Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sieben Fragen zum Thema Badewannenkissen

Sieben Fragen zum Thema Badewannenkissen

Eine nützliche und gemütliche Erfindung für alle, die ein schönes Bad lieben: Badewannenkissen. Mit einem Nackenkissen für die Badewanne kannst nicht nur deinem Körper etwas Gutes tun. Liegst du bei einem Bad besonders bequem in der Badewanne, fördert das auch den mentalen Stressabbau – ob nach der Arbeit, dem Sport oder einem anstrengenden Tag im Haushalt. Wenn du das Badewannenkissen ausprobieren möchtest, informiere dich in diesen sieben Fragen und Antworten über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Welche Vorteile hat ein Badewannenkissen?

Um vollständig abzuschalten und bei einem heissen Bad entspannen zu können, nutzt du ein Badewannenkissen. Damit stellst du sicher, dass Kopf und Nacken ausreichend gestützt werden, wenn du dich in der Badewanne nach hinten lehnst. Damit hat das Badewannenkissen zwei wesentliche Vorteile:

  1. Dein Körper wird nicht belastet, du vermeidest Verspannungen und Schmerzen.
  2. Das Nackenkissen trägt zur seelischen Entspannung bei, denn du musst dich beim Baden nicht an einen kalten, harten Untergrund lehnen.

Wo gibt es Nackenkissen mit Zubehör für das Badezimmer?

Ein Badewannenkissen kannst du im Fachgeschäft für Badezimmermöbel sowie Zubehör oder in verschiedenen Onlineshops erwerben. In der Regel wird das Kissen mit Saugnäpfen oder Halterung geliefert. Auch einige Drogerie- und Supermärkte bietet manchmal Nackenkissen an. Bevor du dich entscheidest, achte beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Vergleiche die Angebote vor Ort und im Netz. Zwar kannst du ein gutes Kissen auch im Fachgeschäft oder in einem Drogeriemarkt erwerben. Online hast du jedoch die grössere Auswahl.
  • Achte darauf, dass dein Kissen nicht zu hart oder zu weich ist. Beides kann zu Nackenproblemen und Kopfschmerzen führen, wenn du zu lang auf einem unbequemen Badewannenkissen liegst.

Wie bringe ich ein Badekissen an?

Die Befestigung eines Wannenkissens erfolgt – je nach Modell – mit Saugnäpfen oder speziellen Halterungen. Die gängigste Methode sind Saugnäpfe. Diese bringst du an, indem du die Wanne vorher gründlich reinigst und sie von Wasser und Verschmutzungen befreist. Anschliessend bringst du das Kissen dort an, wo du später deinen Kopf und Nacken ablegen möchtest. Ein sauberer Untergrund sorgt dafür, dass die Saugnäpfe optimal haften.

Welche Arten von Badewannenkissen gibt es?

Die Auswahl an Badewannenkissen ist gross: Wählen kannst du zwischen kleinen und grossen Kissen, Wannenkissen mit unterschiedlich vielen Kammern, härteren Modellen und weicheren Versionen, mit und ohne wasserabweisendem Bezug sowie weiterem Zubehör. Hier kommt es darauf an, was du suchst. Willst du dich einfach entspannen und legst Wert auf Funktionalität, kannst du dich für ein schlichtes Modell entscheiden. Wem Optik und zugleich Komfort wichtig sind, entscheidet sich für ein Badekissen mit flauschigem Bezug. Neben gewöhnlichen Nackenkissen gibt es auch Wannenkissen, die mit Luft befüllt werden – zum Beispiel mithilfe eines Kompressors.

Beachte, dass einige Materialien länger brauchen, bis sie wieder ganz trocken sind. Ausserdem gibt es Wannenkissen, die einen wasserabweisenden Überzug haben.

Welches Badekissen bei Nackenproblemen?

Leidest du oft unter Nackenschmerzen, ist besondere Vorsicht im Alltag geboten – auch in der Dusche. Lege deinen Kopf nicht leichtfertig auf einen harten Untergrund. Nackenkissen sind ein besonderes Hilfsmittel für alle, die sich nach etwas Entspannung für ihren Kopf und Nackenbereich sehnen. Ein weiches Nackenkissen ist zwar die richtige Wahl, jedoch sollte es zugleich hart genug sein, um deinen Kopf zu stützen und deinen Nacken nicht einsinken zu lassen. Im Zweifelsfall besprichst du das mit einem Physiotherapeuten, um kein Risiko einzugehen und deinen Nacken nicht noch stärker zu belasten.

Tipp: Bemerkst du Nackenprobleme, wenn du gerade auf einem Wannenkissen in deinem Badezimmer liegst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Kissen deinen Körper nicht ausreichend stützt. Es lohnt sich, ein weiteres Modell auszuprobieren, nicht zu lang in einer Position zu verharren und den Kopf und Nacken zwischendurch zu bewegen sowie zu massieren.

Worauf achten bei Badewannenkissen für Babys?

Babys haben einen noch nicht vollständig ausgewachsenen Wirbelbereich, sodass der Nackenbereich besonders empfindlich ist. Wichtig ist, dass dieser auch beim Baden gestützt wird. Generell empfiehlt es sich, das Baby beim Baden mit den eigenen Armen und Händen zu stützen. Spezielle Badekissen, auf denen Säuglinge abgelegt werden können, gibt es ebenfalls auf dem Markt. Wichtig: Das Kissen für ein Baby sollte bequem sein und aus hautfreundlichem Material bestehen. Ausserdem sollte das Kissen gross genug sein und ausreichend Fläche zum Liegen bieten. So stellst du sicher, dass dein Kind komfortabel liegt, nicht verrutscht und das Bad geniessen kann.

