte jedoch nur unter exakt der nachfolgenden Anleitung erfolgen. Eine Falschanwendung könnte die Waschmaschine beschädigen.
Es ist wichtig, das jeweilige Mittel in das genannte Fach zu füllen. Natron und Essig sollten keinesfalls gemeinsam in ein Fach oder in direkt in die Waschtrommel gefüllt werden. In diesem Fall würden sie miteinander eine unerwünschte chemische Reaktion eingehen, die der Waschmaschine schaden könnte.
Ein anderes beliebtes Hausmittel, um die Waschmaschine zu reinigen, ist die Zitronensäure. Sie ist ein natürlicher Entkalker. Das beliebte Hausmittel ist inzwischen in vielen Drogeriemärkten und Supermärkten erhältlich. Der Vorteil der Zitronensäure ist, dass sie die Waschmaschine nicht nur von Kalkablagerungen befreit, sondern dabei auch einen angenehmen Zitronenduft hinterlässt. Zur Reinigng der Waschmaschine gibst du etwa acht Esslöffel Zitronensäure in die Waschtrommel.
Wenn du den Waschmaschinenreiniger oder dein Hausmittel eingefüllt hast, schaltest du nun die Waschmaschine ein. Das geeignete Waschprogramm ist Koch/Buntwäsche bei 40 Grad. Zu hohe Temperaturen sind wie zu niedrige ungeeignet, da die gewünschte chemische Reaktion ausbleiben würde.
Um die Häufigkeit einer Reinigung zu reduzieren, helfen die folgende Tipps:
Eine Wärmepumpe auf Basis von Geothermie nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus der Erde zum Heizen von Gebäuden. Aus guten Gründen sind geothermische Wärmepumpen eine gute und dauerhafte Lösung – da das Erdreich als ideale Wärmequelle das ganze Jahr über ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau liefert, erzielt es eine konstante und zuverlässig gute Wirkung. Mit professioneller Planung und in fachgerechter Ausführung sind geothermische Wärmepumpen daher zu jeder Jahreszeit eine zuverlässige Lösung. Alles rund um das Thema Erdwärmepumpen erfährst du hier.
Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
Grundlegendes Werkzeug wie Hammer und Schraubenzieher hat praktisch jeder zu Hause, weil es häufig gebraucht wird. Anders sieht es mit Zubehör für spezielle Einsätze aus. Dazu gehört der Gewindeschneider. Lohnt es sich überhaupt, ein Set zu kaufen, oder liegt es später nur in der Schublade? Wann ein Gewindeschneider nützlich sein kann und wie du ihn korrekt einsetzt, erklären wir dir hier.
Badezimmerschränke dienen nicht nur der Aufbewahrung deiner Badutensilien. Sie sind auch ein stimmiges Dekoelement. Egal ob der Badschrank im angesagten Landhausstil oder die Variante in schlichtem Weiss: Hochwertige Badschränke sind in jedem Badezimmer ein Hingucker. In Verbindung mit farblich abgestimmten Badematten, einer warmen Beleuchtung und Dekorationsartikeln verwandelst du dein Bad so in eine echte Wohlfühloase. Im Idealfall sind Badschränke praktisch und formschön zugleich. Und: Die Auswahl im Fachhandel ist riesig, sodass du sicher die geeigneten Möbel findest. Am besten entscheidest du dich für mehrere Stücke aus einer Serie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.
In Gebieten mit einem hohen Härtegrad des Wassers ist die Anschaffung eines Entkalkungssystems durchweg sinnvoll. Eine moderne Entkalkungsanlage wird in der Wassertechnik im Allgemeinen auch als sogenannte Wasserenthärtungsanlage bezeichnet und klassifiziert. Ein Wasserenthärter kann bis zu 100 Prozent des Kalks im Trinkwasser entfernen, effizient, zuverlässig und robust.