Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wasserenthärtung – warum sie so wichtig ist und wie sie funktioniert

Wasserenthärtung – warum sie so wichtig ist und wie sie funktioniert

Wir begegnen dem harten Wasser überall im Haushalt. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Magnesium und Kalk aus. Die tatsächliche Härte hängt von der jeweiligen Region ab, denn sie entsteht, wenn Wasser durch Gesteinsschichten und Böden durchtritt. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Graden ein, weich, mittel und hart. Gemessen wird in Grad deutscher Härte, abgekürzt: °dH. Alles rund um die Wasserenthärtung erfährst du bei uns.

Wie funktionieren Enthärtungsanlagen?

Es gibt verschiedene Verfahren, die Wasserhärte zu minimieren. Eine weit verbreitete Variante ist der Ionentauscher. Dieser ist aus Kunstharz auf Polystyrolbasis gefertigt. In entsprechenden Enthärtungsanlagen fliesst das Wasser durch den Ionenaustauscher, der das Magnesium und Kalk ins Harz eindringen lässt und bindet. Weil das Harz nur eine begrenzte Menge an Kalk aufnehmen kann, ist es wichtig, dieses mithilfe von Salz zu lösen. Während das Salzwasser durch den Tauscher fliesst, löst es den Kalk aus dem Harz. Das Gemisch aus Kalk, Salz und Wasser kommt anschliessend ins Abwasser. Das zweite Verfahren nutzt die Umkehrosmosetechnologie. Diese Enthärtungsanlagen beinhalten eine Osmosemembran mit mikroskopisch kleinen Löschern. Diese sind so klein, dass nur Wassermoleküle durchdringen können. Kalkpartikel, aber auch andere Rückstände wie Bakterien, Schwermetalle und Chlorverbindungen sind zu gross, um die Membran zu passieren. Daher landen auch sie im Abwasser.

Mit welchem Verfahren lässt sich die Wasserhärte am besten verringern?

Hierauf gibt es keine pauschale Antwort. Wie du die Wasserenthärtung angehst, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Wenn bei dir gesunde Ernährung im Vordergrund steht, ist das Osmoseverfahren eine treffliche Wahl, denn nur mit ihm kannst du sicher sein, dass das Wasser frei von Schadstoffen ist. Weil Osmoseanlagen wegen ihrer Bauweise nicht für den Hauswasseranschluss geeignet sind, musst du sie an einen Wasserhahn koppeln. Andernfalls würde die Durchflussgeschwindigkeit deines Wassers erheblich reduziert. Um die Wasserenthärtung nicht nur in der Küche, sondern überall geniessen zu können, sind andere Anlagen sinnvoll. Mit ihnen gelingt es sogar, Heizkosten sowie den Einsatz von Wasch- und Spülmittel zu sparen.

Sind Enthärtungsanlagen für die Heizung wichtig?

Während du die Kalkablagerungen bei Geschirr, Armaturen und Gläsern einfach mit einem Tuch beseitigen kannst, sieht es bei Trinkwasserleitungen und Heizungsrohren anders aus. Ohne Sanitär geht da nichts. Bleiben die Rückstände über längere Zeit, können sie sehr schädlich sein, denn sie verringern den Rohrdurchmesser, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Schliesslich muss die Heizung mehr Druck und Wärme aufwenden, damit ausreichend warmes Wasser durch die Rohre gelangt. Mithilfe der Entkalkungsanlage verringerst du die Ablagerungen in den Rohren, wodurch du nicht nur Energie, sondern auch Kosten sparst. Doch nicht nur die Heizung profitiert. Die verringerte Kalkbelastung schont auch die Armaturen und erhöht ihre Lebensdauer.

Welche Vorteile hat Wasseraufbereitung?

Wasseraufbereitung schützt Rohre, Geräte und Menschen. Ein Alltag ohne sauberes Trinkwasser ist für uns unvorstellbar. Doch nicht nur im privaten Bereich, auch Branchen wie die Energieerzeugung und Getränkeherstellung benötigen es. Reines Wasser ist lebensnotwendig. Dank moderner Technologien kannst du dich nach der Wasseraufbereitung auf sauberes und gesundes Trinkwasser verlassen.

Wie gehe ich bei der Entkalkung eines Wasserkochers vor?

Kalkablagerungen entstehen im Prinzip überall, wo es Wasser gibt: am Wasserhahn, auf Fliesen oder Gläsern. Im Wasserkocher hat Kalk besonders gute Wachstumsbedingungen, weil das Wasser darin erhitzt und verdampft. Am besten reinigst du ihn mit einem speziellen Entkalker. Aber auch Hausmittel eignen sich gut. Hierzu verdünnst du einfach Zitronensaft mit Wasser im Verhältnis von 1:3. Bedecke anschliessend die Kalkrückstände und warte, bis das Gemisch einwirkt. Sobald sich die Rückstände lösen, spüle ein paar Mal mit klarem Wasser nach.

Wie zuverlässig sind Wasserfilter für die Wasserenthärtung?

