Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Fertige Heizkörperverkleidungen sind im Fachhandel in unterschiedlichen Grössen sowie in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich. Natürlich kannst du mit geeigneten Werkzeugen eine Heizkörperverkleidung auch selbst bauen. Beachte dabei, dass die Verkleidung die Funktion des Heizkörpers nicht beeinträchtigt. Durch Öffnungen oder Gitter gewährleistest du eine permanente Luftzirkulation, sodass die Heizung ihre Wärme ungehindert an den Raum abgeben kann. Bringe die Öffnungen sowohl an der Vorderseite als auch an der Oberseite der Verkleidung an.
Für den Bau einer Heizkörperverkleidung eignen sich leichte Metalle wie Aluminium besonders gut. Du kannst sie leicht verarbeiten und sie geben die Strahlungswärme der Heizung gut weiter. Holz leitet Wärme hingegen weniger effektiv. Dafür bietet es aber optische Vorteile und lässt sich flexibel verarbeiten. Versieh eine Abdeckung aus Holz mit einer bequemen Sitzgelegenheit oder integriere kleine Fächer als Stauraum. Holz setzt als Material den Konstruktionsideen keine Grenzen. Wenn du für den Heizkörper nur einen leichten Sichtschutz willst, bietet sich Rattan an. Dieses Geflecht lässt sich flexibel verarbeiten und überzeugt mit einer stilvollen Optik.
Mit den geeigneten Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick kannst du eine Heizkörperverkleidung selbst erstellen. Ermittle zuvor die exakten Masse und besorge dir im Baumarkt die Materialien in den entsprechenden Abmessungen. Ausserdem benötigst du die folgenden Werkzeuge:
Schneide mit der Stichsäge die Löcher bzw. Aussparungen in die Platten. Anschliessend verleimst du die Frontplatte mit den Seitenteilen. Spanne die Teile in Zwingen ein, bis der Leim getrocknet ist. Danach streichst du die Verkleidung in der gewünschten Farbe. Achte darauf, dass du eine Farbe auswählst, die für das Material der Heizkörperverkleidung geeignet ist. Nachdem die Farbe getrocknet ist, platzierst du die Verkleidung vor dem Heizkörper. Bei Bedarf montierst du noch eine Abdeckung, die auch als Sitzgelegenheit dienen kann bzw. Platz für Blumen und Dekorationen bietet. Die Verkleidung braucht nicht fest an der Wand montiert zu werden. Es genügt eine Aufhängung mit Haken und Öse. Dies hat den Vorteil, dass die Heizkörperverkleidung leicht abgenommen und neu platziert werden kann.
Frei verlaufende Rohrleitungen machen in Wohn- und Nutzräumen keinen guten optischen Eindruck. Daher empfiehlt sich auch hier eine fachgerecht ausgeführte Verkleidung. Wenn die Rohre nah über dem Fussboden bzw. an der Wand verlaufen, verwendest du am besten fertige Sockelleisten. Du befestigst sie mit den mitgelieferten Haltern bzw. Befestigungssystemen. Verkleidungen für Heizungsrohre gibt es in vielen verschiedenen Farben. Modelle aus Holz kannst du leicht nach Wunsch überstreichen. Eine einfache Holzverkleidung für Heizungsrohre kannst du auf die folgende Art und Weise bauen:
Die Nutzung einer selbst gebauten Heizkörperverkleidung optimierst du, indem du sie mit einer Abdeckung versiehst, die auch als Sitzfläche genutzt werden kann. Damit der ungehinderte Zugriff auf die Heizung, zum Beispiel für Wartung und Reinigung, möglich ist, montierst du am besten eine aufklappbare Abdeckung. Diese verbindest du mithilfe von Scharnieren mit der Verkleidung. Eine Stoffbespannung oder eine Sitzplatte aus Stein erhöhen zwar den Sitzkomfort, vermindern aber gleichzeitig die Luftzirkulation. Lasse auch in die Sitzfläche Löcher bzw. Aussparungen ein, damit die Heizung ihre Wärme gleichmässig abgeben kann. Das spart Heizkosten.
Wenn du dir eine professionelle und individuell gestaltete Heizkörperverkleidung aus Rattan, Metall, Holz oder Aluminium zulegen willst, kannst du von einer Werkstatt ein Modell nach Mass anfertigen lassen. Dieser Service ist kostengünstig und beinhaltet auch die Montage vor Ort. Die Fachhandwerker verfügen nicht nur über das nötige Know-how, sondern auch über die richtigen Werkzeuge. Kundenservice und Umtausch bieten weitere Vorteile. Nutze Kompetenz und Service von Fachwerkstätten für die Erstellung moderner Heizkörperverkleidungen.
Als separater Heizkörper ist die Elektroheizung sehr praktisch, wenn es um das schnelle und effiziente Beheizen von Räumen geht. Sie kann nachträglich eingebaut oder montiert werden und erlaubt eine angenehme Wärme auch in Bereichen, in denen keine Heizrohre vorhanden sind. Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher, die Nutzung fällt dafür flexibler aus. Wie Elektroheizungen funktionieren und wofür sie sich eignen, erfährst du hier.
Die anhaltende Klimakrise veranlasst immer mehr Menschen dazu, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Das Heizen mit Holz wird somit immer mehr zum Trend. Die wohl komfortabelste Form einer umweltschonenden Holzheizung ist die Pelletheizung. Die attraktive Alternative zur klassischen Ölheizung oder Gasheizung lässt sich dabei einfach mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und erfordert oftmals keine baulichen Veränderungen. Doch was ist eine Pelletheizung überhaupt, wie funktioniert sie, für wen eignet sie sich besonders gut und was gilt es beim Heizen mit Pellets zu beachten?
Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!
Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.
Moderne Wasserpumpenzangen erleichtern Installationsarbeiten und sind vielseitig einsetzbar. Es handelt sich bei ihnen um eine Greifzange mit einem verstellbaren Gleitgelenk. Daraus ergeben sich unterschiedliche Öffnungsweiten des Mauls, sodass die Zange verschieden grosse Muttern, Schrauben oder Werkstücke problemlos greift. Die verzahnten Greifbacken sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Halt und verhindern das Abrutschen der Wasserpumpenzange. Die Zangen bieten sich daher für eine vielseitige Verwendung an. Wie Schraubendreher und Schrauben sollten sie im Werkzeugkoffer nicht fehlen. Im Folgenden erfährst du, wie eine Wasserpumpenzange aufgebaut ist und wie du sie einsetzt.
In Gebieten mit einem hohen Härtegrad des Wassers ist die Anschaffung eines Entkalkungssystems durchweg sinnvoll. Eine moderne Entkalkungsanlage wird in der Wassertechnik im Allgemeinen auch als sogenannte Wasserenthärtungsanlage bezeichnet und klassifiziert. Ein Wasserenthärter kann bis zu 100 Prozent des Kalks im Trinkwasser entfernen, effizient, zuverlässig und robust.