Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Rückschlagventil: Alles Wissenswerte von Funktionsweise bis Einbau

Es regnet in Strömen. Die Kanalisation ist voll. Und plötzlich staut das Wasser, gluckert aus den Gullys heraus und läuft zurück durch die Abwasserrohre in dein Haus – wenn es dort keine Rückschlagventile gibt.

Was ist ein Rückschlagventil?

Rückschlagventile sind Rückflussverhinderer. Abwasser soll zum Beispiel nur aus dem Haus hinaus und in die Kanalisation fliessen. Wenn durch Starkregen die Kanalisation überlastet ist, sucht sich das Regenwasser, aber auch das Abwasser, das durch dieselben Rohre fliesst, einen Weg – im Notfall in die verkehrte Richtung ins Haus zurück. Hier kommen Rückschlagventile ins Spiel. Ventile sperren und steuern den Einlass oder Durchfluss von Flüssigkeiten. Rückschlagventile lassen Flüssigkeiten nur in eine Richtung durch Rohre oder Armaturen durchfliessen, im Beispiel also nur aus dem Haus hinaus. Wenn das Abwasser in die nicht zugelassene Richtung, also ins Haus, strömt, schliesst das Rückschlagventil von selbst das Rohr ab. Lässt der Druck von aussen nach, öffnet es sich selbsttätig wieder. Rückschlagventile bestehen aus korrosionsbeständigem Material wie Edelstahl oder Messing. Beim Einbau im Trinkwassersystem müssen alle Teile des Rückhalteventils lebensmittelecht, bei Heizungsanlagen für hohe Temperaturen zugelassen sein. Oft haben sie beidseitige Innengewinde, sodass sie an Kugelhähne oder Doppelmuffen angeschlossen werden können.

Warum werden Rückschlagventile benutzt?

Rückschlagventile verhindern, dass sich Wasser in eine unerwünschte Richtung bewegt. Sie beugen dem Auslaufen der Waschmaschine und Spülmaschine vor. Sie sorgen dafür, dass Rohrleitungen und Behälter sich nicht leeren. Sie schützen Pumpensysteme vor Trocken- oder Leerlauf und Druckschlägen. In Heizungsanlagen verhindern sie das unerwünschte Aufsteigen von Wärme und trennen Heizkreisläufe. Zudem schützen sie Trinkwasserleitungen vor dem Eindringen von Nichttrinkwasser. Selbst in Aquarien sichern sie Versorgungsaparaturen.

Wie funktioniert ein Rückschlagventil?

Es gibt grundsätzlich zwei Bauarten: Die sogenannten federbelasteten Rückschlagventile verschliessen das Rohr über eine Feder und ein Schliesselement. Schliesselemente können eine Kugel, ein Teller, eine Klappe oder eine Kunststoffmembran sein. Im Normalzustand, also ohne Wasserbewegung, drückt die Feder das Schliesselement gegen die Durchlass-Öffnung, eine Dichtung oder Verengung im Rohr, und schliesst so das Rohr ab. Gleiches passiert, wenn Wasser in die unerwünschte Richtung fliesst. Strömt Wasser in der erlaubten Fliessrichtung, drückt es das Schliesselement, also zum Beispiel die Kugel, aus dem Durchlass, sodass die Feder sich zusammenzieht und das Rohr frei ist. Das Wasser kann fliessen. Der Druck des Wassers in der Durchlassrichtung muss natürlich grösser sein als die Kraft, die die Feder ihm entgegensetzt. Genau anders herum ist es bei Rückschlagkonstruktionen ohne Feder, zu denen auch die Rückschlagklappen gehören. Der Druck des in die unerlaubte Richtung fliessenden Wassers drückt das Schliesselement in die Dichtung und schliesst damit das Rohr. Auch Konstruktionen mittels Schwerkraft funktionieren so: Das Schliesselement, ob Kugel oder Platte, fallen durch ihr Gewicht nach unten in die Verengung und verschliessen das Rohr. Ist die Kraft des Wassers in der gewünschten Fliessrichtung grösser als das Gewicht der Platte, wird sie gehoben und gibt das Rohr frei. Erlaubt ist also nur die Strömungsrichtung von unten nach oben.

Was sind Kugelhähne mit Rückschlagventil?

Die beschriebenen Rückschlagventile funktionieren selbsttätig. Es gibt aber auch zusätzlich ver- und entsperrbare Rückschlagventile, die erlauben, dass Wasser in beide Richtungen fliesst. Ein Beispiel dafür sind Kugelhähne mit Rückschlagventil, die oft im Haus eingesetzt werden. Dichtelement ist eine durchbohrte Kugel. Kugelhähne öffnest oder verschliesst du mit einer Drehung des Griffs ganz oder teilweise. Bei Kugelhähnen mit Rückschlagventil ist die Kugel nicht nur durchbohrt, sondern ausserdem längs der Achse beweglich, was den Durchfluss nur in eine Richtung zulässt. Sie kombinieren also die Funktion eines Kugelhahns mit dem eines Kugelrückhalteventils: Absperrmöglichkeit und Verhindern einer unerwünschten Fliessrichtung. Du findest sie oft bei Anlagen zur Warmwasserbereitung, an Trinkwasserleitungen und in Heizungsanlagen.

Warum schützt das Rückschlagventil in Aquarien die CO2-Versorgung mit Magnetventilen?

