Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Duschtrennwand – das Geheimnis des perfekten Badezimmers

Die Duschtrennwand – das Geheimnis des perfekten Badezimmers

Die perfekte Dusche behält das Wasser für sich, anstatt das ganze Badezimmer zu befeuchten. Das Geheimnis ist die Duschtrennwand. Unterdimensioniert, falsch angebracht, am falschen Ende gespart: Die Physik des Wassers lässt sich nicht ändern, nur akzeptieren. Neben der Funktion ist auch die Ästhetik wichtig. Schliesslich verbringt man viel Zeit im Bad. Die Duschtrennwand sollte deshalb mindestens so sorgfältig ausgesucht werden wie die übrigen Badmöbel. Und damit sie schön bleibt, sollte sie auch gut zu reinigen sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen rund um die Duschtrennwand.

Welche Duschtrennwände gibt es überhaupt?

Der Vielfalt im Badezimmer sind heute fast keine Grenzen gesetzt. Der Trend geht zu bodengleichen Duschen, die leicht zu reinigen sind. Angeboten werden quadratische Duschkabinen, runde Modelle mit gebogenen Türen, Falttüren für enge Bäder, Walk-In-Duschen, Türen für Schrägen, für den Eckeinstieg und natürlich Duschtrennwände für die Badewanne. Die meisten Modelle sind transparent. Es gibt aber auch satinierte und bedruckte Varianten.

Wie hoch sollte eine Duschtrennwand im Badezimmer sein?

Es ist nicht notwendig, die Duschabtrennung bis zur Decke zu ziehen. Es ist sogar sinnvoll, wenn der Wasserdampf oben entweichen kann. Die im Handel erhältlichen Modelle haben meist eine Höhe zwischen 180 und 200 Zentimetern. Welches für dich oder euch passt, hängt von euren Körpergrössen und euren Duschgewohnheiten ab. Niedrigere Wände sind leichter zu putzen. Möchtest du jedoch eine Regendusche installieren oder ist ein Nutzer besonders gross, sollten es mindestens zwei Meter Höhe sein, sonst spritzt das Wasser oben über die Trennwand.

Welches Material ist für Duschen besser – Glas oder Kunststoff?

Glas ist das edlere und daher auch teurere Material. Dafür bleibt es so lange schön, wie du es gut pflegst. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich um Sicherheitsglas handelt; insbesondere, wenn Kinder im Haushalt leben. Acrylglas, also Kunststoff, ist deutlich preiswerter und leichter. Die gesamte Konstruktion kann deshalb schlanker ausfallen. Dafür verkratzt es schneller.

Kann ich die Montage auch selbst erledigen?

Ob du deine Duschtrennwand selbst anbringen kannst, hängt von der ausgewählten Konstruktion, den Bedingungen in deinem Badezimmer und von deinem handwerklichen Geschick ab. Möglicherweise muss in Fliesen gebohrt werden oder es sind Fugen abzudichten. Eine Duschtür darf weder am Boden kratzen noch zu viel Wasser durchlassen. Als routinierter Heimwerker oder routinierte Heimwerkerin wird dir der Einbau einer einfachen Duschtrennwand sicher keine Probleme bereiten. Du solltest dir allerdings Hilfe holen, weil die Teile sperrig sind. Glaswände sind ausserdem schwer. Bist du nicht geübt, ärgerst du dich möglicherweise später täglich über die Spuren von Missgeschicken. Bei schlechter Verarbeitung kann es ausserdem dazu kommen, dass Wasser an Stellen eindringt, wo es Schäden anrichtet. Dann hättest du am falschen Ende gespart. Lässt du dir ohnehin das Bad von einer Fachfirma neu gestalten, bietet sich an, dass sie den Einbau der Duschtrennwand mit übernimmt.

Wie reinige ich die Duschtrennwand?

Kalk und Seifenreste lassen die Duschtrennwand schnell unansehnlich werden. Disziplinierte Menschen fahren nach der Dusche mit dem Abzieher über Duschwand oder Duschtür. Andere müssen früher oder später mit der Intensivreinigung beginnen. Das geht mit einfachen Hausmitteln, beispielsweise mit verdünntem Essig. Essigsäure sollte allerdings nicht an die Duschdichtungen gelangen. Dort kannst du stattdessen eine Wasser-Zitronensaft-Mischung nutzen. Eine andere Option zur Reinigung der Wände ist ein Klarspüler, den man für Spülmaschinen benutzt. Moderne rahmenlose Systeme in bodengleichen Duschen sind einfacher zu säubern als solche mit Alurahmen. Auch dort und an Griffen setzen sich Kalk und Seifenreste fest. Hier reicht es manchmal schon, sie mit dem Lappen wegzuwischen. Klappt das nicht, kannst du es ebenfalls mit Essig versuchen.

Was ist eine Nanoversiegelung?