Gibt es Badekissen für Senioren?

Ob Badewannenlifter mit Armaturen für die Befestigung, spezielles Nackenkissen für das Badezimmer oder Zubehör für Senioren: Wer sich nach einem anstrengenden Tag entspannen möchte, gönnt sich gern ein Bad. Speziell ältere Menschen leiden oft daran, dass sie aufgrund von schmerzenden Knochen oder anderen Schwierigkeiten nicht so einfach in die Badewanne steigen können oder die Wanne als unangenehm und kalt empfinden. Spezielle Badewannenkissen, die mittels Kompressor befüllt werden, dienen als Alternative zu einem sperrigen Badewannenlifter. Senioren können den Kompressor mit einer wasserfesten Fernbedienung steuern. Einige Modelle werden mit Strom betrieben.

Der Sanitärvergleich für die Schweiz. Finde die besten Sanitäre in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osmoseanlagen – alles rund um die modernen Wasserfilteranlagen

Die Osmoseanlage ist eine moderne Wasserfilteranlage, welche effektiv das Wasser vor Verunreinigungen schützt und reinigt. Neben der Verwendung in der Raumfahrt, wo die NASA in den 60er Jahren die Umkehrosmose als Technologie zum Trinkwasser Recycling für bemannte Weltraumflüge einführte, wird die Filteranlage vor allem zur Trinkwassergewinnung aus dem Meer genutzt. Die Effektivität des Filters lässt sich anhand der Wasserqualität bemessen, welches nach der Filterung einen hohen Reinheitsgrad vorzuweisen hat. Dabei sind die Anlagen vor allem aus Umweltgesichtspunkten äusserst relevant, denn der sparsame Umgang mit Trinkwasser und die Wiederaufarbeitung von Brauchwasser werden immer wichtiger.

Verstopfungen mit einer professionellen Kanalreinigung auflösen

Abflüsse, Leitungssysteme und Rohre müssen von Zeit zu Zeit von Verstopfungen befreit werden, um den ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten. Verstopfungen verursachen vor allem im Sanitärbereich erhebliche Wasserschäden. Versuche zunächst, den Abfluss mit herkömmlichem Rohrreiniger zu säubern. Wenn sich die Verstopfung im tieferen Bereich von Sickerleitungen, Abwasserrohren und Rohrleitungen befindet, muss eine professionelle Kanalreinigung von einer Fachfirma ausgeführt werden. Eine solche Abflussreinigung befreit Rohre und Kanalisation von hartnäckigen Anhaftungen und Ablagerungen. Lies im Folgenden mehr über die Methoden der Kanalreinigung und Kanalsanierung.

Wasserpumpen – versteckte Helfer in jedem Wohnhaus

In jedem Haus gibt es verschiedene Wasserpumpen, deren Dienste fast immer dringend notwendig sind. Pumpen, die zur Wasserversorgung eines Gebäudes gehören, können ebenso wichtig sein wie Pumpen, die Maschinen und Geräte zur Heisswasserbereitung versorgen. Es kann daher in Einzelfällen sogar sinnvoll sein, wenn du dir eine Wasserpumpe zur Sicherheit als Vorrat anschaffst, falls eine Pumpe gänzlich unentbehrlich ist – etwa bei Hebeanlagen. So bist du sicher, dass du im Zweifelsfall nicht darauf warten musst, dass ein Ersatzteil oder eine neue Pumpe beschafft ist. Ob Hebeanlage, Regenwasserpumpe oder Zisterne – wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Mit einer Bodenheizung Energie sparen und nie wieder Heizkörper abstauben

Irgendwann hat sich jeder schon einmal über einen lästigen Heizkörper geärgert – entweder, weil er im Weg war und Platz beanspruchte, der sich anders besser hätte nutzen lassen, oder vielleicht weil jeder Radiator ein wahrer Staubmagnet und ohne ständige Reinigung ein optisches Ärgernis ist. Wer renovieren will, könnte wahrscheinlich gern auf das Lackieren alter Radiatoren und ihrer Anschlussrohre verzichten. Eine Fussbodenheizung macht all das völlig überflüssig und benötigt ausserdem viel weniger Energie zum Heizen. So ist es wenig erstaunlich, dass Bodenheizungen sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungsmassnahmen immer beliebter werden.

Urinstein entfernen – die besten Reinigungsmittel und Hausmittel für die Toilette

Gelblich-graue Ablagerungen in der Toilette sind unappetitlich. Und so richtig eklig wird es, wenn du die Urinale in öffentlichen Gebäuden genauer ansiehst: Da sind nicht nur Flecken auf dem Porzellan, sondern die Verschmutzungen sind fast schon flächendeckend. Macht denn hier niemand sauber? Doch, natürlich. Aber Urinstein entfernen ist gar nicht so einfach. Wie Kalk lässt er sich nicht mit einem einfachen WC-Reiniger wegputzen. Die Ablagerungen sind hartnäckig und können auch bei regelmässigem Einsatz von Reinigungsmitteln nicht immer entfernt werden. Was hilft?

Wasserenthärtung – warum sie so wichtig ist und wie sie funktioniert

Wir begegnen dem harten Wasser überall im Haushalt. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Magnesium und Kalk aus. Die tatsächliche Härte hängt von der jeweiligen Region ab, denn sie entsteht, wenn Wasser durch Gesteinsschichten und Böden durchtritt. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Graden ein, weich, mittel und hart. Gemessen wird in Grad deutscher Härte, abgekürzt: °dH. Alles rund um die Wasserenthärtung erfährst du bei uns.