Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Luftentfeuchter: 7 Fragen für ein besseres Raumklima

Luftentfeuchter: 7 Fragen für ein besseres Raumklima

Sinn und Zweck eines Luftentfeuchters erschliessen sich bereits aus dem Namen: Die Geräte dienen dazu, Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit zu entfeuchten. Dies ist vor allem wichtig, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Das Angebot an Luftentfeuchtern ist mittlerweile riesig, wobei sie sich hinsichtlich ihrer Bauart und Ausstattung teils deutlich unterscheiden. Nach Wasserschäden kommt beispielsweise gerne ein Bautrockner zum Einsatz. Der Luftentfeuchter wird übrigens auch als Raumentfeuchter oder Lufttrockner bezeichnet. Alles zu den Geräten erfährst du hier.

Wie funktioniert ein Entfeuchter?

Die Funktionsweise eines Lufttrockners ist schnell erklärt. Das Gerät saugt die Feuchtigkeit an und sammelt diese in einem Wasserbehälter. Bei einigen Geräten wird das Wasser sogar direkt nach aussen geleitet. Es gibt sowohl elektrisch betriebene Modelle als auch Geräte, die ohne Strom funktionieren. In diesen ist meist ein Granulat eingesetzt, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht. Diese Variante hat den Vorteil, dass keine weiteren Kosten für den Strom anfallen. Auch sind sie geräuschlos, während ein strombetriebenes Modell eine gewisse Geräuschkulisse verursacht. Weiterhin unterscheidet man folgende zwei Arten von Luftentfeuchtern:

  • den Adsorptionstrockner
  • den Kondensationstrockner

Die erstgenannte Variante wird gerne in Räumen mit einer niedrigen Temperatur, etwa im Keller, eingesetzt. Im Gegensatz zum Kondensationstrockner, wird hier kein Silikatgel eingesetzt, welches bei niedrigen Temperaturen vereisen könnte. Der Adsorptionstrockner hingegen ist für Temperaturen bis minus 35 Grad geeignet.

Wie entsteht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit?

Ein undichtes Mauerwerk kann ebenso zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit führen wie falsches Lüften: Lüfte unbedingt regelmässig. Dabei ist es besser, das Fenster einmal komplett zu öffnen (das sogenannte Stosslüften) als es nur angekippt zu lassen. Egal wodurch die hohe Luftfeuchte im Haushalt entsteht: Ein Luftentfeuchtungsgerät hilft dir dabei, diese zu senken, und sorgt so auf Dauer für ein gesundes Raumklima. Bist du dir nicht sicher, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen ist, schaffst du dir einfach ein Hygrometer an. Die Instrumente sind schon für kleines Geld erhältlich und messen die Luftfeuchte zuverlässig. Noch etwas mehr kann das sogenannte Hygrostat: Dieses misst permanent die Feuchtigkeit und ist daher auch in vielen Luftentfeuchtern verbaut.

Welche Alternativen zum Luftentfeuchtungsgerät gibt es?

Möchtest du dir kein Gerät zur Luftentfeuchtung anschaffen, hast du auch andere Möglichkeiten, die Luftfeuchte zu senken. Am einfachsten ist es, regelmässig zu lüften; so reicherst du deinen Wohnraum auch optimal mit Sauerstoff an. Dies sollte mehrmals am Tag erfolgen, um die empfohlene Luftfeuchtigkeit von zwischen 40 und 50 Prozent zu erreichen. Ventilatoren hingegen sind im Sommer zwar eine Wohltat und erzeugen eine frische Brise. Zur Entfeuchtung der Luft tragen sie aber nicht bei, da sie die Luft nur umwälzen.

Übrigens: Nicht nur eine zu hohe Luftfeuchte kann schädlich für den Körper sein. Sinkt sie unter 30 Prozent, kann dies ebenso zu Atemwegsbeschwerden führen. In diesem Fall kann ein Luftbefeuchter, das Gegenstück zum Luftentfeuchter, die Lösung sein.

Warum ist Schimmel schädlich für die Gesundheit?

Feuchte Wände sind ein idealer Lebensraum für alle Arten von Lebewesen, die schädlich für die Gesundheit sein können. Allergien, Asthma, Husten und Atemprobleme sind nur einige der Erkrankungen, die Schimmelpilze auslösen können. Aus diesem Grund solltest du Schimmel erst gar nicht entstehen lassen, sondern ihm sorgfältig vorbeugen. Der Einsatz von mobilen Klimaanlagen in Verbindung mit dem richtigen Lüften reicht dafür in der Regel aus. Natürlich ist Schimmel auch schädlich für das Gebäude: Schlimmstenfalls musst du bei einer Schimmelbildung umfassende und kostspielige Sanierungsmassnahmen durchführen lassen.

Für welche Räume eignen sich Klimageräte?