Nanoversiegelung einer Duschabtrennung bedeutet, dass das Glas so behandelt wurde, dass die Nässe daran abperlt. Dies nennt man den Lotoseffekt nach den wasserabweisenden Blättern der Lotospflanze. Das Glas wird dabei mit einer speziellen Schicht versehen, auf der das Duschwasser sich schwer festsetzen kann. Solche selbstreinigenden Flächen sind natürlich teurer. Sie darfst du dann auch nicht mehr mit Essig putzen, weil das die Schicht zerstört. Eine einfachere Variante ist, die Dusche mit Autopolitur zu versiegeln. Dies muss allerdings ab und zu wiederholt werden.

Worauf muss ich beim Einbau einer Duschtrennwand an der Badewanne achten?

Duschen in der Badewanne ist immer ein Kompromiss. In vielen Bädern ist aber einfach nicht genug Platz, um Dusche und Badewanne unterzubringen. Grenzt die Badewanne an eine Ecke, lassen sich die Armaturen dort gut unterbringen und es reicht, eine einfache Tür oder Falttür als Spritzschutz zu befestigen. Sie sollte mindestens einen Meter lang sein. Die Montage ist dann unkompliziert. Steht die Badewanne nicht in einer Ecke, musst du zumindest zwei Seiten zusätzlich abschotten, damit das Bad anschliessend nicht unter Wasser steht.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Feuchtigkeitsmesser: Schimmel den Kampf ansagen

Feuchte Wände sind ein Problem, vor dem viele Hausbesitzer Angst haben. Feuchtigkeit kann Schimmel und damit umfangreiche Sanierungsmassnahmen mit sich bringen. Einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kannst du sowohl durch richtiges Lüften als auch durch den Einsatz von Luftentfeuchtern vorbeugen. Bist du dir nicht sicher, ob in deinem Wohnhaus eine optimale Luftfeuchte herrscht, solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser zulegen. Ob in Wänden im Beton, in der Luft oder im Holz: Die Geräte sind absolut verlässlich und gewährleisten dir eine einfache Messung. Wenn du in einem alten Haus mit schlechter Bausubstanz wohnst, solltest du dir unbedingt solch ein Gerät anschaffen.

Whirlpool Badewanne mit Massagedüsen – für die Wellness im eigenen Badezimmer

Eine Whirlpool Badewanne im Badezimmer – für viele Menschen der absolute Traum. Wenn die aus den Düsen kommende Luft das Wasser sanft an deiner Haut hochblubbert, geniesst du ein Gefühl von Entspannung und Wellness. Ursprünglich waren die auch als Jacuzzis bekannten Whirlpools fast nur in gehobenen Hotels, Wellnessoasen und Schwimmbädern zu finden. Inzwischen gibt es die prickelnden Wannen auch für den Privatgebrauch. Die Whirlwannen stehen als Teil der Sanitärinstallation in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Funktionen zur Verfügung. Alles rund um das Wohlgefühl in der eigenen Wanne erfährst du hier.

Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen: Wie viel ist optimal?

Neben der Temperatur hat auch die herrschende Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ist sie in einem hohen Mass zu niedrig oder zu hoch, kann sich das sogar ernsthaft negativ auf deine Gesundheit und deinen Wohnraum selbst auswirken. Was Luftfeuchtigkeit genau ist, wie du sie regulieren kannst und was das ideale Raumklima ausmacht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie Luftbe- und -entfeuchter arbeiten und warum und wann der Einsatz notwendig werden kann.

Die Infrarotheizung – eine Elektroheizung für ein verbessertes Raumklima

Wärme ist eine Form von Energie, die der Mensch für sein Wohlbefinden braucht. Das flackernde Feuer im Kamin, das unsere romantische Natur anregt, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Neben dem geringen Wirkungsgrad ist die Nutzung von Holz mit hoher Rauchentwicklung verbunden. Das kann sich negativ auf das Raumklima auswirken kann. Eine Infrarotheizung bietet hier die passende Alternative und kann als Zusatzheizung oder Hauptheizung genutzt werden. Dabei punktet die Infrarotwärme durch hohe Energieeffizienz, eine kostengünstige Montage und Wartung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Poolpumpen für kristallklares Wasser im Schwimmbecken

Ein Swimmingpool zuhause ist eine tolle Möglichkeit, dich gesund und fit zu halten. Und: Heutzutage ist der Bau eines Pools auch kostengünstig möglich. Entscheidender als die Grösse des Beckens ist jedoch eine gute Wasserqualität. Diese erreichst du durch den Einsatz einer Poolpumpe. Je besser die Pumpleistung ist, desto sauberer ist das Wasser. Alles zu den nützlichen Geräten erfährst du hier.

Wasserenthärtung – warum sie so wichtig ist und wie sie funktioniert

Wir begegnen dem harten Wasser überall im Haushalt. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Magnesium und Kalk aus. Die tatsächliche Härte hängt von der jeweiligen Region ab, denn sie entsteht, wenn Wasser durch Gesteinsschichten und Böden durchtritt. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Graden ein, weich, mittel und hart. Gemessen wird in Grad deutscher Härte, abgekürzt: °dH. Alles rund um die Wasserenthärtung erfährst du bei uns.