Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei den meisten Installationen im Sanitär- und Heizungsbereich kommen Rohrschellen zum Einsatz. Die Ersatzteile dienen der Befestigung von Rohren an einem Baukörper. Rohrschellen werden ebenfalls zur Erhöhung der Sicherheit an Kabeln und Stromleitungen angebracht. Sie können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und haben dabei einen unterschiedlichen Durchmesser, um eine genaue Anpassung an den Baukörper zu erlauben. Rohrschellen sind in den Ausführungen leicht, mittelschwer oder schwer sowie als einteilige oder zweiteilige Modelle erhältlich.
Unterschieden werden Schellen im Hinblick auf ihre Bauform, Grösse, Widerstandsklasse und das Material, aber auch in ihrer Befestigungstechnik und Einsatzmöglichkeit. Es gibt:
Die einteiligen Rohrschellen dienen der Sicherheit und Stabilisierung von Kabeln und Leitungen. Die zweiteiligen Rohrschellen sind für die Fixierung von Rohrsystemen, Abwasser- oder Regenwasserfallrohren sinnvoll. Dabei kann die Rohrschelle einen zusätzlichen Schaft oder Schnellverschluss aufweisen und entweder durch Verschraubungen an der Decke, an einer Wand oder auf einem Untergrund befestigt werden. Leichte Modelle bieten bereits viel Sicherheit, schwere stabilisieren als Rundteile auch Masten und Rohre. Damit die Rohrschelle funktioniert, ist es wichtig, dass du beim Kauf auf die Norm achtest, die dann auch die Eignung bestimmt.
Es gibt Rohrschellen mit Schrauben und Muttern oder mit Klapp- und Klemmsystem. Sie bestehen aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff, Zink oder verzinktem Stahl. Die Materialstärke kann dicker ausfallen und so noch mehr Sicherheit bieten. Möglich ist die Befestigung und Fixierung von einem oder von zwei Rohren. Dazu gibt es Schellen mit Gewinde und Rohrschellen, die eingeschlagen und verschraubt werden.
Viele Befestigungslösungen werden durch Rohrschellen vereinfacht, damit Rohrsysteme einwandfrei funktionieren. In ihren Anwendungen als Sicherheitstechnik sind sie unkompliziert und häufig auch ohne Werkzeuge einsetzbar. Dabei kann die Befestigung schon mit einfachen Schrauben gewährleistet werden.
Rohrsysteme oder komplexe Einzelteile werden in der Regel durch Explosionszeichnungen grafisch dargestellt, wobei auch das Zerlegen der Einzelteile dann genau definiert ist. Die Darstellung erfolgt durch die räumliche Trennung der Teile in der Wechselwirkung zum Ganzen. Das ist auch bei Rohrsystemen sinnvoll, wenn verschiedene Ersatzteile und Tragwerke im Gebäude zum Einsatz kommen. Hier kann genau ausgemacht werden, wo Rohrschellen verwendet werden und wo sie die Rohre am besten stabilisieren.
Rohrschellen werden über Schrauben und Muttern verbunden, am Rohr angebracht und dann zusammengedrückt. Dafür kann auch ein Stift vorhanden sein, der die Befestigung ermöglicht. Um ein einfaches Rohr an einer Wand oder an einem Gemäuer anzubringen, ist nicht viel Aufwand notwendig. Dennoch kannst du dafür auch den Service eines Fachbetriebs nutzen.
Über die Normen für Rohrschellen kannst du genau bestimmen, welche Grösse und welcher Durchmesser für welches Rohr notwendig sind. Hier hilft dir eine Beratung durch einen Service, falls du dich bei den Normen nicht auskennst. Auf die Masse und Normen solltest du genauso achten wie darauf, dass die Materialien von Rohr, Baustoff und Rohrschelle harmonieren. Sehr gut ist es, wenn Rohr und Schelle aus gleichen Materialien bestehen.
Die Norm dient für die Befestigungselemente und die jeweils individuelle Anwendung und wird in DIN angegeben. Sie legt die Rohrschellen nach Befestigungsart, Material, Gewicht und Form fest und gibt auch die Widerstandsklassen an. Üblich sind etwa
Fachbetriebe und der dazugehörige Service kennen sich in der Regel mit der Handhabung von Rohrschellen aus. Es ist wichtig, dass die Rohrschelle nie zu fest angezogen wird und dennoch sicher sitzt. Die Verschraubung kann auch mit einem Akku-Schrauber erfolgen, ohne dass das Drehmoment begrenzt werden muss. Schellen sind für die Befestigung vielseitig verwendbar, darunter für:
Sollen Rohrschellen an dünneren Wänden oder an einem Holzbrett befestigt werden, bieten sich Modelle mit Gewinde an. Sie gestatten die Sicherung und Fixierung durch nur eine Mutter. Andere Ausführungen benötigen immer Schrauben und Stockschrauben.
