Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob du dein Badezimmer renovierst oder komplett erneuerst: Am Anfang einer erfolgreichen Gestaltung steht die detaillierte Badplanung. Ein Konzept gibt dir Sicherheit beim Planungsprozess und weist dir den Weg vom Anfang bis zur erfolgreichen Fertigstellung des Projektes. Nimm dir also etwas Zeit im Voraus, um deine Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche durchzubedenken und sammle Ideen und Inspirationen. Berücksichtige dabei unbedingt die Grundstruktur deines Badezimmers: Ist das Bad klein oder gross? Wie ist es geschnitten? Verfügt es über Fenster oder ist es fensterlos?
Schau dir einige Produkte an und suche Fliesen, Heizungen, Badewannen, Sanitäranlagen und weiteres Interieur nach deinem Geschmack heraus. Bist du dir im Klaren über deine genauen Ziele und Vorstellungen, empfiehlt es sich eine Sanitärfirma zu beauftragen, mit der du deine Wünsche im Genauen besprichst. So wird die Nasszelle schnell und einfach zum individuellen Wohlfühlort innerhalb der eigenen vier Wände.
Wenn du dein Badezimmer renovierst, musst du genau wissen, was du erneuern möchtest und wie das Badezimmer nach Fertigstellung aussehen soll. Eine Badsanierung wird gerade bei Umzügen, Wohnungs- oder Hauskäufen notwendig, kann aber nach langer Nutzung auch bei älteren Badezimmern sinnvoll sein.
Bei einer Sanierung wird das Komplettbad entfernt und ausgetauscht. Zudem musst du zahlreiche Vorkehrungen für die neue Gestaltung und Installation treffen. Dazu gehören unter anderem das Verputzen der Wände, die Installation von Wasser und Strom und das Verlegen von Leitungen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Fachkräfte zu beauftragen. Denn eine Badsanierung ist kein Job für Heimwerker und übersteigt die Kompetenz eines Laien um ein Vielfaches.
Zur Vorbereitung kann es hilfreich sein, einige Fragen vorab zu klären. Welche Einzelheiten müssen bei der Badplanung also bedacht werden? Wir geben dir hier eine kurze Checkliste, mit der du den perfekten Plan für die Umgestaltung erstellst. Falls du eine Sanitärsfirma beauftragst, spart du so viel Zeit bei der Beratung. Sollten Unklarheiten entstehen, kannst du diese mit den Sanitärtechnikern besprechen.
Ist ein grober Plan erstellt, gehst du zum nächsten Schritt über: der zeitlichen Planung. Die Dauer der Um- oder Neugestaltung des Badezimmers hängt von diversen Faktoren wie der Raumgrösse sowie Umfang und Art der geplanten Arbeiten ab. Müssen Rohre erneuert werden? Werden feuchte Baustoffe eingesetzt? Sind Elektrikerarbeiten geplant? Dann können einige Arbeitstage zum Renovierungsprozess hinzukommen.
Bedenke alle wichtigen Aspekte, die du im vorherigen Schritt festgelegt hast, um einen ungefähren Zeitrahmen zu kalkulieren. Genau zu planen, ist hier oftmals schwierig. Nimm dir für die geplante Renovierung daher ausreichend Zeit und blocke grosszügig Zeit in deinem Kalender. Möglichst zeitsparend gehst du vor, indem du sämtliche Arbeiten an eine einzelne Firma überträgst. Dadurch verläuft die Badrenovierung nahtlos und flüssig, da die Firma stets über alle Fakten informiert ist und lückenlos planen kann. Die Dauer kann hier von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen variieren, je nachdem, ob du nur einige Neuerungen oder eine komplette Sanierung planst.
Fliesen legen den Grundstein für dein neues Bad. Besorge daher die passenden Materialien, die deinen Vorstellungen entsprechen. Bedenke jedoch, dass du nicht zwangsläufig die Fliesen austauschen musst, wenn du dein Badezimmer renovieren möchtest. Falls du Zeit, Geld und Lärm bei der Badrenovierung sparen möchtest, lassen sich alte Fliesen auch alternativ durch Holzpaneele und Platten aus Glas oder Kunststoff überdecken, um einen neuen Look zu erzeugen. Auch durch ein Überputzen und Überstreichen erstrahlen alte Fliesen in neuem Glanz. Fliesenspiegel können zudem neu lackiert oder mit Klebestickern versehen werden.
