Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Silikonfugen richtig pflegen und erneuern

Bauteile mit unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften müssen mit Dehnungsfugen versehen werden. Das verhindert die Bildung von Rissen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume läuft. Dauerelastische Silikonfugen sind dafür eine ideale Lösung. Im Badezimmer schützen sie die Ränder von Dusche, Badewanne und Waschbecken. In der Küche und anderen Feuchträumen dichten sie unter anderem den Übergang vom Boden zur Wand ab. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn Silikon ist ein besonders effektiver Dichtstoff. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Silikonfuge fachgerecht ziehst und wie du alte Fugen reinigst oder erneuerst.

Welches Werkzeug kommt zum Einsatz für Abdichtungen von Fugen mit Silikon?

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du alte Silikonfugen selbst reinigen und erneuern. Auch das Ziehen neuer Fugen ist gar nicht so schwierig. Für das Ziehen von Silikonfugen in der Küche und im Badezimmer benötigst du die folgenden Materialien:

  • Silikonkartusche
  • Fugenglätter oder kleine Schlüssel
  • Kartuschenpistole
  • Sprühflasche
  • Wasser und Spülmittel

Zum Entfernen alter Silikonfugen brauchst du ausserdem:

  • Teppichmesser
  • Silikonentferner
  • Klebeband zum Abkleben von Rändern
  • Lappen

Wie reinige ich schmutzige Fugen im Badezimmer, in der Dusche oder der Küche?

Alte und verschmutzte Fugen müssen von Ablagerungen und Schimmelbefall befreit werden. Nutze dafür eine Lösung aus Spülmittel und Wasser. Fülle die Lösung in eine Sprühflasche und sprühe sie gleichmässig auf die Fugen. Nun schrubbst du die Fugen mit einer alten Zahnbürste. Dies löst die hartnäckigen Ablagerungen, die du dann beim Nachwischen entfernen kannst. Bei Schimmelbildung verwendest du speziellen Schimmelentferner und arbeitest dabei zur Sicherheit mit Handschuhen und Mundschutz.

Wie entferne ich alte Silikonfugen?

Wenn du alte Silikonfugen in der Küche oder im Badezimmer erneuern willst, musst du zuerst das alte Silikon entfernen. Schneide dazu die Fugenränder mit einem scharfen Teppichmesser an. Mit etwas Geschick kannst du dann das Fugenmaterial am Stück herausziehen. Mit speziellem Silikonentferner erleichterst und beschleunigst du diese Arbeit. Wenn du alle Reste beseitigt hast, reinigst du das Fugenbett gründlich mit einer alten Zahnbürste. Verwende dazu Reinigungsalkohol oder eine Lösung aus Wasser und Spülmittel. Nach der Reinigung lässt du alles gut trocknen. Hier noch einmal die einzelnen Schritte zusammengefasst:

  • Beseitige Ablagerungen und Schimmel gründlich. Nutze dafür geeigneten Schimmelentferner.
  • Silikonentferner helfen dabei, altes Silikon anzulösen. So kannst du es leichter entfernen und in einem Stück abziehen.
  • Achte darauf, dass das Fugenbett komplett frei ist, damit sich keine Zwischenräume bilden. Sie schaden der Abdichtung und Isolierung.

Wie bereite ich eine neue Silikonfuge vor?

Um Verschmutzungen zu vermeiden, klebst du am besten die Fugenränder präzise mit Klebeband ab. Dies sorgt auch für einen gleichmässigen Verlauf der Fuge. Anschliessend bereitest du die Silikonkartusche vor. Schneide die Spitze ab und schraube die mitgelieferte Spitze auf. Lege dann die Kartusche in die Kartuschenpistole ein. Am hinteren Ende der Presse befindet sich ein Griff, mit dem du das Material aus der Spitze pressen kannst. Achte darauf, einen gleichmässigen Druck auszuüben, und nimm den Druck rechtzeitig vor dem Ende des Fugenbetts weg.

Wie ziehe ich eine gleichmässige Silikonfuge?

Setze die Kartuschenpistole in einem Winkel von ca. 45 Grad an. Gib leichten Druck mit dem Abzugsgriff und bewege die Pistole langsam über das Fugenbett. Mit dem Lösemechanismus kontrollierst du die Silikonmenge. Reguliere den Druck und ziehe einfach weiter, wenn zu viel Silikon aus der Öffnung kommt. Fülle die Fuge komplett und gleichmässig aus. Überstände kannst du anschliessend entfernen. Übrigens: Nicht jedes Silikon ist für jede Art von Fugen geeignet. Es gibt spezielle Silikonarten unter anderem für:

  • Fensterdichtungen
  • Fugen im Sanitärbereich und in der Küche
  • Silikonfugen im Aussenbereich

Wie glätte ich eine fertige Silikonfuge?