Rohrschellen ermöglichen bei einer korrekten Montage und Abstimmung auf das jeweilige Rohrmaterial und die Rohrlänge eine sehr hohe Sicherheit der Fixierung. Das ist gerade im Sanitär und Badbereich nötig, aber auch in der allgemeinen Sicherheitstechnik. In der richtigen Norm kann die Rohrschelle dann eine sehr hohe und dynamische Belastbarkeit der Rohre ermöglichen. Bestimmte Standardrohrschellen sind nicht für Gleit- oder Fallrohre geeignet. Besonders wenn ein Rohr flexibel genutzt wird, etwa bei einer Pumpe, ist eine dynamische Bewegung der Rohrschelle sinnvoller.
Während die Enthärtungsanlage dazu dient, Leitungswasser in Gegenden mit hartem Wasser weich zu machen, dient die Wasseraufbereitungsanlage noch einem weiteren Zweck. Sie soll gezielt die Qualität des Trinkwassers verbessern. Zwar ist kalkhaltiges Wasser für die Gesundheit nicht schädlich. Doch wirst du erstaunt sein, wie sich auch der Geschmack von Wasser durch die Aufbereitung ändert. Zur Wasseraufbereitung stehen dir verschiedene Möglichkeiten und Geräte zur Verfügung. Alle dienen dazu, die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern und Kalkablagerungen an Armaturen und unschöne Kalkflecken zu verhindern. Alles Wichtige zur Aufbereitung von Wasser erfährst du hier.
Die Waschmaschine anschliessen, das ist ein Fall für den Monteur, richtig? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer: Mit der richtigen Anleitung schliesst du deine Waschmaschine problemlos selbst an. Du solltest einen Wasseranschluss zur Verfügung haben, brauchst einen Zulaufschlauch und einen Ablaufschlauch sowie Strom. Bei vielen Wohnungen befinden sich die Anschlüsse für die Waschmaschine im Keller – sie können aber auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut sein. Übrigens werden die nötigen Schläuche und anderes Zubehör oft mit der Waschmaschine zusammen geliefert. Mit unserer Anleitung wird die Installation der Waschmaschine zum Kinderspiel.
Wenn die Heizkörper in einem Raum oder in der gesamten Wohnung nicht richtig warm werden oder ganz kalt bleiben, kann die Ursache zu viel Luft im Radiator sein. Ein klares Indiz ist, wenn du ein ständiges Gluckern hörst. In diesem Fall hilft es nicht, die Heizung stärker aufzudrehen. Vielmehr steht eine Entlüftung der Heizung an. Eine regelmässige Entlüftung der Radiatoren stellt die Funktionsfähigkeit der Heizung sicher und spart Energie. Hier erfährst du, was du für eine Heizkörperentlüftung benötigst und wie du sie fachgerecht durchführst.
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.
In Gebieten mit einem hohen Härtegrad des Wassers ist die Anschaffung eines Entkalkungssystems durchweg sinnvoll. Eine moderne Entkalkungsanlage wird in der Wassertechnik im Allgemeinen auch als sogenannte Wasserenthärtungsanlage bezeichnet und klassifiziert. Ein Wasserenthärter kann bis zu 100 Prozent des Kalks im Trinkwasser entfernen, effizient, zuverlässig und robust.
Die Waschmaschine gehört zu den elektrischen Geräten, die sich in beinahe jedem Schweizer Haushalt befinden. Kommt es zu einem Defekt, stehst du vor der Qual der Wahl: Ist die Reparatur der Waschmaschine noch rentabel oder solltest du dir doch ein neues Gerät anschaffen? Häufig sind die Reparaturkosten so hoch, dass der Kauf einer neuen Waschmaschine profitabler ist. Überleg dir also, welche Ersatzteile du benötigst und was ein Reparaturservice kosten würde. Hast du noch Garantie auf das Gerät, stellt sich die Frage natürlich nicht. In diesem Fall übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur der Haushaltsgeräte.