Bei einer Komplettsanierung fällt in der Regel auch ein Austausch der Heizkörper an. Hierfür ist es hilfreich, folgende Punkte abzuklären:
Bedenke, dass ein Austausch der Heizung nur durch Fachkräfte durchgeführt werden sollte. Hast du alle Schritte erfolgreich geplant, geht es an die Beauftragung einer geeigneten Firma. Finde jetzt den richtigen Partner in deiner Nähe!
Du planst schon lange deine Traumküche und möchtest dein Projekt nun in die Tat umsetzen? Für ein solches Vorhaben musst du viele Einzelheiten berücksichtigen. Ohne Umwege gelingt dir dies nur mit der richtigen Küchenplanung. Die Küche ist das Herz deiner vier Wände, da sich hier gemeinschaftlich kochen, speisen, trinken und plaudern lässt. Umso schöner, einladender und persönlicher soll das Ambiente in den heimischen Küchenzeilen dann auch ausfallen. Wir liefern dir die wichtigsten Antworten zum Thema Küchengestaltung. So kannst du deine Ideen schnell und einfach Wirklichkeit werden lassen.
Bei einer Verstopfung von Siphon, Toilette oder Abflüssen setzt du handelsüblichen Rohrreiniger ein, um die hartnäckigen Ablagerungen aufzulösen. Wenn sich das Problem aber mit Rohrreiniger nicht beseitigen lässt, benötigst du professionelles Werkzeug, um die Rohrleitungen wieder frei zu bekommen. Eine Rohrreinigungsspirale erreicht tiefsitzende Verstopfungen in Rohren aller Art und kann sie durch Fräsen oder Ausspülen beseitigen. Die kompakte und biegsame Rohrreinigungswelle wird in den Abfluss eingeführt und verrichtet dort mit einem speziellen Reinigungskopf ihre Arbeit. Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe einer Rohrreinigungsspirale Verkrustungen und Ablagerungen in Rohrleitungen beseitigst.
Die Folgen von Bränden sind oft verheerend, vor allem in privaten Räumen, Häusern und Wohnungen. Jährlich werden 60.000 Menschen durch Rauch und Feuer schwer verletzt. In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 200.000 Brände mit Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Die Vorbehalte gegen Brandmeldeanlagen sind allerdings noch recht gross und beruhen oft auf falschen Annahmen. Zudem ist oft nicht bekannt, dass die Auslösung einer Sprinkleranlage nicht durch Rauch, sondern durch die Temperatur verursacht wird.
Warum kostbares Trinkwasser nehmen, wenn genug Wasser vom Himmel kommt? Es gibt viele Gelegenheiten in Garten und Haushalt, wo die Qualität von Regenwasser vollkommen ausreicht. Eine einfache Regentonne ist günstig und schnell aufgestellt. Je umfassender Regenwasser genutzt werden soll, desto höher sind die Investitionen für Speicher, Leitungen und Pumpen. Öffentliche Systeme werden so entlastet, das wertvolle Trinkwasser für seinen eigentlichen Zweck gespart. Für viele ist es deshalb auch eine Massnahme zum Naturschutz. Wie funktioniert Regenwasserbewirtschaftung und lohnt sie sich auch finanziell? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen!
Die Waschmaschine anschliessen, das ist ein Fall für den Monteur, richtig? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer: Mit der richtigen Anleitung schliesst du deine Waschmaschine problemlos selbst an. Du solltest einen Wasseranschluss zur Verfügung haben, brauchst einen Zulaufschlauch und einen Ablaufschlauch sowie Strom. Bei vielen Wohnungen befinden sich die Anschlüsse für die Waschmaschine im Keller – sie können aber auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut sein. Übrigens werden die nötigen Schläuche und anderes Zubehör oft mit der Waschmaschine zusammen geliefert. Mit unserer Anleitung wird die Installation der Waschmaschine zum Kinderspiel.
Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, dann sind häufig Bakterien und Schimmel die Ursache. Doch das Waschmaschine Reinigen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig – es schützt deine Maschine auch davor, vorzeitig kaputt zu gehen. Restwasser in der Maschine begünstigt nicht nur Bakterien und Schimmel, sondern führt auch zu Kalkablagerungen in der Trommel und den Schläuchen. Mit unseren Tipps reinigst du ganz leicht deine Waschmaschine und erfreust dich lange an hygienisch reiner, gut riechender Wäsche.