Bepflanzte Aquarien müssen über eine CO2-Versorgung verfügen. Sie besteht aus CO2-Flasche, Druckminderer zur Drucksteuerung, Nadelventil und CO2-Zugabegerät im Aquarium selbst, alles verbunden durch druckfeste CO2-Schläuche. Optional gibt es zur Nachtabschaltung Magnetventile, die die Kohlendioxid-Zufuhr elektromagnetisch steuern. Ganz wichtig ist auch hier ein Rückhalteventil: Du integrierst es in den Schlauch hinter diesen Komponenten direkt am Aquarium, sodass kein Wasser aus dem Aquarium zur CO2-Versorgungsapparatur fliessen und sie beschädigen kann.

Wozu dienen Rückhalteventile bei Wasserpumpen mit Druckschaltern?

Druckschalter regulieren den Füllstand oder Druck im Wasserspeicher von Pumpen. Ab einem bestimmten eingestellten Druck schaltet der Druckschalter die Pumpe ab. Dieser Trockenlaufschutz verhindert Beschädigungen durch Leerlauf der Pumpe. Unabdingbar ist bei Einsatz eines Druckschalters ein Rückschlagventil, das dafür sorgt, dass das Wasser nur nach oben zur Entnahmestelle transportiert wird und nicht wieder zurück nach unten fliesst. Dies verhindert Druckschläge, die durch die abrupte und schnelle Änderung von Fliessgeschwindigkeit oder Fliessrichtung des Wassers entstehen. Der Anstieg des Drucks durch Druckschläge kann so stark sein, dass die Leitungen auseinanderreissen.

Was ist beim Einbau von Rückschlagventilen zu beachten?

Bei Gartenpumpen wird das Rückhalteventil an der Öffnung des Saugschlauches – in Fliessrichtung gesehen – noch vor dem Filter und der Pumpe eingebaut. Das Wasser darf Rückschlagventile nur horizontal oder von unten durchfliessen. Beim Einbau ist es wichtig, dass du auf den Pfeil achtest, der auf den Rückhalteventilen die Fliessrichtung anzeigt. Da Rückschlagventile regelmässig gewartet werden müssen, sollten sie gut zugänglich sein.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Feuchtigkeitsmesser: Schimmel den Kampf ansagen

Feuchte Wände sind ein Problem, vor dem viele Hausbesitzer Angst haben. Feuchtigkeit kann Schimmel und damit umfangreiche Sanierungsmassnahmen mit sich bringen. Einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kannst du sowohl durch richtiges Lüften als auch durch den Einsatz von Luftentfeuchtern vorbeugen. Bist du dir nicht sicher, ob in deinem Wohnhaus eine optimale Luftfeuchte herrscht, solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser zulegen. Ob in Wänden im Beton, in der Luft oder im Holz: Die Geräte sind absolut verlässlich und gewährleisten dir eine einfache Messung. Wenn du in einem alten Haus mit schlechter Bausubstanz wohnst, solltest du dir unbedingt solch ein Gerät anschaffen.

Pelletofen: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Ein Pelletofen ist eine gute Heizlösung für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil einer Pelletheizung. Wir erklären dir, wie ein Pelletofen funktioniert, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Vor- und Nachteile das Heizen mit den gepressten Holzresten hat.

Küchenarbeitsplatten richtig pflegen – 7 Fragen und Antworten

Die Oberflächen von Küchenarbeitsplatten brauchen regelmässige Pflege, um ihre glatte, gleichmässige, schnittfeste und wasserfeste Form zu behalten. Auch robuste Schichtstoffarbeitsplatten verlieren bei einer häufigen Nutzung an Qualität. Mit einer fachgerechten Reinigung und Pflege behalten die Platten hingegen ihre robusten Eigenschaften. Sogar Risse, Abdrücke und hartnäckige Ablagerungen kannst du mit einigen Tricks und Hausmitteln wieder entfernen. Im Folgenden erfährst du, wie du Küchenarbeitsplatten aus verschiedenen Baustoffen fachgerecht reinigst und pflegst.

Asbestsanierungen: Altlasten fachgerecht entsorgen

Seine besondere Widerstandsfähigkeit machte Asbest jahrelang für viele Anwendungen besonders begehrt. Diese Unverwüstlichkeit rächt sich heute, denn überall in der Schweiz ist noch immer sehr viel Asbest verbaut. Planst du in deiner älteren Immobilie einen Rückbau oder Baumassnahmen, wirst du möglicherweise auch dem gesundheitsgefährdenden Baustoff begegnen. Du kannst aber helfen, ihn unschädlich zu machen, wenn schon nicht ganz aus der Umwelt zu schaffen. Wo du mit Asbestprodukten rechnen musst, was du selbst tun kannst, was du lieber machen lassen solltest und wie Asbestsanierungen ablaufen – all das sind Themen unseres FAQ.

Durchlauferhitzer als kostengünstige Alternative für die Warmwasserbereitung

Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer sind Geräte, mit denen unabhängig von der zentralen Wasserversorgung Warmwasser gewonnen wird. Der Durchlauferhitzer bietet dabei den Vorteil, dass das Wasser immer erst erwärmt wird, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und bleibt so die kostengünstigere Variante. So ein Gerät ist vor allem im Badezimmer sinnvoll, kommt aber auch häufig in der Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Modelle, die ihre Energie entweder durch Strom, Gas oder auf hydraulischem Weg beziehen.

Feuerverhütung und Brandbekämpfung: das Wichtigste zum Schweizer Brandschutzgesetz

Brandschutz ist in jedem Gebäude ein wichtiges Thema, um Menschen, Tiere und Gegenstände zu schützen. Welche Massnahmen dazu den rechtlichen Vorgaben genügen, ist im Schweizer Brandschutzgesetz präzise festgelegt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um Sorgfaltspflicht, Geltungsbereich und Bestimmungen zur Brandverhütung.