Nach dem Ziehen ist die Silikonfuge in der Dusche, am Waschbecken oder in der Badewanne noch nicht fertig. Fülle eine Sprühflasche mit einer Lösung aus Spülmittel und Wasser. Besprühe damit die komplette neue Silikonfuge. Verwende nun einen Fugenglätter, um die Silikonfuge abzuziehen. Mit einem Lappen, Küchentuch oder Zeitungspapier entfernst du überschüssiges Silikon. Wische aber nicht über die Fuge selbst. Anstelle eines Fugenglätters kannst du auch mit einem Schlüssel arbeiten. Tauche ihn kurz in die Lösung und streiche mit ihm sanft und gleichmässig über die Fuge. Fahre mit geringem Druck über die Silikonfuge, ohne zu kratzen.

Wie verhindere ich, dass Wasser in die Fuge eindringt?

Nachdem du die Silikonfuge gezogen und geglättet hast, wartest du die angegebene Trocknungszeit ab. Erst wenn der Dichtstoff komplett getrocknet ist, ziehst du das Klebeband ab. Ränder und Überstände bearbeitest du mit dem Teppichmesser nach. In der Küche, im Badezimmer oder in anderen Räumen bieten die Silikonfugen nun eine zuverlässige Abdichtung. Es eignet sich für den Einsatz in der Dusche, am Waschbecken oder an der Badewanne, da das Silikon gegen Feuchtigkeit resistent ist und alle Ränder gut abdichtet.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasheizstrahler: behagliche Wärme an kühlen Tagen

Wenn im Frühjahr sonnige Tage dazu verlocken, den ersten Kaffee auf dem Balkon oder der Terrasse zu trinken, kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee recht schnell kalt wird. Ein Gasheizstrahler ist dann genau die richtige Lösung. Moderne Geräte sorgen im Handumdrehen für wohlige Wärme und lassen sich ebenso schnell wieder abschalten. Natürlich ist im Zusammenhang mit Gasstrahlern eine gewisse Umweltbelastung nicht zu leugnen, doch um von Zeit zu Zeit einen gemütlichen Abend im Garten zu verlängern, ist gegen Gasstrahler nichts einzuwenden.

Badewannensitze für mehr Sicherheit auch im Alter

Wer auch im Alter nicht auf die Wohltat eines Wannenbades verzichten möchte, ist mit einem Badewannensitz gut beraten. Senioren haben es oft schwer, aus der Wanne aufzustehen und bevorzugen daher das Duschen. Mit den entsprechenden Badehilfen aber müssen sie auf ein Vollbad nicht verzichten. Im heissen Wasser zu baden ist unglaublich entspannend und tut bei einer Erkältung ebenso gut wie bei Rückenschmerzen. Auch in der Pflege sind solche Alltagshilfen durchaus nützlich und erleichtern der Pflegekraft die Arbeit ungemein. Alle Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Waschsymbole: Was bedeuten sie?

In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.

Solarthermie – unkomplizierte und nachhaltige Energienutzung für Eigenheimbesitzer?

Sonne ist Leben. Schon im Altertum nutzten die Menschen ganz selbstverständlich ihr Wärmepotential. War sie zwischenzeitlich ein wenig aus unserem Bewusstsein verschwunden, so besinnen wir uns heute wieder auf ihre energetische Kraft. Sonnenkollektoren fangen mit Photovoltaik die warmen Strahlen ein, um Strom zu produzieren. Sonnenwärme wird mehr denn je zur Energiequelle für moderne Haustechnik eingesetzt. Solarheizungen spenden Wärme, Solarthermie-Anlagen verwandeln die Sonnenenergie in warmes Wasser. Aber lohnt sich der Aufwand für den Einbau einer solchen Anlage? Und wie funktioniert das Ganze eigentlich?

Druckluft Kompressor – Fragen und Antworten

Ein Druckluft Kompressor ist eine sehr vielseitig einsetzbare Maschine, die mit verdichteter Luft arbeitet. Um sie zu nutzen, kannst du sie mit einer Vielzahl von anderen Geräten und Elektrowerkzeugen kombinieren. In unserem FAQ erklären wir dir, wie ein Druckluft Kompressor funktioniert, wie vielfältig er in seiner Verwendung ist und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.

Regenwassernutzungsanlage: Wie funktioniert sie und lohnt sich die Investition?

Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!