Grundsätzlich kannst du Entfeuchter in jedem Raum aufstellen. Das Bad ist derjenige Raum der Wohnung, in welchem die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Hast du hier kein Fenster und auch keinen Lüfter, ist ein Entfeuchter ein Muss. Für welche Produkte du dich entscheidest, hängt im Wesentlichen von der Raumgrösse ab. Raumentfeuchter sind für verschiedene Zimmergrössen erhältlich, wobei folgende Geräte gängigerweise in Klassen unterschieden werden

  • für Räume bis 20 Quadratmeter
  • für Räume bis 50 Quadratmeter
  • für Räume bis 100 Quadratmeter
  • für Räume über 100 Quadratmeter

Was tun bei besonders hartnäckiger Feuchtigkeit

Lässt sich die Feuchtigkeit in deinen Räumen mit einem normalen Lufttrockner nicht entfernen oder hattest du gar einen Wasserschaden, solltest du die Vorzüge eines Bautrockners nutzen. Ein solches Gerät ist sehr viel leistungsstärker als ein normales Entfeuchtungsgerät. Bedingt durch die höhere Leistung eignet er sich bestens für sehr grosse Räume. Leider sind diese Modelle etwas preisintensiver und verbrauchen auch deutlich mehr Strom.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Luftentfeuchters achten?

Nicht nur der Preis spielt beim Kauf eines Luftentfeuchters eine Rolle. Achte auch auf das Fassungsvermögen des Wasserbehälters und die Entfeuchtungsleistung. Einige Modelle verfügen sogar über stimmige Zusatzfunktionen wie eine Timerfunktion, eine automatische Ausschaltfunktion oder eine Abtaufunktion. Ebenso spielt die Bauart eine Rolle: Ein mit Strom betriebenes Modell kannst du nur in solchen Räumen nutzen, in denen auch eine Steckdose vorhanden ist.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schlauchschellen: kleine Helfer für viele Einsätze

Schlauchschellen sind aus vielen Lebensbereichen nicht wegzudenken. Sie verbinden Schläuche mit Anschlussstücken. Du kennst Schlauchschellen zum Beispiel, wenn du schon einmal den Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine genauer angeschaut hast. Am Ende des Schlauches sitzt fast immer ein Metallring, der diesen festhält. Schlauchschellen werden jedoch noch in vielen anderen Einsatzgebieten benötigt. Wir stellen dir die wichtigsten Modelle vor und erklären dir, wie Schlauchschellen funktionieren.

Komfortlüftungsanlage – die wichtigsten Fragen zur modernen Lüftungstechnik

Ob im Einfamilienhaus oder in der eigenen Wohnung: Die Lüftung des Wohnraums spielt eine grosse Rolle für den eigenen Wohnkomfort. Die Herausforderung für viele Familien oder Paare: Während einige von uns bei offenem Fenster wunderbar schlafen können, empfinden es andere wiederum als zu kalt oder zu laut. Auch Luftverschmutzungen können das eigene Zuhause belasten, wenn die Fenster über eine längere Zeit offen bleiben. Hier kommen Komfortlüftungsanlagen ins Spiel. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was du alles darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Druckluft Kompressor – Fragen und Antworten

Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.

Geothermie Technologien – erneuerbare Energien aus Erdwärme

Energieeffizienz wird inzwischen nicht nur bei Haushaltsgeräten gefordert, sondern auch bei der Energieversorgung ganzer Immobilien und Siedlungen. Eine Möglichkeit der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energiewirtschaft ist die Nutzung von Geothermie, auch als Erdwärme bezeichnet. Die Schweiz ist in der Nutzung oberflächennaher Geothermie führend, die Technologie wird seit 2000 immer weiter ausgebaut. Aber was genau ist Geothermie? Wie kann sie genutzt werden und lässt sie sich mit anderen Formen von nachhaltiger Energie kombinieren?

Asbestsanierungen: Altlasten fachgerecht entsorgen

Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.

Klimageräte ohne Abluftschlauch kühlen am effektivsten

Sommerzeit ist Hitzezeit. Die schönen Temperaturen locken nach draussen, haben aber auch Nachteile. Denn die eigenen vier Wände heizen sich auf, hinter den Fenstern staut sich die Wärme. Gerade ein Raum zur Sonnenseite gilt als anfällig. An einen tiefen Schlaf oder einen langen Aufenthalt ist in einer solchen Umgebung nicht zu denken. Die Lösung der Probleme liefert eine Klimaanlage. Sie funktioniert als Luftkühler und sorgt für eine angenehme Temperatur. Wir zeigen dir, wie es um die Kühlleistung der Klimageräte ohne Abluftschlauch bestellt ist. Ausserdem lernst du die wichtigsten Fakten zum Verbrauch und Aufstellort im Haushalt kennen.