Trinkwasser zählt zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln in der Schweiz. Doch diese Garantie gilt nur bis zu deinem Hausanschluss. Daher können kritische Stoffe wie Kupfer oder Blei durch alte Rohrleitungen trotzdem ins Wasser gelangen. Zwar können Wasserfilter diesen Verunreinigungen und der Wasserverhärtung laut Herstellerangaben entgegenwirken. Tests haben jedoch ergeben, dass auch sie keinen 100-prozentigen Schutz bieten. Wenn du beispielsweise den Filter zu spät wechselst, läufst du Gefahr, eine geballte Ladung von Schadstoffen aufzunehmen. Zudem passiert es, dass die Filter schnell verkeimen und somit ihren Nutzen neutralisieren. Nicht zuletzt filtern sie auch lebenswichtige Mineralien heraus. Überlege daher genau, für welches Modell du dich entscheidest, und lasse dein Trinkwasser zur Not auch im Labor prüfen. So stellst du fest, ob die Notwendigkeit für einen Filter überhaupt besteht.

Hilft Vollentsalzung bei Wasserenthärtung?

Die Vollentsalzung ist eine Methode, die alle im Wasser gelösten Salze entfernt. Diese können nämlich bestimmte Vorgänge wie Wärme- und Dampferzeugung erschweren. Vor allem kommt sie in der Elektronik- oder Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Typische Bereiche, wo Vollentsalzungsanlagen benötigt werden, sind:

  • Dampferzeugung für Bügelautomaten und Heizzwecke
  • Spülwasser für Glasspülmaschinen und Laborwaschmaschinen
  • Herstellung von Bauteilen in der Elektronikindustrie
  • Kosmetikindustrie
  • Herstellung von Emulsionen, Filmen und Papieren

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Neue Badezimmer Platten auszusuchen muss nicht schwer sein

Wer eine Badezimmerrenovierung plant, kann sich oft zwischen den Traumbädern in Einrichtungsmagazinen und den Ausstellungen der Badausstatter gar nicht entscheiden. Edle Sanitärobjekte glänzen mit hochwertigen Armaturen und exklusiven Fliesen- oder Natursteinplatten um die Wette und der Betrachter fragt sich oft zuerst, ob er sich das überhaupt leisten kann. Doch ein schönes Bad lässt sich in vielen Varianten herstellen – auch mit vergleichsweise günstiger Einrichtung. Bei der Auswahl neuer Badezimmer Platten hast du zum Beispiel sehr viel Spielraum – lerne ihn hier kennen, um ihn optimal zu nutzen.

Die Eckbadewanne im Bad als moderne Ausstattung für den höheren Komfort

Ein grosses und helles Badezimmer modern und komfortabel einzurichten, ist heutzutage kein Problem. Neben Badmöbel, WC, Duschkabinen und Waschbecken bleibt die Badewanne für viele Menschen weiterhin ein Muss, damit sie neben der schnellen Dusche auch in einem heissen Bad angenehm entspannen können. Steht weniger Platz zur Verfügung, dann lohnt sich der Einbau einer Eckbadewanne. Sie kann in einer gehobenen Ausstattung auch viele praktische Funktionen mitbringen. So gibt es etwa Modelle mit Whirlpools. Alles zum Thema gibt es hier.

Waschmaschine reinigen: Die besten Tipps für eine saubere Maschine

Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, dann sind häufig Bakterien und Schimmel die Ursache. Doch das Waschmaschine Reinigen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig – es schützt deine Maschine auch davor, vorzeitig kaputt zu gehen. Restwasser in der Maschine begünstigt nicht nur Bakterien und Schimmel, sondern führt auch zu Kalkablagerungen in der Trommel und den Schläuchen. Mit unseren Tipps reinigst du ganz leicht deine Waschmaschine und erfreust dich lange an hygienisch reiner, gut riechender Wäsche.

Badewannenablage – nützlich und praktisch

Willst du es dir bei einem abendlichen Bad so richtig gemütlich machen, gehört ein gutes Buch und eine Tasse Tee oder Kaffee dazu. Das berühmte Problem in jedem Badezimmer: Sobald du dir ein Bad eingelassen hast, suchst du nach einem trockenen, sicheren Plätzchen für die Dinge, die bei einem Entspannungsbad nicht fehlen dürfen. Am besten sollen sie in greifbarer Nähe sein und gleichzeitig nicht im Wasser landen. Die einfachste Lösung stellt eine Badewannenablage dar. Erfahre, worauf es bei der Badewannenauflage ankommt.

Die Heizung mit einer Heizkörperverkleidung verschönern

Alte Heizkörper weisen oft eine wenig schöne Optik auf. Um diese zu kaschieren, bieten sich moderne Heizkörperverkleidungen an. In der Regel sind die Verkleidungen so konstruiert, dass man sie als solche gar nicht erkennt. Zu einer neuen Heizung sind die eleganten Abdeckungen eine gute Alternative. Ausserdem bieten die Heizkörperverkleidungen einige praktische Vorteile. Manche Modelle können beispielsweise als Sitzgelegenheit oder Stauraum genutzt werden. Du kannst Heizkörperverkleidungen selbst erstellen oder nach Mass von einer Werkstatt anfertigen lassen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften moderner Heizkörperverkleidungen für Badezimmer, Esszimmer, Wohnzimmer und andere Räume.

Rohrschellen für die sichere Befestigung von Rohren und Baustoffen

Kabel, Leitungen und Rohre müssen befestigt und stabilisiert werden. Dazu dienen Rohrschellen, die es in verschiedenen Durchmessergrössen und Bauarten gibt. Die Ersatzteile sind in mehreren Normen erhältlich und ermöglichen eine sichere Befestigungstechnik. Sie werden mit Schrauben angebracht und dann an die Rohr- oder Kabeldicke angepasst. Verwendet werden Rohrschellen als Installationstechnik in vielen Bereichen und erzielen mit einer einfachen Montage eine grosse Wirkung. Alles zu den nützlichen Helfern erfährst du hier.