Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Vielfalt im Badezimmer sind heute fast keine Grenzen gesetzt. Der Trend geht zu bodengleichen Duschen, die leicht zu reinigen sind. Angeboten werden quadratische Duschkabinen, runde Modelle mit gebogenen Türen, Falttüren für enge Bäder, Walk-In-Duschen, Türen für Schrägen, für den Eckeinstieg und natürlich Duschtrennwände für die Badewanne. Die meisten Modelle sind transparent. Es gibt aber auch satinierte und bedruckte Varianten.
Es ist nicht notwendig, die Duschabtrennung bis zur Decke zu ziehen. Es ist sogar sinnvoll, wenn der Wasserdampf oben entweichen kann. Die im Handel erhältlichen Modelle haben meist eine Höhe zwischen 180 und 200 Zentimetern. Welches für dich oder euch passt, hängt von euren Körpergrössen und euren Duschgewohnheiten ab. Niedrigere Wände sind leichter zu putzen. Möchtest du jedoch eine Regendusche installieren oder ist ein Nutzer besonders gross, sollten es mindestens zwei Meter Höhe sein, sonst spritzt das Wasser oben über die Trennwand.
Glas ist das edlere und daher auch teurere Material. Dafür bleibt es so lange schön, wie du es gut pflegst. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich um Sicherheitsglas handelt; insbesondere, wenn Kinder im Haushalt leben. Acrylglas, also Kunststoff, ist deutlich preiswerter und leichter. Die gesamte Konstruktion kann deshalb schlanker ausfallen. Dafür verkratzt es schneller.
Ob du deine Duschtrennwand selbst anbringen kannst, hängt von der ausgewählten Konstruktion, den Bedingungen in deinem Badezimmer und von deinem handwerklichen Geschick ab. Möglicherweise muss in Fliesen gebohrt werden oder es sind Fugen abzudichten. Eine Duschtür darf weder am Boden kratzen noch zu viel Wasser durchlassen. Als routinierter Heimwerker oder routinierte Heimwerkerin wird dir der Einbau einer einfachen Duschtrennwand sicher keine Probleme bereiten. Du solltest dir allerdings Hilfe holen, weil die Teile sperrig sind. Glaswände sind ausserdem schwer. Bist du nicht geübt, ärgerst du dich möglicherweise später täglich über die Spuren von Missgeschicken. Bei schlechter Verarbeitung kann es ausserdem dazu kommen, dass Wasser an Stellen eindringt, wo es Schäden anrichtet. Dann hättest du am falschen Ende gespart. Lässt du dir ohnehin das Bad von einer Fachfirma neu gestalten, bietet sich an, dass sie den Einbau der Duschtrennwand mit übernimmt.
Kalk und Seifenreste lassen die Duschtrennwand schnell unansehnlich werden. Disziplinierte Menschen fahren nach der Dusche mit dem Abzieher über Duschwand oder Duschtür. Andere müssen früher oder später mit der Intensivreinigung beginnen. Das geht mit einfachen Hausmitteln, beispielsweise mit verdünntem Essig. Essigsäure sollte allerdings nicht an die Duschdichtungen gelangen. Dort kannst du stattdessen eine Wasser-Zitronensaft-Mischung nutzen. Eine andere Option zur Reinigung der Wände ist ein Klarspüler, den man für Spülmaschinen benutzt. Moderne rahmenlose Systeme in bodengleichen Duschen sind einfacher zu säubern als solche mit Alurahmen. Auch dort und an Griffen setzen sich Kalk und Seifenreste fest. Hier reicht es manchmal schon, sie mit dem Lappen wegzuwischen. Klappt das nicht, kannst du es ebenfalls mit Essig versuchen.
Nanoversiegelung einer Duschabtrennung bedeutet, dass das Glas so behandelt wurde, dass die Nässe daran abperlt. Dies nennt man den Lotoseffekt nach den wasserabweisenden Blättern der Lotospflanze. Das Glas wird dabei mit einer speziellen Schicht versehen, auf der das Duschwasser sich schwer festsetzen kann. Solche selbstreinigenden Flächen sind natürlich teurer. Sie darfst du dann auch nicht mehr mit Essig putzen, weil das die Schicht zerstört. Eine einfachere Variante ist, die Dusche mit Autopolitur zu versiegeln. Dies muss allerdings ab und zu wiederholt werden.
Duschen in der Badewanne ist immer ein Kompromiss. In vielen Bädern ist aber einfach nicht genug Platz, um Dusche und Badewanne unterzubringen. Grenzt die Badewanne an eine Ecke, lassen sich die Armaturen dort gut unterbringen und es reicht, eine einfache Tür oder Falttür als Spritzschutz zu befestigen. Sie sollte mindestens einen Meter lang sein. Die Montage ist dann unkompliziert. Steht die Badewanne nicht in einer Ecke, musst du zumindest zwei Seiten zusätzlich abschotten, damit das Bad anschliessend nicht unter Wasser steht.
In der Europäischen Union gibt es eine Pflicht zur Kennzeichnung von Textilien mit einheitlich festgelegten Waschsymbolen. In ganz Europa werden also dieselben Waschsymbole verwendet, die bereits im Jahr 1958 durch die französische GINETEX festgelegt wurden. Seitdem gelten ein paar Symbole als veraltet und sind in der Praxis daher nicht mehr relevant. Die meisten findet man aber immer noch auf den in die Kleidungsstücke eingenähten Etiketten. Welche Waschsymbole es gibt und was sie im Einzelnen bedeuten, erfährst du hier.
Eine freistehende Badewanne ist für viele Menschen der Inbegriff für Stil und Eleganz im Bad. Sie zieht die Blicke auf sich und verwandelt das Badezimmer in eine regelrechte Wellnessoase. Du spielst mit dem Gedanken, dir eine freistehende Badewanne zuzulegen? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Luxusvariante der Badewanne.
Eine angemessene Abdichtung gehört unbedingt zu fast allen baulichen Massnahmen. Bei der Verlegung von Fliesen oder im Bereich der Betoninstandsetzung gehört die professionelle Abdichtung zwingend zu einer ordentlichen Arbeitsweise dazu. Mit einer guten Abdichtung festigst du das Bauwerk und sorgst dafür, dass keine Folgeschäden durch das Eindringen von Nässe oder Flüssigkeit entstehen. Dies würde zu Schimmel oder im schlimmsten Fall sogar zur Unbewohnbarkeit des Bauwerkes führen. Die dann anfallende zusätzliche Arbeit und die immensen Reparaturkosten ersparst du dir durch eine sinnvolle Abdichtung gleich zu Beginn. Auf unserer Vergleichsseite stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.
Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.
Auch das schönste Badezimmer will irgendwann erneuert werden. Die Heizung entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, die Badewanne soll gegen eine Dusche getauscht werden, die Farbe der Fliesen ist nicht mehr modern. Bevor du dich um Fliesenleger, Heizungsexperte und Co. kümmerst, steht die Badplanung an. Eine fundierte Planung ist die Basis für die Arbeiten der Handwerker. Vor allem dient sie dazu, den zeitlichen Aufwand und die Kosten zu schätzen. Mit ein wenig Phantasie und Sorgfalt kannst du die Planung selbst übernehmen. Die Umsetzung gehört allerdings in die Hände von Fachleuten. Wie eine Badsanierung abläuft, erfährst du hier.
Dass die Toilette verstopft, kommt immer wieder einmal vor. Es gehört zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. In vielen Fällen lässt sich der Ärger aber mit einfachen Hausmitteln beheben. Der gefürchtete „Griff ins Klo“ ist dabei nicht unbedingt notwendig, es schadet aber nicht, für alle Fälle ein paar Einweghandschuhe bereit liegen zu haben. Sitzt die Ursache tiefer, geht es leider nicht ohne professionelle Rohrreinigung. Am besten sorgst du natürlich vor und vermeidest eine Verstopfung, ehe sie geschieht. Aber wie? Welche Tipps und Tricks wirklich erfolgreich sind, erfährst du hier!